deres Signal als den Remote-Ausgang, um; ßend über das DSP PC-Tool konfiguriert; ellste Software Version des DSP PC-Tools; reiche Knowledge Base finden Sie auf - Audiotec Fischer HP51027 - Bedienungsanleitung - Seite 8

Autoakustik Audiotec Fischer HP51027 – Bedienungsanleitung, kostenlos online im PDF-Format lesen. Wir hoffen, dass dies Ihnen hilft, etwaige Fragen zu klären. Wenn Sie noch Fragen haben, kontaktieren Sie uns bitte über das Kontaktformular.
Inhalt:
- Seite 3 – Herzlichen Glückwunsch!
- Seite 4 – Anschluss- und Bedienelemente
- Seite 5 – Hardware-Konfiguration; Konfigurieren Sie den HELIX DSP PRO MK3 in; zur Seite hinausziehen und erhalten so Zugriff
- Seite 7 – Anschluss einer digitalen Signalquelle im; Optical Input; Anschluss der Stromversorgung & Remote
- Seite 8 – deres Signal als den Remote-Ausgang, um; ßend über das DSP PC-Tool konfiguriert; ellste Software Version des DSP PC-Tools; reiche Knowledge Base finden Sie auf
- Seite 9 – Clipping LED; Konfiguration des DSPs
- Seite 10 – Anschluss der Vorverstärkerausgänge; put
- Seite 11 – Weitere Funktionen
- Seite 14 – Konfiguration einer Subwoofer-Fernbedienung; Bei; aktiviertem; Im nachfolgenden Beispiel sind es die Vorverstärker-Ausgänge /; nicht aktiviertem; Output Channels
- Seite 15 – ACO Plattform-Features; Neben den einzigartigen DSP-Sound effekten bie; URC Setup Switch Configuration; Control Tasters; Remote Output Configuration
- Seite 16 – Einbau einer HELIX Extension Card; Definition; Benutzung eines nicht für das Gerät spezifi; ware konfiguriert werden.
- Seite 17 – Technische Daten; Eingangsempfindlichkeit; Garantiehinweis
8
Versorgungskabel ist entweder direkt an den
Pluspol der Batterie oder an einen Stromver-
teiler anzuschließen, der mit dem Pluspol der
Batterie verbunden ist.
Die Stromaufnahme des HELIX
DSP PRO MK3 ist mit ca. 650 mA zwar sehr
gering, trotzdem sollten Kabel mit mind.
1 mm² Querschnitt für die Spannungsversor-
gung verwendet werden.
–: Anschluss für die Masseleitung. Das Mas-
sekabel muss an einer nicht isolierten Stelle
mit dem Kfz-Chassis verbunden werden. Der
Kabelquerschnitt sollte den gleichen Durch-
messer wie die Plusleitung haben. Ein nicht
ausreichender Massekontakt führt zu uner-
wünschten Störgeräuschen und Fehlfunkti-
onen.
Remote in: Der Remote-Eingang dient zum
Einschalten des DSP PRO MK3, wenn die Vor-
verstärker-Eingänge oder die Digitaleingänge
genutzt werden.
Sofern die am Highlevel-Eingang angeschlos-
sene Signalquelle die automatische Einschal-
tung nicht aktiviert oder der Signalprozessor
bewusst nur über ein Remote-Signal ein- und
ausgeschaltet werden soll, muss dieser Ein-
gang belegt werden. Dazu muss der Remote-
Eingang des DSPs mit dem Remote-Ausgang
des Radios / der Head Unit verbunden wer-
den. Somit wird der Signalprozessor über das
Radio ein- und ausgeschaltet. Es wird drin-
gend davon abgeraten, den Remote-Eingang
des Signalprozessors über das Zündungsplus
des Fahrzeugs zu steuern, um Störgeräusche
beim Ein- und Ausschalten zu vermeiden.
Hinweis:
Dieser Eingang muss nicht belegt
werden, wenn der Highlevel-Lautsprecher-
eingang (
Highlevel Input
) benutzt wird. Wie
Sie die automatische Einschaltung über den
Highlevel-Lautsprechereingang deaktivieren
können, ist auf Seite 7 unter Punkt 6 „Konfi
-
guration des Remote-Eingangs“ nachzulesen.
Remote out: Der Remote-Ausgang dient zum
prozessorgesteuerten Einschalten der am
Line
Output
angeschlossenen Verstärker. Verbin-
den Sie dazu den Remote-Ausgang des DSPs
mit den Remote-Eingängen Ihrer Verstärker,
um diese über den DSP störungsfrei ein- und
auszuschalten.
