Betrieb; Inbetriebnahme - Bosch 06019C3200 - Bedienungsanleitung - Seite 12

Inhalt:
- Seite 8 – Deutsch; Andernfalls besteht die Ge-; WARNUNG
- Seite 9 – Symbole; Leistungsbeschreibung
- Seite 11 – Montage; Halterung für Saugschlauch montieren (siehe
- Seite 12 – Betrieb; Inbetriebnahme
- Seite 13 – Automatische Filterreinigung (siehe Bild H); Wartung und Service; Wartung und Reinigung
- Seite 14 – Zubehör; Aufbewahrung und Transport (siehe Bild K)
- Seite 15 – Kundendienst und Anwendungsberatung; Entsorgung
- Seite 16 – English; This will ensure; WARNING
12
| Deutsch
Gummilippe einsetzen (Nasssaugen)
(siehe Bild E)
Hinweis:
Die Anforderungen an den Durchlassgrad (Staub-
klasse L) wurden nur für das Trockensaugen nachgewiesen.
– Heben Sie die Bürstenstreifen
(27)
mit einem geeigneten
Werkzeug aus der Bodendüse
(28)
.
– Setzen Sie die Gummilippen
(26)
in die Bodendüse
(28)
.
Hinweis:
Die strukturierte Seite der Gummilippen muss
nach außen zeigen.
L-Boxx aufklicken (siehe Bild F)
Für den Transport des Saugers und zur platzsparenden Auf-
bewahrung von Saugerzubehör und/oder Elektrowerkzeug
können Sie eine L-Boxx auf das Saugeroberteil aufklicken.
– Klicken Sie die L-Boxx auf die Aufnahmen
(9)
.
u
Saugen Sie nicht mit aufgeklickter L-Boxx.
Der
Schwerpunkt des Saugers verlagert sich nach oben. Der
Sauger kann umkippen. Es besteht Verletzungs- und Be-
schädigungsgefahr.
u
Tragen Sie den Sauger nicht am Tragegriff der auf-
geklickten L-Boxx.
Der Sauger ist zu schwer für den Tra-
gegriff der L-Boxx. Es besteht Verletzungs- und Beschädi-
gungsgefahr.
Betrieb
u
Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose, bevor Sie
den Sauger warten oder reinigen, Geräteeinstellun-
gen vornehmen, Zubehörteile wechseln oder den Sau-
ger weglegen.
Diese Vorsichtsmaßnahme verhindert den
unbeabsichtigten Start des Saugers.
Achten Sie beim Betrieb des Saugers darauf, dass die Lenk-
rollen
(14)
mit den Lenkrollenbremsen
(13)
blockiert sind,
um den Sauger vor unbeabsichtigtem Wegrollen zu schüt-
zen. Testen Sie Laufräder
(12)
und Lenkrollen
(14)
vor dem
Betrieb mit dem jeweiligen Untergrund auf ihre Funktion.
Inbetriebnahme
u
Beachten Sie die Netzspannung!
Die Spannung der
Stromquelle muss mit den Angaben auf dem Typenschild
des Saugers übereinstimmen. Mit 230 V gekennzeichnete
Sauger können auch an 220 V betrieben werden.
u
Informieren Sie sich über die gültigen Regelungen/Ge-
setze bezüglich des Umgangs mit gesundheitsgefähr-
denden Stäuben in Ihrem Land.
Der Sauger darf für das Aufsaugen und Absaugen folgender
Materialien eingesetzt werden:
– Stäube mit einem Expositions-Grenzwert > 1 mg/m
3
Der Sauger darf grundsätzlich nicht in explosionsgefährde-
ten Räumen eingesetzt werden.
Um eine optimale Saugleistung zu gewährleisten, müssen
Sie den Saugschlauch
(21)
immer komplett vom Sauger-
oberteil
(10)
abwickeln.
Trockensaugen
Aufsaugen von abgelagerten Stäuben
– Um den Sauger
einzuschalten
, stellen Sie
den Betriebsarten-Wahlschalter
(6)
auf das
Symbol „Saugen“.
