Pioneer DEH-6300SD - Bedienungsanleitung - Seite 22

Inhalt:
- Seite 6 – Zu diesem Gerät; Inhalt; Bevor Sie beginnen
- Seite 7 – LASER KLASSE 1; VORSICHT; Hinweis; Im Störungsfall; Der Ton wird abgeschaltet, im Display wird; Zu dieser Anleitung; externes
- Seite 8 – Hauptgerät; Optionale Fernbedienung; Bedienung des Geräts
- Seite 9 – Grundlegende Bedienvorgänge; Wichtig
- Seite 10 – Gebrauch des PI-Suchlaufs; angezeigt und der Ton; Verwendung der Stationstasten; Umschalten der RDS-Anzeige; Frequenz; Funktionseinstellungen
- Seite 11 – Hinweise; Anzeigen von Textinformationen; Deutsch
- Seite 15 – Grundeinstellungen
- Seite 16 – Andere Funktionen; als Programmquelle zu wählen.
- Seite 17 – Anschlüsse; Dieses Gerät
- Seite 19 – Entfernen des Geräts; Entfernen Sie den Einpassungsring.; Fehlerbehebung; Fehlermeldungen; Zusätzliche Informationen
- Seite 21 – Handhabungsrichtlinien; Discs und Player
- Seite 23 – WMA
- Seite 24 – Reihenfolge der Audio-Dateien; Copyright und Marke; mand; Technische Daten; Allgemein
- Seite 25 – Audio; USB
Wischen Sie die Discs zum Reinigen mit einem
weichen Tuch von der Mitte zum Rand hin ab.
Kondensation kann eine vorübergehende Störung
der Player-Leistung zur Folge haben. Warten Sie in
diesem Fall etwa eine Stunde ab, bis sich der
Player an die höheren Temperaturen angepasst
hat. Zudem sollten feuchte Discs mit einem wei-
chen Tuch trockengerieben werden.
Unter Umständen ist eine Disc-Wiedergabe nicht
möglich. Das kann auf die spezifischen Eigen-
schaften der Disc, das Disc-Format, die für die
Aufzeichnung verwendete Software, die Wiederga-
beumgebung, die Lagerbedingungen usw. zurück-
zuführen sein.
Erschütterungen aufgrund von Unebenheiten der
Fahrbahn können die Disc-Wiedergabe unterbre-
chen.
Externes Speichermedium (USB,
SD)
Wenden Sie sich bei etwaigen Fragen zu Ihrem ex-
ternen Speichermedium (USB, SD) an den Geräte-
hersteller.
Bewahren Sie das externe Speichermedium (USB,
SD) nicht an Orten auf, an denen hohe Temperatu-
ren herrschen.
Je nach externem Speichermedium (USB, SD)
können folgende Probleme auftreten:
!
Die Bedienung kann unterschiedlich sein.
!
Das Speichergerät wird unter Umständen
nicht erkannt.
!
Dateien werden eventuell nicht richtig wieder-
gegeben.
USB-Speichermedium
Verbindungen über einen USB-Hub werden nicht
unterstützt.
Schließen Sie ausschließlich USB-Speicherme-
dien an.
Sorgen Sie für eine sichere Befestigung des USB-
Speichermediums während der Fahrt. Lassen Sie
das USB-Speichermedium nicht auf den Boden
fallen, wo es unter der Bremse oder dem Gaspedal
eingeklemmt werden könnte.
Je nach USB-Speichermedium können folgende
Probleme auftreten:
!
Das Gerät kann im Radio ein Rauschen verur-
sachen.
SD-Speicherkarte
Dieses Gerät bietet nur Unterstützung für die fol-
genden SD-Speicherkartenarten:
!
SD
!
miniSD
!
microSD
!
SDHC
Halten Sie die SD-Speicherkarte von Kindern fern.
Sollte eine SD-Speicherkarte verschluckt worden
sein, ist unverzüglich ein Arzt aufzusuchen.
Berühren Sie die Anschlüsse der SD-Speicherkar-
te nicht mit den Fingern oder mit Gegenständen
aus Metall.
