Anschluss einer digitalen Signalquelle im; Optical Input; Anschluss der Stromversorgung & Remote - Audiotec Fischer HP51027 - Bedienungsanleitung - Seite 7

Inhalt:
- Seite 3 – Herzlichen Glückwunsch!
- Seite 4 – Anschluss- und Bedienelemente
- Seite 5 – Hardware-Konfiguration; Konfigurieren Sie den HELIX DSP PRO MK3 in; zur Seite hinausziehen und erhalten so Zugriff
- Seite 7 – Anschluss einer digitalen Signalquelle im; Optical Input; Anschluss der Stromversorgung & Remote
- Seite 8 – deres Signal als den Remote-Ausgang, um; ßend über das DSP PC-Tool konfiguriert; ellste Software Version des DSP PC-Tools; reiche Knowledge Base finden Sie auf
- Seite 9 – Clipping LED; Konfiguration des DSPs
- Seite 10 – Anschluss der Vorverstärkerausgänge; put
- Seite 11 – Weitere Funktionen
- Seite 14 – Konfiguration einer Subwoofer-Fernbedienung; Bei; aktiviertem; Im nachfolgenden Beispiel sind es die Vorverstärker-Ausgänge /; nicht aktiviertem; Output Channels
- Seite 15 – ACO Plattform-Features; Neben den einzigartigen DSP-Sound effekten bie; URC Setup Switch Configuration; Control Tasters; Remote Output Configuration
- Seite 16 – Einbau einer HELIX Extension Card; Definition; Benutzung eines nicht für das Gerät spezifi; ware konfiguriert werden.
- Seite 17 – Technische Daten; Eingangsempfindlichkeit; Garantiehinweis
7
de
Dabei müssen nicht zwingend alle Eingän-
ge belegt werden. Werden nur zwei Kanäle
belegt, empfehlen wir die Kanäle A und B zu
verwenden. Achten Sie bitte auf eine korrekte
Polung! Wenn Sie einen oder mehrere An-
schlüsse verpolen, kann dadurch die Funktion
des Signalprozessors beeinträchtigt werden.
Bei Verwendung dieses Eingangs muss der
Remote-Eingang nicht belegt werden, da sich
der Signalprozessor automatisch einschaltet,
sobald ein Lautsprechersignal anliegt.
Die Eingangsempfindlichkeit ist für alle Ka
-
näle ab Werk auf 11 Volt voreingestellt. Es ist
jedoch möglich, die Eingangsempfindlichkeit
im Geräteinneren optimal an die Signalquelle
anzupassen (siehe Seite 6, Punkt 2).
Achtung:
Verwenden Sie zum Anschluss
ausschließlich die mitgelieferten Stecker mit
integrierten Schraubklemmen.
Achtung:
Der Highlevel- und der Vorverstär-
kersignaleingang eines einzelnen Kanals darf
nicht gleichzeitig genutzt werden, da dies zu
Schäden an ihrem Autoradio führen kann.
Es ist aber zulässig, an einem Kanal den
Highlevel- und an einem anderen Kanal den
Vorverstärkersignaleingang zu verwenden.
5. Anschluss einer digitalen Signalquelle im
SPDIF Format
Sofern Sie über eine Signalquelle mit ko-
axialem oder optischem Digitalausgang ver-
fügen, kann diese an den Signalprozessor
angeschlossen werden. Die Abtastrate (Sam-
pling Rate) muss zwischen 12 - 96 kHz für den
optischen Eingang und 12 - 192 kHz für den
Koaxialeingang liegen. Das Eingangssignal
wird automatisch an die interne Abtastrate
angepasst. Werkseitig ist der
Optical Input
aktiviert und die manuelle Einschaltung des
Eingangs über eine optionale Fernbedienung
konfiguriert. Möchten Sie den Eingang auto
-
matisch, bei Anliegen eines Audiosignals, ak-
tivieren, können Sie dies in der DSP PC-Tool
Software unter dem Menüpunkt Signalma-
nagement im DCM konfigurieren.
Die Einschaltautomatik des Signalprozessors
funktioniert bei Verwendung eines Digitalein-
gangs nicht, so dass der Remote-Eingang
zwingend belegt werden muss.
Wichtig:
Das digitale Audiosignal einer Quel-
le ist üblicherweise nicht lautstärkegeregelt.
