Teka LI4 1470 - Bedienungsanleitung - Seite 4

Inhalt:
- Seite 2 – DE; Inhaltsverzeichnis; Dieses Gerät ist mit der Kennzeichnung
- Seite 3 – DIE GEBRAUCHSANLEITUNG AUFMERKSAM DURCHLESEN; HINWEISE ZUR SICHERHEIT UND ZUM GEBRAUCH; Hinweis; Entsorgung des Verpackungsmaterials.; Das Typenschild darf keinesfalls entfernt werden.
- Seite 5 – Halten Sie; Der Hersteller haftet nicht
- Seite 6 – ENTFERNEN DER VERPACKUNG; Alle
- Seite 7 – AUFSTELLUNG UND NIVELLIERUNG; auf der Rückseite über verstellbare Füße
- Seite 8 – Kaltwasser; Warmwasserversorgung; ABWASSERANSCHLUSS
- Seite 9 – Das Gerät muss unbedingt geerdet werden.; cker fassen und herausziehen.
- Seite 10 – Programmwahlschalter
- Seite 11 – VORBEREITEN DER WÄSCHE; Es gibt im Handel zahlreiche Fleckenentferner für die verschie-; ÖFFNEN DER EINFÜLLTÜR
- Seite 12 – EINFÜLLEN DER WÄSCHE; Härtegrad
- Seite 13 – DOSIERUNG VON PULVERWASCHMITTEL; Normal verschmutzte Wäsche; Stark verschmutzte Wäsche; DOSIERUNG VON FLÜSSIGWASCHMITTEL; nur für die Hauptwäsche, also nur; ENTKALKUNGSMITTEL
- Seite 14 – EINSCHALTEN DER MASCHINE UND WÄHLEN DES WASCHPROGRAMMS; dass das Programm ohne Schleudern ausgeführt und mit
- Seite 15 – WAHL UND BESTÄTIGUNG DER OPTIONEN; Kurzprogramm; : Zum Verkürzen der Programmdauer. Für kleine Mengen gering; Optionenwahl; Optionen
- Seite 16 – STARTEN DES WASCHPROGRAMMS; Taste Startverzögerung
- Seite 17 – UNTERBRECHEN ODER ÄNDERN DES WASCHPROGRAMMS
- Seite 18 – NOTENTRIEGELUNG; Achtung! Verbrühungsgefahr; Achtung
- Seite 19 – REINIGUNG DER TROMMEL
- Seite 20 – REINIGUNG DER WASCHMITTELSCHUBLADE
- Seite 21 – Die Maschine startet nicht
- Seite 22 – FEHLERANZEIGE
DE
3
•
Das Gerät muss vorschriftsmäßig geerdet werden.
Der Hersteller haftet nicht für Schäden an
Personen oder Sachen, die auf eine mangelnde oder fehlerhafte Erdung zurückzuführen
sind.
•
Wenn das Gerät nicht an eine Steckdose, sondern fest angeschlossen wird, ist eine allpolige
Trennvorrichtung mit einer Kontaktöffnungsweite von mindestens 3 mm vorzusehen.
•
Der Stecker, der an das Netzkabel angeschlossen wird, muss vom gleichen Typ wie die Netz-
steckdose sein und den geltenden Vorschriften entsprechen. Sicherstellen, dass Netzspannung
und -frequenz mit den Angaben auf dem Typenschild übereinstimmen. Keine Adapter oder Ab-
zweigungen verwenden. Ziehen Sie nicht am Netzkabel, um den Netzstecker aus der Steckdose
zu ziehen.
•
Das Gerät ist erst dann vom Stromnetz getrennt, wenn der Netzstecker aus der Steckdose
gezogen bzw. der Hauptschalter der elektrischen Anlage ausgeschaltet wurde. Der Netzste-
cker muss nach der Installation bequem zugänglich sein.
•
Zur Installation des Geräts müssen die neuen Schlauchpakete verwendet werden (in der Ausstat-
tung des Geräts enthalten). Die alten Schlauchpakete dürfen nicht mehr verwendet werden.
•
Darauf achten, dass das Gerät nicht auf dem Netzkabel steht.
•
Der Waschvollautomat darf keinesfalls in Fahrzeugen, Schiffen oder Flugzeugen und nicht in Um-
gebungen betrieben werden, in denen besondere Bedingungen wie beispielsweise eine explosi-
onsfähige oder aggressive Atmosphäre (Stäube, Dämpfe oder Gase) vorliegen oder explosive
und/oder aggressive Flüssigkeiten vorhanden sind.
•
Den Waschvollautomaten nicht an einem Ort aufstellen, an dem die Temperatur unter den Ge-
frierpunkt sinken kann. Eingefrorene Schläuche können unter Druck bersten.