Dieser Ausgang aktiviert sich automatisch, so-
bald der Bootvorgang des DSP abgeschlossen
ist. Zudem wird dieser Ausgang bei aktiviertem
„Power Save Mode“ und bei Betriebssoftware-
Updates abgeschaltet.
Wichtig: Verwenden Sie niemals ein an-
deres Signal als den Remote-Ausgang, um
angeschlossene Verstärker einzuschalten!
8. Anschluss an den Computer & Einschalten
Mit Hilfe des USB Eingangs kann der
DSP PRO MK3 über das beiliegende Kabel
mit dem Computer verbunden und anschlie-
ßend über das DSP PC-Tool konfiguriert
werden.
Hinweis:
Es können keine USB Speicherme-
dien an den Signalprozessor angeschlossen
werden.
Bevor Sie den Signalprozessor das erste Mal
an einen Computer anschließen, gehen Sie
auf unsere Homepage und laden die
aktu-
ellste Software Version des DSP PC-Tools
herunter. Es ist ratsam, regelmäßig nach Up-
dates der Software zu schauen, damit das
Gerät immer auf dem aktuellsten Stand ist.
Die Software sowie eine umfang-
reiche Knowledge Base finden Sie auf
www.audiotec-fischer.com
.
Es wird dringend empfohlen, die DSP PC-Tool
Knowledge Base vor der ersten Benutzung
durchzulesen, um Komplikationen und Fehler
zu vermeiden.
Wichtig:
Stellen Sie sicher, dass der
DSP PRO MK3 bei der ersten Installation
der Software noch nicht am PC angeschlos-
sen ist. Verbinden Sie diesen erst, wenn die
Software samt der USB-Treiber vollständig
installiert ist.
Im folgenden Abschnitt lesen Sie die wich-
tigsten Schritte zum Anschluss und der ersten
Inbetriebnahme:
1. Laden Sie die DSP PC-Tool Software unter
www.audiotec-fischer.com
herunter und in-
stallieren diese auf ihrem Computer.
2. Schließen Sie danach den Signalprozes-
sor mit dem beiliegenden USB-Kabel an den
Computer an. Wenn Sie längere Distanzen zu
überbrücken haben, verwenden Sie bitte eine
aktive USB-Verlängerung mit integriertem Re-
peater.
3. Schalten Sie erst den DSP PRO MK3 ein
Hardware-Konfiguration
„Anleitung wird geladen“ bedeutet, dass Sie warten müssen, bis die Datei vollständig geladen ist und Sie sie online lesen können. Einige Anleitungen sind sehr groß, und die Zeit, bis sie angezeigt wird, hängt von Ihrer Internetgeschwindigkeit ab.
Zusammenfassung
3 Sehr geehrter Kunde, Wir gratulieren Ihnen zum Kauf dieses hochwer- tigen HELIX-Signalprozessors. Audiotec Fischer setzt mit dem HELIX DSP PRO MK3 neue Maßstäbe im Bereich der Signalprozessortechnik. Dabei profitieren Sie als Kunde direkt von unserer nahezu 30-jährigen Er- fahrung in der Forschung...
4 Anschluss- und Bedienelemente 1 3 5 2 6 1 Lowlevel-Vorverstärkereingänge Seite 6, Punkt 3 2 Digitaleingänge (Coaxial & Optical) Seite 7, Punkt 5 . 3 Clipping LED Seite 11, Punkt 1 4 Auto Remote-Schalter Seite 7, Punkt 6 5 Highlevel-Lautsprechereingänge Seite 6, Punkt 4 6 Anschlus...
5 de Hardware-Konfiguration Konfigurieren Sie den HELIX DSP PRO MK3 in der nachfolgenden Reihenfolge Achtung: Für die Durchführung der nachfol- genden Schritte werden Spezialwerkzeuge und Fachwissen benötigt. Um Anschlussfehler und Beschädigungen zu vermeiden, fragen Sie im Zweifelsfall Ihren Einbau...
Weitere Modelle Autoakustik Audiotec Fischer
-
Audiotec Fischer HEL-DSP.3S
-
Audiotec Fischer UP C42MB-FRT
-
Audiotec Fischer UP S4MB-CTR
-
Audiotec Fischer UP S4MB-SUR
-
Audiotec Fischer UP X4MB-FRT
-
Audiotec Fischer UPW8BMW-S
-
Audiotec Fischer UPX4BMW-CTR.3
-
Audiotec Fischer UPX4BMW-FRT.2