Lowlevel-Vorverstärkereingänge; Einstellung der Eingangsempfindlichkeit; SPDIF Direct In-Schalter - Audiotec Fischer P ONE MK2 - Bedienungsanleitung - Seite 6

Inhalt:
- Seite 4 – Anschluss- und Bedienelemente
- Seite 5 – Hardware-Konfiguration; Konfigurieren Sie den HELIX P ONE MK2 Ver; put; Konfiguration des Eingangsmodus der; SPDIF Direct In-Schalters
- Seite 6 – Lowlevel-Vorverstärkereingänge; Einstellung der Eingangsempfindlichkeit; SPDIF Direct In-Schalter
- Seite 7 – Anschluss der Lautsprecherausgänge
- Seite 8 – Weitere Funktionen; Status LED
- Seite 9 – Konfigurationsbeispiele; Mono-Subwooferanwendung; Die Parallelschaltung von zwei Schwingspulen
- Seite 10 – Reihenbetrieb; Zwei Subwoofer mit 1 x 2 Ohm
- Seite 11 – Konfigurationshinweise für die einzelnen P ONE MK2 Verstärker:; P ONE MK2
- Seite 12 – Garantiehinweis
6
Hardware-Konfiguration
On:
Aktiviert die direkte Signalweiterleitung
für beste Klangperformance.
Off:
Wählen Sie diese Schalterstellung, so-
fern Sie die Gain-Regelung zur Einstel-
lung der Eingangsempfinlichkeit benöti
-
gen (werkseitig).
Hinweis:
Der Schalter beeinflusst ausschließ
-
lich die Signalführung des optischen Ein-
gangs. Steht der Schalter auf „On“, sind die
Lowlevel-Vorverstärkereingänge
sowie der
Gain-Regler
ohne Funktion!
5. Anschluss der Stromversorgung & Remote
Vor dem Anschluss des +12
V
Versorgungskabels an das Bordnetz muss
die Autobatterie abgeklemmt werden.
Achten Sie unbedingt auf eine korrekte Pola-
rität.
+12 V: Anschluss für die Plusleitung.
Das +12 V Stromkabel ist am Pluspol der Bat-
terie anzuschließen. Die Plusleitung sollte in
einem Abstand von max. 30 cm von der Bat
-
terie mit einer Hauptsicherung abgesichert
werden. Der Wert der Sicherung errechnet
sich aus der maximalen Stromaufnahme der
gesamten Car-Hifi Anlage (P ONE MK2 =
max. 120 A RMS bei 12 V Bordnetz).
Verwenden Sie bei kurzen Leitungen (< 1 m)
einen Querschnitt von mindestens 16 mm².
Bei längeren Leitungen empfehlen wir einen
Querschnitt von 25 mm² bis 35 mm².
GND: Anschluss für die Masseleitung. Das
Massekabel muss an einer nicht isolierten
Stelle mit dem Kfz-Chassis oder direkt mit
dem Minuspol der Autobatterie verbunden
werden. Der Kabelquerschnitt sollte den glei-
chen Durchmesser wie die Plusleitung haben.
Ein nicht ausreichender Massekontakt führt
zu unerwünschten Störgeräuschen und Fehl-
funktionen.
REM: Der Remote-Eingang dient zum Ein-
und Ausschalten der P ONE MK2. Dieser
muss unbedingt mit dem Remote-Ausgang
der unmittelbar vorgeschalteten Komponen
-
te, welche das Eingangssignal für die P ONE
MK2 liefert, verbunden werden. Beispielswei
-
se dem Remote-Ausgang einer vorgeschal
-
teten P SIX DSP ULTIMATE. Es wird dringend
davon abgeraten, den Remote-Eingang des
Verstärkers über das Zündungsplus des Fahr-
zeugs zu steuern, um Störgeräusche beim Ein-
und Ausschalten zu vermeiden.
6. Einstellung der Eingangsempfindlichkeit
ACHTUNG:
Es ist zwingend notwen-
dig, die Eingangsempfindlichkeit der
P ONE MK2 an die Signalquelle anzupas-
sen, um eine bestmögliche Signalqualität
zu garantieren und Schäden am Verstärker
zu vermeiden.
Mit Hilfe des
Gain-Reglers
kann die Eingangs-
empfindlichkeit optimal an die Signalquelle
angepasst werden.
Dieser Regler ist kein Lautstärkeregler, son-
dern dient nur der Anpassung.
Die Einstellung des Reglers beeinflusst eben
-
falls den optischen Digitaleingang, sofern der
SPDIF Direct In-Schalter
auf „Off“ steht.
Die Gain-Regelbereiche sind:
Line Input: 0,5 - 8,0 Volt
Optical Input: 0 - 24 dB
Sollte die Signalquelle eine zu niedrige Aus-
gangsspannung liefern, kann die Eingangs-
empfindlichkeit über den Gain-Regler stufen
-
los angehoben werden.
Die Clipping LED (siehe Seite 4, Punkt 3)
dient dabei als Kontrollinstrument.
Hinweis:
Schließen Sie während dieser Pro-
zedur keine Lautsprecher an die Ausgänge
des Verstärkers an.
Zur Anpassung der Eingangsempfindlichkeit
führen Sie bitte die folgenden Schritte durch:
1. Schalten Sie den Verstärker ein.
2. Drehen Sie die Lautstärke Ihres Radios
auf 90 % der Gesamtlautstärke und spie-
len Sie ein geeignetes Testsignal, z.B.
Rosa Rauschen, (Vollaussteuerung 0 dB)
ab.
„Anleitung wird geladen“ bedeutet, dass Sie warten müssen, bis die Datei vollständig geladen ist und Sie sie online lesen können. Einige Anleitungen sind sehr groß, und die Zeit, bis sie angezeigt wird, hängt von Ihrer Internetgeschwindigkeit ab.
Zusammenfassung
4 Anschluss- und Bedienelemente 1 3 6 2 7 1 Status LED Seite 8, Punkt 1 2 Lowlevel-Vorverstärkereingänge Seite 5, Punkt 1 . 3 Clipping LED Seite 8, Punkt 2 4 Eingangsmodus-Schalter Seite 5, Punkt 3 5 SPDIF DIRECT IN-Schalter Seite 5, Punkt 4 6 Optischer Digitaleingang A / B Seite 5, P...
5 Hardware-Konfiguration Konfigurieren Sie den HELIX P ONE MK2 Ver - stärker in der nachfolgenden Reihenfolge Achtung: Für die Durchführung der nachfol- genden Schritte werden Spezialwerkzeuge und Fachwissen benötigt. Um Anschlussfehler und Beschädigungen zu vermeiden, fragen Sie im Zweifelsfall Ihr...
6 Hardware-Konfiguration On: Aktiviert die direkte Signalweiterleitung für beste Klangperformance. Off: Wählen Sie diese Schalterstellung, so- fern Sie die Gain-Regelung zur Einstel- lung der Eingangsempfinlichkeit benöti - gen (werkseitig). Hinweis: Der Schalter beeinflusst ausschließ - lich die...
Weitere Modelle Auto-Verstärker Audiotec Fischer
-
Audiotec Fischer M FOUR
-
Audiotec Fischer M ONEX
-
Audiotec Fischer P SIX ULTIMATE
-
Audiotec Fischer UP 10DSP
-
Audiotec Fischer UP 8
-
Audiotec Fischer V EIGHT DSP MK2
-
Audiotec Fischer V TWELVE DSP MK2