Profi Cook Profi Cook PC-VK 1080 - Bedienungsanleitung - Seite 5

Profi Cook Profi Cook PC-VK 1080

Vakuumverpackungsmaschine Profi Cook Profi Cook PC-VK 1080 – Bedienungsanleitung, kostenlos online im PDF-Format lesen. Wir hoffen, dass dies Ihnen hilft, etwaige Fragen zu klären. Wenn Sie noch Fragen haben, kontaktieren Sie uns bitte über das Kontaktformular.

Anleitung wird geladen

6

Hinweise zur Aufbewahrung von

Lebensmitteln

Das Vakuumieren, also das Luftabsaugen aus der

Verpackung, ist eine bewährte Methode, um die

Lagerzeit von Lebensmitteln zu verlängern. Mit

dem PC-VK 1080 haben Sie sich für ein Produkt

entschieden, mit dem Sie schnell und praktisch

die Vorteile der luftdichten Verpackung nutzen

können.
Durch den Sauerstoff der Luft verlieren unsere

Lebensmittel rasch ihren frischen Geschmack und

ihre Qualität.
Die luftdichte Verpackung wirkt dem entgegen.

Ca. 90% der Luft werden aus dem Verschlussbeu-

tel entfernt. Gegenüber herkömmlichen Aufbewah-

rungsmethoden verlängert sich die Lagerzeit von

vakuumierten und verschweißten Lebensmitteln

deshalb ca. um das Fünffache. Zudem bleiben

Frische und Geschmack der Lebensmittel länger

erhalten.
Viele Lebensmittel und auch fertige Speisen

können Sie so bedarfsgerecht portionieren und

verpacken.
Auch feste Lebensmittel, wie Nüsse oder Bohnen

oder auch Non-Food-Artikel, die gegen Feuch-

tigkeit empfindlich sind, lassen sich schützen.

Denken Sie an Münzen oder Silberschmuck oder

Kleidung und Streichhölzer für die nächste Pad-

deltour.
Nachfolgende Regeln und Hinweise werden

Ihnen helfen, gerade, wenn Sie zuvor noch

keinen Vakuumierer besessen haben.
• Waschen Sie sich die Hände und reinigen Sie

das Zubehör, bevor Sie mit den Arbeiten begin-

nen.

• Der Beutel sollte ca. 8 Zentimeter länger sein

als die Ware, die eingelegt wird.

• Haben Sie lose Ware, z. B. Kräuter, und

möchten den Beutel aufschneiden und wieder

verschließen? Rechnen Sie dafür ca. 2 Zenti-

meter Material hinzu.

• Geben Sie weitere 5 Zentimeter Länge hinzu,

wenn Sie die Ware anschließend einfrieren

möchten, da sich wasserhaltige Flüssigkeiten

unter Kälteeinfluss ausdehnen können.

• Um ein Vakuum zu erzeugen, verwenden Sie

nur Folien mit einer Struktur. Es kann sich z. B.

um eine Rippen-, Waben- oder Rautenstruktur

handeln.

• Halten Sie den Bereich an der Schweißnaht

trocken und sauber. Vermeiden Sie Falten. An

solchen Stellen kann die Naht undicht werden!

• Das Gerät hat einen Kurzzeitbetrieb und

muss eine Minute abkühlen, bevor Sie den

nächsten Beutel verschweißen.

• Früchte und Gemüse halten sich im Vakuum

länger, wenn sie vorher geschält wurden.

• Kohlsorten, wie Broccoli und Blumenkohl,

müssen vorher blanchiert werden, da sie in der

Verpackung Gase ausstoßen.

• Verschiedene Waren, z. B. Fleisch, enthalten

Feuchtigkeit. Legen Sie solche Ware deshalb

zusammen mit einem Küchenpapier in den

Beutel.

• Drohen scharfe Kanten den Beutel zu beschä-

digen (z. B. Knochen), schlagen Sie die Ware

vorher in Küchenpapier ein.

• Flüssigkeiten im Beutel lassen sich nur ver-

schweißen und nicht vakuumieren, da Flüssig-

keit angesaugt werden könnte. Pressen Sie die

Luft deshalb vorher aus dem Beutel.

• Durch die Vakuumpumpe könnten Flüssigkei-

ten mit angesaugt werden. Verwenden Sie

beim Einschweißen von Flüssigkeiten nur

die Funktion SEAL.

• Sind die Lebensmittel verpackt, müssen sie

entweder kühl gelagert oder eingefroren wer-

den.

• Ware, die droht zusammenzufrieren, wie Pas-

teten oder Fleischstücke, trennen Sie durch

Wachs- oder Pergamentpapier.

• Legen Sie Lebensmittel, die eingefroren wer-

den sollen, unmittelbar nach dem Verpacken

in das Gefrierfach/Gefrierschrank. Nutzen Sie

ggf. die Schockfrost-Funktion.

• Möchten Sie flüssige Lebensmittel, z. B. eine

Suppe, im Vakuumbeutel einfrieren? Frie-

„Anleitung wird geladen“ bedeutet, dass Sie warten müssen, bis die Datei vollständig geladen ist und Sie sie online lesen können. Einige Anleitungen sind sehr groß, und die Zeit, bis sie angezeigt wird, hängt von Ihrer Internetgeschwindigkeit ab.

Zusammenfassung

Seite 4 - Spezielle Sicherheitshinweise für dieses Gerät

5 Spezielle Sicherheitshinweise für dieses Gerät Symbole auf dem ProduktAuf dem Produkt finden Sie Symbole mit Warn- oder Informationscha- rakter: WARNUNG: Verbrennungsgefahr! Während des Betriebes ist die Temperatur des Schweißdrahtes sehr hoch. Dieses Symbol finden Sie zusammen mit der Aufschrift ...

Seite 6 - Lieferumfang

7 ren Sie die Flüssigkeit in einer Schale ein. Entfernen Sie im Anschluss die Schale und verschweißen Sie die gefrorene Ware dann in einem Folienbeutel. • Möchten Sie die Beutel wieder öffnen? Schnei- den Sie mit einer Schere entlang der Schweiß- naht. • Sie können die Beutel im Kochtopf erwärmen. Ü...

Seite 8 - Bedienung; Reinigung; • Ziehen Sie vor der Reinigung immer den Netzstecker. Warten Sie,

9 2. Schließen Sie das Netzkabel an eine vor- schriftsmäßig installierte Schutzkontakt-Steck- dose an. Bedienung Einen Beutel aus Meterware von der Rolle erstellenSchweißfolie können Sie auch als Meterware erwerben. HINWEIS: Damit die Luft gut abgesaugt werden kann, muss die Folie über die spezielle...