Das bedeutet, dass an den Signalausgängen
des HELIX DSP PRO MK3 der volle Pegel an-
liegt und die angeschlossenen Verstärker voll
ausgesteuert werden. Dies kann im Extremfall
die Lautsprecher zerstören. Wir raten deshalb
dringend dazu, eine optionale Fernbedienung
zur Einstellung der Lautstärke der digitalen
Signaleingänge zu verwenden!
Hinweis:
Der HELIX DSP PRO MK3 kann
nur unkomprimierte, digitale Stereo PCM-
Signale mit einer Abtastrate zwischen 12 kHz
und 96 kHz / 192 kHz verarbeiten. Es können
keine MP3- oder Dolby-codierten Daten ver-
arbeitet werden, sondern ausschließlich Ste-
reosignale.
6. Konfiguration des Remote-Eingangs
Die Einschaltung des HELIX DSP PRO MK3
erfolgt automatisch bei Ansteuerung über die
Highlevel-Lautsprechereingänge (
High level
Input
) oder sobald ein Remote-Signal am
Remote-Eingang anliegt. Mit Hilfe des „Auto
Remote“-Schalters (Seite 4, Punkt 4) kann die
automatische Einschaltung deaktiviert wer-
den. Dies sollte vorgenommen werden, wenn
es beispielsweise zu Störgeräuschen beim
Ein- und Ausschalten des Signalprozessors
kommt.
On:
Einschaltung über Highlevel-Lautspre-
chereingang aktiviert (Werkseinstel-
lung).
Off:
Einschaltung über Highlevel-Lautspre-
chereingang deaktiviert.
Hinweis:
Wird die automatische Einschaltung
des Signalprozessors deaktiviert, muss der
Remote-Eingang belegt werden. Eine auto-
matische Einschaltung über den Highlevel-
Lautsprecher
eingang ist dann nicht mehr
möglich.
7. Anschluss der Stromversorgung & Remote
Vor dem Anschluss des +12 V Versor-
gungskabels an das Bordnetz muss die
Autobatterie abgeklemmt werden.
Schließen Sie die Stromversorgung aus-
schließlich über den mitgelieferten Stecker mit
integrierten Schraubklemmen an. Achten Sie
unbedingt auf eine korrekte Polarität.
+: Anschluss für die Plusleitung. Das +12 V
„Anleitung wird geladen“ bedeutet, dass Sie warten müssen, bis die Datei vollständig geladen ist und Sie sie online lesen können. Einige Anleitungen sind sehr groß, und die Zeit, bis sie angezeigt wird, hängt von Ihrer Internetgeschwindigkeit ab.
Zusammenfassung
3 Sehr geehrter Kunde, Wir gratulieren Ihnen zum Kauf dieses hochwer- tigen HELIX-Signalprozessors. Audiotec Fischer setzt mit dem HELIX DSP PRO MK3 neue Maßstäbe im Bereich der Signalprozessortechnik. Dabei profitieren Sie als Kunde direkt von unserer nahezu 30-jährigen Er- fahrung in der Forschung...
4 Anschluss- und Bedienelemente 1 3 5 2 6 1 Lowlevel-Vorverstärkereingänge Seite 6, Punkt 3 2 Digitaleingänge (Coaxial & Optical) Seite 7, Punkt 5 . 3 Clipping LED Seite 11, Punkt 1 4 Auto Remote-Schalter Seite 7, Punkt 6 5 Highlevel-Lautsprechereingänge Seite 6, Punkt 4 6 Anschlus...
5 de Hardware-Konfiguration Konfigurieren Sie den HELIX DSP PRO MK3 in der nachfolgenden Reihenfolge Achtung: Für die Durchführung der nachfol- genden Schritte werden Spezialwerkzeuge und Fachwissen benötigt. Um Anschlussfehler und Beschädigungen zu vermeiden, fragen Sie im Zweifelsfall Ihren Einbau...
Weitere Modelle Autoakustik Audiotec Fischer
-
Audiotec Fischer HEL-DSP.3S
-
Audiotec Fischer UP C42MB-FRT
-
Audiotec Fischer UP S4MB-CTR
-
Audiotec Fischer UP S4MB-SUR
-
Audiotec Fischer UP X4MB-FRT
-
Audiotec Fischer UPW8BMW-S
-
Audiotec Fischer UPX4BMW-CTR.3
-
Audiotec Fischer UPX4BMW-FRT.2