Hardware-Konfiguration; Konfigurieren Sie den HELIX P ONE MK2 Ver; put; Konfiguration des Eingangsmodus der; SPDIF Direct In-Schalters - Audiotec Fischer P ONE MK2 - Bedienungsanleitung - Seite 5

Inhalt:
- Seite 4 – Anschluss- und Bedienelemente
- Seite 5 – Hardware-Konfiguration; Konfigurieren Sie den HELIX P ONE MK2 Ver; put; Konfiguration des Eingangsmodus der; SPDIF Direct In-Schalters
- Seite 6 – Lowlevel-Vorverstärkereingänge; Einstellung der Eingangsempfindlichkeit; SPDIF Direct In-Schalter
- Seite 7 – Anschluss der Lautsprecherausgänge
- Seite 8 – Weitere Funktionen; Status LED
- Seite 9 – Konfigurationsbeispiele; Mono-Subwooferanwendung; Die Parallelschaltung von zwei Schwingspulen
- Seite 10 – Reihenbetrieb; Zwei Subwoofer mit 1 x 2 Ohm
- Seite 11 – Konfigurationshinweise für die einzelnen P ONE MK2 Verstärker:; P ONE MK2
- Seite 12 – Garantiehinweis
5
Hardware-Konfiguration
Konfigurieren Sie den HELIX P ONE MK2 Ver
-
stärker in der nachfolgenden Reihenfolge
Achtung:
Für die Durchführung der nachfol-
genden Schritte werden Spezialwerkzeuge und
Fachwissen benötigt. Um Anschlussfehler und
Beschädigungen zu vermeiden, fragen Sie im
Zweifelsfall Ihren Einbauspezialisten und beach-
ten Sie zwingend die allgemeinen Anschluss- und
Einbauhinweise (siehe Seite 3).
1.
Anschluss der Lowlevel-Vorverstärkerein-
gänge
Die zwei Vorverstärkereingänge (
Line In-
put
) können mit entsprechenden Kabeln an
die RCA / Cinch-Ausgänge der Signalquelle
(bspw. Radio / DSP / DSP-Verstärker) an-
geschlossen werden. Die Eingangsempfind
-
lichkeit kann kanalübergreifend mit Hilfe des
Gain-Reglers
optimal an die Signalquelle an-
gepasst werden ( siehe Seite 6, Punkt 6).
Dabei müssen nicht zwingend beide Eingän-
ge belegt werden. Wird nur ein Kanal belegt,
ist der
Input Mode-Schalter
auf den entspre-
chend genutzen Eingangskanal einzustellen
(siehe Seite 5, Punkt 3).
Hinweis:
Eine gleichzeitige Verwendung des
optischen Eingangs zusammen mit den Vor-
verstärkereingängen ist möglich, sofern nicht
die SPDIF Direct In-Funktion aktiviert ist (sie
-
he Seite 5, Punkt 4).
2. Anschluss einer digitalen Signalquelle im
SPDIF Format
Sofern Sie über eine Signalquelle mit op-
tischem Digitalausgang verfügen, kann diese
an den Verstärker angeschlossen werden. Die
Abtastrate (Sampling Rate) muss zwischen
28 - 96 kHz liegen. Das Eingangssignal wird
automatisch an die interne Abtastrate ange-
passt. Dabei müssen nicht zwingend beide
Eingangssignale genutzt werden. Soll nur ein
Signal genutzt werden, ist der
Input Mode-
Schalter
auf den entsprechenden Eingangs-
kanal einzustellen (siehe Seite 5, Punkt 3).
Wichtig:
Das digitale Audiosignal einer Quel-
le ist üblicherweise nicht lautstärkegeregelt.
Das bedeutet, dass an sämtlichen Ausgän-
gen der P ONE MK2 der volle Pegel anliegt.
Dies kann im Extremfall die angeschlos
-
senen Lautsprecher zerstören. Wir raten des-
halb dringend dazu, nur lautstärkegeregelte
Signalquellen anzuschließen, beispielsweise
DSP-Produkte mit einem optischen Signal-
ausgang (P SIX DSP ULTIMATE, BRAX DSP
etc.).
