VOR DER ERSTNUTZUNG DES GERÄTS - VITEK VT-1238 VT - Bedienungsanleitung - Seite 6

VITEK VT-1238 VT
Anleitung wird geladen

11

DEUTSCH

ist, während und nach dem Bügeln zu be­
rühren. Verbrennungsgefahr!

DAS GERÄT IST NUR FÜR DEN GEBRAUCH IM
HAUSHALT GEEIGNET

VOR DER ERSTNUTZUNG DES GERÄTS

• Vor der ersten Nutzung nehmen Sie das

Bügeleisen aus der Verpackung heraus
und entfernen Sie das Schutzmaterial von
der Gleitsohle (13).

• Vergewissern Sie sich, ob die Spannung

des Geräts mit der Netzspannung über­
einstimmt.

Anmerkung:

Bei der ersten Einschalten des Bügeleisens

verbrennen das Heizelement, es kann zur

Entstehung des Rauches oder eines frem-

den Geruchs führen – es ist normal.

WASSERAUSWAHL

Zum Auffüllen des Wasserbehälters des
Bügeleisens nutzen Sie Leitungswasser.
Wenn das Leitungswasser hart ist, wird
empfohlen, es mit destilliertem Wasser im
Verhältnis 1:1 zu mischen, bei der Nutzung
des Wassers mit sehr hoher Härte wird
empfohlen, es mit destilliertem Wasser im
Verhältnis 1:2 oder nur destilliertes Wasser
zu nutzen.

Anmerkung:

Es ist nicht gestattet,

Aromaflüssigkeiten, Essig, Stärkelösung,

Reagenzien für die Entfernung von

Kalkstein, chemische Lösungen usw. ins

Wasserbehälter (10) einzugießen.

AUFFÜLLEN DES WASSERBEHÄLTERS

Vor dem Auffüllen des Bügeleisens mit
Wasser, vergewissern Sie sich, dass es vom
Stromnetz abgeschaltet ist.
• Stellen Sie den Regler der konstanten

Dampfzufuhr (3) in die linke Endposition,
um den Dampf auszuschalten.

Öffnen

Sie

den

Deckel

der

Wassereinfüllöffnung (2).

• Gießen Sie Wasser ein (10), schließen Sie

den Deckel (2) zu.

Anmerkung: Es ist nicht gestattet, das Gerät

mit Wasser über die Grenzlinie MAX zu füllen.

• Wenn sie während des Bügelns Wasser

nachgießen sollen, schalten Sie das

Bügeleisen aus und ziehen Sie den

Netzstecker aus der Steckdose.

• Nach dem Bügeln schalten Sie das Gerät

aus, lassen Sie es abkühlen, danach öff-

nen Sie den Deckel der Einfüllöffnung (2),

drehen Sie das Bügeleisen um und gie-

ßen Sie Restwasser aus.

TEMPERATUR BEIM BÜGELN

Vor der Inbetriebnahme prüfen Sie das auf­
geheizte Bügeleisen auf einem Tuch, ob die
Gleitsohle (13) und der Wasserbehälter (10)
sauber sind.
• Vor dem Bügeln sollen Sie die

Überschriften auf dem Etikett der Kleidung
beachten, wo die empfohlene Temperatur
angegeben ist.

• Wenn das Etikett mit den Hinweisen fehlt,

aber Sie kennen den Stofftyp, so entneh­
men Sie die Temperaturangaben der fol­
genden Tabelle:

Bezeichnungen des Stofftyps

(Temperatur)

Synthesefaser, Nylon, Acryl, Polyester

(niedrige Temperatur)

••

Seide/Wolle (mittlere Temperatur)

•••

Baumwolle/Leinen (hohe Temperatur)

• Die Tabelle ist nur für glatte Stoffe geeig­

net. Wenn Sie das Material eines anderen
Typs verwenden (gaufriert, geriffelt usw.),
dann soll es bei der niedrigen Temperatur
gebügelt werden.

• Zuerst sollen Sie die Sachen nach

der

Bügeltemperatur

aussortieren:

Synthesefaser zu Synthesefaser, Wolle
zu Wolle, Baumwolle zu Baumwolle usw.

• Das Bügeleisen wird schneller aufgeheizt

als abgekühlt. Aus diesem Grund wird
empfohlen, die Sachen bei der niedrigen
Temperatur zu bügeln (z.B. synthetische
Stoffe). Danach können Sie auch zum

VT-1238_IM.indd 11

14.10.2013 14:17:17

„Anleitung wird geladen“ bedeutet, dass Sie warten müssen, bis die Datei vollständig geladen ist und Sie sie online lesen können. Einige Anleitungen sind sehr groß, und die Zeit, bis sie angezeigt wird, hängt von Ihrer Internetgeschwindigkeit ab.

Zusammenfassung

Seite 4 - DEUTSCH

9 DEUTSCH •Es ist nicht gestattet, das Bügeleisen nach sei­ nem Sturz und bei sichtbaren Beschädigungen oder beim Wasserauslauf zu benutzen. •Stellen Sie das Bügeleisen auf eine gerade standfeste Oberfläche auf oder benutzen Sie ein standsicheres Bügelbrett. •Ziehen Sie den Netzstecker aus der S...

Seite 5 - BÜGELEISEN

10 DEUTSCH BÜGELEISEN BESCHREIBUNG 1. Sprühdüse 2. Deckel der Wassereinfüllöffnung3. Regler der konstanten Dampfzufuhr4. Sprühtaste 5. Taste der zusätzlichen Dampfzufuhr6. Handgriff7. Netzkabelschutz8. Bügeleisenfußplatte9. Indikator der Ein/Ausschaltung des Heizkörpers 10. Wasserbehälter11...

Seite 6 - VOR DER ERSTNUTZUNG DES GERÄTS

11 DEUTSCH ist, während und nach dem Bügeln zu be­rühren. Verbrennungsgefahr! DAS GERÄT IST NUR FÜR DEN GEBRAUCH IM HAUSHALT GEEIGNET VOR DER ERSTNUTZUNG DES GERÄTS • Vor der ersten Nutzung nehmen Sie das Bügeleisen aus der Verpackung heraus und entfernen Sie das Schutzmaterial von der Gleitsohl...

Weitere Modelle Bügeleisen VITEK

Alle VITEK Bügeleisen