Yamaha CLP 665GP - Bedienungsanleitung - Seite 104

Yamaha CLP 665GP
Seite: / 139

Inhalt:

Anleitung wird geladen

Liste der Preset-Voices

104

CLP-685, CLP-675, CLP-645, CLP-635, CLP-695GP, CLP-665GP Bedienungsanleitung

CLP-675, CLP-645, CLP-635, CLP-665GP

Voice-

Gruppe

Voice-Name

Stereo-

Sampling

Touch

Sense

Key-Off-

Sampling

VRM

Voice-

Demo

Beschreibung der Voice

Piano

CFX Grand

(1)

Der Klang des CFX-Konzertflügels von Yamaha bietet großen Dynamikumfang für viele
Ausdrucksmöglichkeiten. Eignet sich für jede Stilrichtung und alle Genres.

(Binaural
CFX Grand)

Der Klang des CFX-Konzertflügels von Yamaha wird durch binaurales Sampling bearbeitet und
so für die Verwendung von Kopfhörern optimiert. Beim Hören über Kopfhörer erhalten Sie den
Eindruck, in den Klang einzutauchen – so als ob dieser tatsächlich vom Klavier kommen
würde. Diese Voice wird beim Anschließen von Kopfhörern automatisch ausgewählt.

Bösendorfer

(2)

Der berühmte Klang des in Wien hergestellten Imperial-Konzertflügels von Bösendorfer.
Der voluminöse Klang ahmt den großen Klangkörper des Flügels nach und ist ideal zum
Ausdrücken zärtlicher, sanfter Kompositionen.

Upright Piano

(3)

Der Klang, der von dem Klaviermodell Yamaha SU7 gesamplet wurde. Genießen Sie den
einzigartigen Klangcharakter und ein leichteres, entspannteres Spielgefühl.

Bright Grand

Heller Klavierklang. Gut geeignet für klaren Ausdruck und ein „Hervorstechen“ aus anderen
Instrumenten in einem Ensemble.

Mellow Grand

Sanfter Klavierklang. Gut geeignet für ruhige und langsame Musik.

Warm Grand

Warmer und weicher Klavierklang. Gut geeignet für entspannende Musik.

Pop Grand

Etwas hellerer Klavierklang. Gut geeignet für populäre Musikrichtungen.

Jazz Grand

Ein Klavierklang mit charakteristischen Klangeigenschaften. Gut geeignet für Jazzmusik.

Rock Grand

Ein hell klingendes Klavier. Ideal für Stilrichtungen des Rock.

HonkyTonk Pf

Ein Honkytonk-Piano. Eine Klavier-Voice im Honky-Tonk-Stil, deren Klangeigenschaften sich
deutlich von einem Konzertflügel unterscheiden.

E.Piano

Stage E.Piano

Der Klang eines E-Pianos mit Metallzungen und mit Hartgummi belegten Hämmern. Weicher
Klang bei weichem Anschlag und aggressiver Klang bei hartem Anschlag.

DX E.Piano

Ein von einem FM-Synthesizer erzeugter E-Piano-Sound. Der Klang ändert sich in
Abhängigkeit von der Anschlagstärke. Ideal für Popmusik.

Vintage EP

Eine andere Art von E-Piano-Sound als beim „StageE.Piano“. Sehr verbreitet in Rock- und
Popmusik.

Soft EP

Ein E-Piano mit einem charakteristischen Panning-Effekt (Panorama). Gut für leise Balladen
geeignet.

Phaser EP

Mit seinem deutlichen Phaser-Effekt ist dieser Sound ideal für Fusion-Musikrichtungen
geeignet.

DX Bright

Eine von einem FM-Synthesizer erzeugter E-Piano-Soundvariation. Der helle, spritzige
Klangcharakter verleiht der Musik Frische.

Tremolo Vintage

Mit Tremolo, ideal für „Vintage EP“. Wird häufig bei Rockmusik eingesetzt.

Organ

OrganPrincipal

(4)

Diese Voice bietet die Pfeifenkombination (8'+4'+2') des Prinzipal-Registers
(Blasinstrumente) einer Orgel. Sie ist für barocke Kirchenmusik geeignet.

Organ Tutti

Diese Voice stellt das volle Register sämtlicher Orgelpfeifen dar. Dieser Klang hat mit der
„Toccata und Fuge d-moll“ von Bach Berühmtheit erlangt.

Jazz Organ 1

Der Sound einer elektronischen Orgel mit „Tone Wheel“ (Hammond-Orgel). Mit Rotary-
Speaker-Effekt gesampelt (niedrige Drehgeschwindigkeit). Oft in Jazz- und Rockthemen
eingesetzt.