Hinweis:
Der Verstärker kann nur unkompri-
mierte, digitale Stereo PCM-Signale mit einer
Abtastrate zwischen 28 kHz und 96 kHz ver
-
arbeiten. Es können keine MP3- oder Dolby-
codierten Daten verarbeitet werden, sondern
ausschließlich Stereosignale.
Hinweis:
Eine gleichzeitige Verwendung des
optischen Eingangs zusammen mit den Vor-
verstärkereingängen ist möglich, sofern die
SPDIF Direct In-Funktion nicht aktiviert ist
( siehe Seite 5, Punkt 4).
3. Konfiguration des Eingangsmodus der
P ONE MK2
Nach Anschluss des gewünschten Signalein-
gangs muss der Verstärker an die Anzahl der
belegten Eingänge angepasst werden.
Mono A: Wählen Sie diese Schalterstellung,
wenn ausschließlich das Signal des Kanals A
als Eingangssignal genutzt werden soll. Bei-
spielsweise wenn nur ein Monosignal für Sub-
wooferanwendungen zur Verfügung steht.
Mono B: Wählen Sie diese Schalterstellung,
wenn ausschließlich das Signal des Kanals B
als Eingangssignal genutzt werden soll. Bei-
spielsweise wenn nur ein Monosignal für Sub-
wooferanwendungen zur Verfügung steht.
Stereo: Bei Belegung beider Eingangskanäle
(A & B) wählen Sie bitte dieses Schalterstel-
lung. Aus dem Stereosignal wird dann ein op-
timiertes Summensignal gebildet.
Hinweis:
Der Schalter beeinflusst den Vorver
-
stärker- und Digitaleingang.
4. Konfiguration des digitalen Signalein
-
gangs
Für bestmögliche Klangperformance kön-
nen mit Hilfe des
SPDIF Direct In-Schalters
(Seite 4, Punkt 5) die Eingangsstufen der
P ONE MK2 umgangen und das am optischen
Eingang (
Optical Input A/B
) anliegende Digi-
talsignal vom integrierten DA-Wandler direkt
und verlustfrei zum internen Leistungsverstär
-
ker weitergeleitet werden.
de
„Anleitung wird geladen“ bedeutet, dass Sie warten müssen, bis die Datei vollständig geladen ist und Sie sie online lesen können. Einige Anleitungen sind sehr groß, und die Zeit, bis sie angezeigt wird, hängt von Ihrer Internetgeschwindigkeit ab.
Zusammenfassung
4 Anschluss- und Bedienelemente 1 3 6 2 7 1 Status LED Seite 8, Punkt 1 2 Lowlevel-Vorverstärkereingänge Seite 5, Punkt 1 . 3 Clipping LED Seite 8, Punkt 2 4 Eingangsmodus-Schalter Seite 5, Punkt 3 5 SPDIF DIRECT IN-Schalter Seite 5, Punkt 4 6 Optischer Digitaleingang A / B Seite 5, P...
5 Hardware-Konfiguration Konfigurieren Sie den HELIX P ONE MK2 Ver - stärker in der nachfolgenden Reihenfolge Achtung: Für die Durchführung der nachfol- genden Schritte werden Spezialwerkzeuge und Fachwissen benötigt. Um Anschlussfehler und Beschädigungen zu vermeiden, fragen Sie im Zweifelsfall Ihr...
6 Hardware-Konfiguration On: Aktiviert die direkte Signalweiterleitung für beste Klangperformance. Off: Wählen Sie diese Schalterstellung, so- fern Sie die Gain-Regelung zur Einstel- lung der Eingangsempfinlichkeit benöti - gen (werkseitig). Hinweis: Der Schalter beeinflusst ausschließ - lich die...
Weitere Modelle Auto-Verstärker Audiotec Fischer
-
Audiotec Fischer M FOUR
-
Audiotec Fischer M ONEX
-
Audiotec Fischer P SIX ULTIMATE
-
Audiotec Fischer UP 10DSP
-
Audiotec Fischer UP 8
-
Audiotec Fischer V EIGHT DSP MK2
-
Audiotec Fischer V TWELVE DSP MK2