Seite 5 - im Lieferumfang enthaltenes; Für weitere Informationen besuchen Sie bitte Delonghi.com.; Reinigungstabs; VORBEREITUNG DES GERÄTES; mit dem Symbol übereinstimmt und ein; ERSTE INBETRIEBNAHME DES GERÄTES
45 Vor dem Gebrauch des Gerätes lesen Sie bitte immer das Heft mit den Sicherheitshinweisen durch. 1. BESCHREIBUNG1.1 Beschreibung des Gerätes - A A1. Deckel des KaffeebohnenbehältersA2. KaffeebohnenbehälterA3. TassenrostA4. Ausgabeknopf für DampfA5. HeißwasserauslaufA6. DampfausgaberohrA7. Tassenro...
Seite 6 - Der Mahlgrad zwischen 3 und 6 wird für die meisten; Die in das Sieb gemahlene Kaffeemenge einstellen
46 2. Stellen Sie einen Behälter mit einem Mindestfassungsver- mögen von 100 ml unter den Heißwasserauslauf (in Höhe des Kaffeeauslaufs (A18)) (Abb. 8); 3. Drücken Sie die Taste (B6) für die Kontrolllampe (Abb. 9): die Ausgabe beginnt und wird automatisch abgebro-chen. Leeren Sie den Behälter. Vor d...
Seite 8 - Der Barista empfiehlt:; INDIVIDUELLE EINSTELLUNG DER MENGE DER; • Um zu den Werkseinstellungen zurückzukehren, halten; MENÜ EINSTELLUNGEN; Bereich 1
48 gewünschte Temperatur erreicht ist, schließen Sie den Aus-gabeknopf für Dampf wieder und warten, bis die Dampf-ausgabe vollständig beendet ist, bevor Sie das Milchkänn-chen entnehmen. Der Barista empfiehlt: • Frische Milch ist besser . Verwenden Sie immer Milch mit Kühlschranktemperatur. • Für ei...
Seite 9 - REINIGUNG DES GERÄTES
49 Wasserhärte ➡ weich ➡ mittel ➡ hart/sehr hart Auto-Abschaltung ➡ 9 Minuten ➡ 1,5 Stunden ➡ 3 Stunden 3. Einstellungen mit Auswahl über die Taste: Energiesparmodus ➡ Aktiv ➡ Ausgeschaltet Werkseinstellungen Halten Sie die Taste für mindestens 5 Sekunden gedrückt, bis die Kontrolllampe permanent ei...
Seite 10 - Ziehen Sie den Hebel (A20) bis zum Anschlag und reinigen
50 Hinweis: Dieser Reinigungszyklus kann jederzeit gestartet werden, indem die Taste für einige Sekunden gedrückt wird. Um den Vor- gang abzubrechen, drücken Sie die Taste für 10 Sekunden. 8.2 Reinigen Sie das Fach des Kaffeebohnenbehälters 1. Vergewissern Sie sich, dass der Kaffeebohnenbehälter (A2...
Seite 11 - VERWENDUNG VON SOFTBALLS; Zur Durchführung der Entkalkung
51 9. WASSERHÄRTE Die Kontrolllampe (B9) Entkalkung schaltet sich nach einer voreingestellten Betriebszeit ein, die von der Wasserhärte ab-hängt. Die Kaffeemaschine kann je nach der in den verschie-denen Wohnregionen vorhandenen Wasserhärte programmiert werden, sodass die Entkalkung weniger häufig d...
Seite 13 - BEDEUTUNG DER KONTROLLLAMPEN; KONTROLLLAMPEN; Kontrolllampe
53 12. BEDEUTUNG DER KONTROLLLAMPEN KONTROLLLAMPEN BEDEUTUNG DER KONTROLLLAMPEN VORGANG Alle Kontrolllampen blinken kurz auf Einschalten des Geräts Eigendiagnose leuchtet permanent Die Kaffeemaschine wurde zum ersten Mal eingeschaltet und der Kreislauf muss mit Wasser gefüllt werden Gemäß den Angabe...
Seite 16 - BETRIEBSSTÖRUNGEN
56 KONTROLLLAMPEN BEDEUTUNG DER KONTROLLLAMPEN VORGANG blinkt (rot) + leuchtet permanent (weiß) Der Spülvorgang muss durchgeführt werden blinkt (rot) + blinkt (weiß) Das Gerät führt gerade den Spülvorgang des Entkalkungszyklus durch leuchtet permanent (orange) Die Reinigung des Kaffeeauslaufs muss d...
Seite 17 - kräftig bis zum Anschlag drehen
57 PROBLEM URSACHE ABHILFE Der Espresso tropft über die Ränder des Siebträgers (C1) anstatt aus den Löchern Der Siebträger ist nicht richtig eingesetzt Den Siebträger richtig einrasten und kräftig bis zum Anschlag drehen Die Dichtung des Kaffeeauslaufs (A18) hat an Elastizität verloren oder ist vers...
Seite 18 - • Den Siebträger (C1) einrasten und das
58 PROBLEM URSACHE ABHILFE Wenn die Kaffeesorte gewechselt werden soll Es müssen alle in der Kaffeemaschine vorhandenen Kaffeebohnen entfernt werden • Den Kaffeebohnenbehälter (A2) leerl- en (das Mahlwerk leer laufen lassen oder restliche Kaffeebohnen eventuell aufsaugen) • Den Siebträger (C1) einra...