Jazz Organ 2

Der gleiche Klangtyp einer elektronischen Orgel wie bei „Jazz Organ 1“. Diese Voice wurde mit
dem Rotary-Speaker-Effekt bei hoher Drehgeschwindigkeit gesampelt. Um Ihr Spiel zu
variieren, wechseln Sie zwischen den Voices „Jazz Organ 1“ und „Jazz Organ 2“.

Mellow Organ

Ein dunkler Sound einer elektrischen Orgel. Ideal für ruhigere Songs.

Strings

Strings

Stereo-gesampeltes großes Streicherensemble mit realistischem Hall. Probieren Sie diese
Voice im Dual-Modus einmal zusammen mit einem Klavierklang aus.

Slow Strings

Der Klang eines Streicherensembles mit einer langsamen Attack-Zeit (Einschwingzeit).
Geeignet zur Verwendung im Dual-Modus zusammen mit einem Klavier oder elektrischen
Klavier.

Choir

Eine große, voluminöse Chor-Voice. Perfekt geeignet zum Erzeugen reichhaltiger Harmonien
in langsamen Stücken.

Slow Choir

Der Klang eines Chors mit einer langsamen Attack-Zeit (Einschwingzeit). Geeignet zur
Verwendung im Dual-Modus zusammen mit einem Klavier oder elektrischen Klavier.

Synth Pad

Ein warmer, weicher und voluminöser Synth-Sound. Ideal für gehaltene Parts im Hintergrund
eines Ensembles oder zur Verwendung im Dual-Modus zusammen mit einem Klavier oder
elektrischen Klavier.

Bass

Acoustic Bass

Der Sound eines gezupften Kontrabasses. Wird häufig im Jazz und in der
lateinamerikanischen Musik verwendet.

Bass & Cymbal

Die über den Bass gelagerte Klang eines Beckens. Sehr wirkungsvoll für „Walking Bass“-
Basslinien.

Electric Bass

Der Klang einer elektrischen Bassgitarre. Wird häufig in Jazz, Rock und Popmusik verwendet.

Fretless Bass

Der Sound einer bundlosen Bassgitarre. Gut geeignet für Stilrichtungen wie Jazz und Fusion.

Others

Harpsichord 8'

(5)

Der Klang eines in Barockmusik häufig verwendeten Instruments, dem Cembalo.
Veränderungen der Anschlagstärke wirken sich nicht auf die Lautstärke aus, und beim
Loslassen der Taste ist ein charakteristisches Geräusch zu hören.

Harpsi. 8'+4'

Ein Cembalo mit einer zusätzlichen oberen Oktave. Erzeugt einen helleren Klang.

„Anleitung wird geladen“ bedeutet, dass Sie warten müssen, bis die Datei vollständig geladen ist und Sie sie online lesen können. Einige Anleitungen sind sehr groß, und die Zeit, bis sie angezeigt wird, hängt von Ihrer Internetgeschwindigkeit ab.

Zusammenfassung

Seite 6 - VORSICHTSMASSNAHMEN; BITTE SORGFÄLTIG DURCHLESEN, EHE SIE FORTFAHREN; bu; WARNUNG

6 CLP-685, CLP-675, CLP-645, CLP-635, CLP-695GP, CLP-665GP Bedienungsanleitung VORSICHTSMASSNAHMEN BITTE SORGFÄLTIG DURCHLESEN, EHE SIE FORTFAHREN Bitte he b en Sie dieses Hand bu ch an einem sicheren u nd leicht z u gänglichen Ort a u f, u m später w ieder darin nachschlagen z u k ö nnen. WARNUNG •...

Seite 7 - VORSICHT

7 CLP-685, CLP-675, CLP-645, CLP-635, CLP-695GP, CLP-665GP Bedienungsanleitung VORSICHT Beachten Sie stets die nachstehend aufgelisteten grundsätzlichen Vorsichtsmaßnahmen, um mögliche Verletzungen bei Ihnen oder anderen Personen oder aber Schäden am Instrument oder an anderen Gegenständen zu vermei...

Seite 8 - ACHTUNG; Informationen

8 CLP-685, CLP-675, CLP-645, CLP-635, CLP-695GP, CLP-665GP Bedienungsanleitung ACHTUNG Um die Möglichkeit einer Fehlfunktion oder Beschädigung des Geräts, Beschädigung von Daten oder anderem Eigentum auszuschließen, befolgen Sie die nachstehenden Hinweise.  Umgang • Benutzen Sie das Instrument nich...

Weitere Modelle Yamaha

Alle Yamaha Andere