•
Vergewissern Sie sich, dass der in das Waschbecken eingehängte Ablaufschlauch
gut befestigt
ist, damit er nicht abrutschen kann.
•
Wenn er nicht richtig gesichert ist, kann er durch die Rückstoßkraft des ausfließenden Wassers
aus dem Waschbecken gedrückt werden,
wodurch es zu Wasserschäden kommen kann.
•
Wenn der Ablaufschlauch in ein Waschbecken eingehängt wird,
müssen Sie außerdem sicher-
stellen, dass das Wasser schnell genug abfließen kann, damit das Waschbecken nicht ü-
berlaufen kann.
•
Überladen Sie das Gerät nicht!
•
Verwenden Sie zum Waschen im Waschvollautomat keinesfalls lösemittelhaltige Reinigungsmittel
oder chemische Produkte.
Hierdurch kann das Gerät beschädigt werden und es können sich
giftige und ggf. entzündliche oder explosive Dämpfe bilden.
•
Kleidungsstücke, die mit erdölhaltigen Produkten getränkt sind, dürfen nicht in der Maschine ge-
waschen werden. Vergewissern Sie sich, dass sich in den Kleidungsstücken keine Zündquellen
(z.B. Feuerzeuge, Streichhölzer usw.) befinden.
•
Wenn Sie flüchtige Flüssigkeiten zur Reinigung von Kleidungsstücken verwenden, müssen Sie si-
cherstellen, dass sie sich vollständig verflüchtigt haben, bevor Sie die Kleidungsstücke zum Wa-
schen in die Maschine geben.
•
Vergewissern Sie sich vor dem Waschen, dass alle Taschen geleert, die Knöpfe zugeknöpft und
die Reißverschlüsse geschlossen sind.
•
Vermeiden Sie, ausgefranste oder zerrissene Wäschestücke zu waschen.
•
Beim Waschen mit hohen Temperaturen wird das Schauglas sehr heiß.
•
Vergewissern Sie sich vor dem Öffnen der Einfülltür, dass das Wasser vollständig abge-
pumpt wurde.
•
Wenn sich noch W asser im Laugenbehälter befindet, müssen Sie es abpumpen, bevor Sie die
Einfülltür öffnen. Konsultieren Sie im Zweifelsfall die Gebrauchsanleitung.
•
Das in der Maschine befindliche Wasser ist nicht trinkbar!
•
Die versehentliche Einnahme von Waschmitteln kann zu Verletzungen im Mund- und Rachenbe-
reich führen.
•
Vergewissern Sie sich,
dass die Trommel vollkommen zum Stillstand gekommen ist, bevor
Sie die Wäsche aus der Maschine nehmen.
•
Schalten Sie die Maschine nach dem Gebrauch stets aus, um Energieverschwendung zu vermei-
den.
•
Lassen Sie die Einfülltür zwischen den Waschgängen leicht geöffnet, um die Dichtung in einem
guten Zustand zu halten.
•
Im Falle einer Betriebsstörung
niemals versuchen, die Maschine selbst zu reparieren.
Trennen
Sie die Maschine vom Stromnetz und drehen Sie den Wasserhahn zu. Verständigen Sie dann ei-
nen Fachmann.
Reparaturen dürfen nur vom Fachmann ausgeführt werden.
„Anleitung wird geladen“ bedeutet, dass Sie warten müssen, bis die Datei vollständig geladen ist und Sie sie online lesen können. Einige Anleitungen sind sehr groß, und die Zeit, bis sie angezeigt wird, hängt von Ihrer Internetgeschwindigkeit ab.
Zusammenfassung
1 DE Inhaltsverzeichnis 1. Hinweise zur Sicherheit und zum Gebrauch 2 2. Installationsanleitung 5 3. Beschreibung der Bedienelemente 8 4. Gebrauch des Geräts zum Waschen 9 5. Reinigung und Pflege 18 6. Hinweise zu Betriebsstörungen 20 Dieses Gerät ist mit der Kennzeichnung...
DE 2 DIE GEBRAUCHSANLEITUNG AUFMERKSAM DURCHLESEN . Hinweis Wir empfehlen Ihnen, alle in der vorliegenden Gebrauchsanleitung enthaltenen Anweisungen aufmerksam durchzulesen, um sich über die optimalen Bedingungen für den richtigen und sicheren Gebrauch Ihres Geräts zu informieren. Diese Gebrauchs...
DE 4 • Das Gerät ist für den Gebrauch durch erwachsene Personen bestimmt. Gestatten Sie Kin- dern nicht, mit dem Waschvollautomaten und seinen Bedienelementen zu spielen. Halten Sie kleine Kinder während des Programmablaufs fern von der Maschine. • Es besteht die Gefahr, dass sich kleine Kinder ...