– Um den Sauger
auszuschalten
, stellen Sie
den Betriebsarten-Wahlschalter
(6)
auf das
Symbol „Ausschalten“.
Absaugen der anfallenden Stäube von laufenden
Elektrowerkzeugen (siehe Bild G)
u
Es muss eine ausreichende Luftwechselrate (L) in dem
Raum vorhanden sein, wenn die Abluft in den Raum
zurückgeht. Beachten Sie entsprechende nationale
Vorschriften.
In den Sauger ist eine Schutzkontakt-Steckdose
(4)
inte-
griert. Sie können dort ein externes Elektrowerkzeug an-
schließen. Beachten Sie die maximal zulässige Anschluss-
leistung des angeschlossenen Elektrowerkzeugs.
– Montieren Sie den Absaugadapter
(20)
.
– Stecken Sie den Absaugadapter
(20)
in den Absaugstut-
zen des Elektrowerkzeugs.
Hinweis:
Beim Arbeiten mit Elektrowerkzeugen, deren Luft-
zufuhr in den Saugschlauch gering ist (z. B. Stichsägen,
Schleifer etc.), muss die Falschluftöffnung
(32)
des Ab-
saugadapters
(20)
geöffnet werden. Nur dadurch kann die
automatische Filterreinigung problemlos arbeiten.
Drehen Sie dazu den Ring über der Falschluftöffnung
(32)
,
bis eine maximale Öffnung entsteht.
– Zur
Inbetriebnahme der Start-/Stopp-
Automatik
des Saugers stellen Sie den
Betriebsarten- Wahlschalter
(6)
auf das
Symbol „Start-/Stopp-Automatik“.
– Schalten Sie zur
Inbetriebnahme
des Saugers das an
die Steckdose
(4)
angeschlossene Elektrowerkzeug ein.
Der Sauger startet automatisch.
– Schalten Sie das Elektrowerkzeug aus, um
das Absau-
gen
zu
beenden
.
Die Nachlauffunktion der Start-/Stopp-Automatik läuft
bis zu 15 Sekunden nach, um restliche Stäube aus dem
Saugschlauch abzusaugen.
– Um den Sauger
auszuschalten
, stellen
Sie den Betriebsarten-Wahlschalter
(6)
auf das Symbol „Ausschalten“.
Nasssaugen
u
Saugen Sie mit dem Sauger keine brennbaren oder ex-
plosiven Flüssigkeiten, zum Beispiel Benzin, Öl, Alko-
hol, Lösemittel. Saugen Sie keine heißen, brennenden
oder explosiven Stäube. Betreiben Sie den Sauger
nicht in explosionsgefährdeten Räumen.
Die Stäube,
Dämpfe oder Flüssigkeiten können sich entzünden oder
explodieren.
1 609 92A 7MZ | (19.08.2022)
Bosch Power Tools
„Anleitung wird geladen“ bedeutet, dass Sie warten müssen, bis die Datei vollständig geladen ist und Sie sie online lesen können. Einige Anleitungen sind sehr groß, und die Zeit, bis sie angezeigt wird, hängt von Ihrer Internetgeschwindigkeit ab.
Zusammenfassung
8 | Deutsch Deutsch Sicherheitshinweise für Sauger Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und An- weisungen. Versäumnisse bei der Einhaltung der Sicherheitshinweise und Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen verursachen. Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anwe...
Deutsch | 9 u Schließen Sie den Sauger an ein ordnungsgemäß geer- detes Stromnetz an. Steckdose und Verlängerungskabel müssen einen funktionsfähigen Schutzleiter besitzen. Symbole Die nachfolgenden Symbole können für den Gebrauch Ihres Saugers von Bedeutung sein. Prägen Sie sich bitte die Sym- bole ...
Deutsch | 11 Schwingungsgesamtwerte a h (Vektorsumme dreier Richtun- gen) und Unsicherheit K ermittelt entsprechend EN 60335-2-69 : a h < 2,5 m/s 2 , K = 1,5 m/s 2 . Montage u Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose, bevor Sie den Sauger warten oder reinigen, Geräteeinstellun- gen vornehmen, ...