Führen Sie ausschließlich SD-Speicherkarten in
den SD-Kartensteckplatz ein. Wenn ein Gegen-
stand aus Metall (wie z. B. eine Münze) in den
Steckplatz eingeführt wird, könnten die internen
Schaltkreise beschädigt werden, was Funktions-
störungen zur Folge haben kann.
Beim Einführen einer miniSD- oder microSD-Spei-
cherkarte ist ein Adapter zu verwenden. Verwen-
den Sie keinesfalls einen Adapter, der neben den
Anschlüssen noch über andere Metallteile ver-
fügt.
Führen Sie keine SD-Speicherkarte ein, die Be-
schädigungen aufweist (z. B. Wellungen, entfern-
tes Etikett), da dadurch ein Auswerfen aus dem
Steckplatz behindert werden könnte.
Versuchen Sie keinesfalls, eine SD-Speicherkarte
mit Gewalt in den SD-Kartensteckplatz einzufüh-
ren, da die Karte oder dieses Gerät beschädigt
werden könnten.
Wenn Sie eine SD-Speicherkarte auswerfen möch-
ten, drücken Sie kontinuierlich dagegen, bis ein
Klick zu vernehmen ist. Es kann gefährlich sein,
nach dem Druck auf die SD-Speicherkarte direkt
die Finger von der Karte zu nehmen, da sie aus
dem Steckplatz herausgeschleudert werden und
Sie z. B. im Gesicht verletzen könnte. Außerdem
könnte die Karte beim Herausschleudern verloren
gehen.
iPod
Um einen ordnungsgemäßen Betrieb zu gewähr-
leisten, schließen Sie den iPod direkt über das
Dock-Anschlusskabel an dieses Gerät an.
Sorgen Sie für eine sichere Befestigung des iPods
während der Fahrt. Lassen Sie den iPod nicht auf
den Boden fallen, wo er unter der Bremse oder
dem Gaspedal eingeklemmt werden könnte.
Zu den iPod-Einstellungen
!
Wenn ein iPod an dieses Gerät angeschlossen
wird, wird die Equalizer-Einstellung des iPods
automatisch deaktiviert, um die Akustik zu op-
timieren. Beim Trennen der Verbindung wird
der Equalizer auf die ursprüngliche Einstellung
zurückgesetzt.
!
Bei der Verwendung dieses Geräts lässt sich
die Wiederholfunktion auf dem iPod nicht aus-
schalten. Wenn ein iPod mit diesem Gerät ver-
bunden ist, wird die Funktion zur
Wiederholung aller Titel automatisch aktiviert.
Auf dem iPod gespeicherter Text, der nicht mit die-
sem Gerät kompatibel ist, wird nicht angezeigt.
DualDiscs
DualDiscs sind doppelseitige Discs, die eine be-
schreibbare CD-Seite für Audio- und eine be-
schreibbare DVD-Seite für Video-Daten
bereitstellen.
Da die CD-Seite von DualDiscs physikalisch nicht
mit dem allgemeinen CD-Standard kompatibel ist,
ist eine Wiedergabe der CD-Seite mit diesem
Gerät ggf. nicht möglich.
Das häufige Einlegen und Auswerfen einer
DualDisc kann zu Kratzern auf der Disc führen,
die wiederum, wenn sie besonders ausgeprägt
sind, Probleme bei der Wiedergabe auf diesem
Gerät zur Folge haben können. In manchen Fällen
kann es sogar vorkommen, dass eine DualDisc im
Disc-Ladeschacht eingeklemmt wird und nicht
mehr ausgeworfen werden kann. Um dies zu ver-
meiden, wird empfohlen, von der Verwendung von
DualDiscs mit diesem Gerät abzusehen.
Detaillierte Angaben zu DualDiscs können Sie den
vom Hersteller der Disc bereitgestellten Informa-
tionen entnehmen.
Zusätzliche Informationen
92
Anhang
Zusätzliche Informationen
De
„Anleitung wird geladen“ bedeutet, dass Sie warten müssen, bis die Datei vollständig geladen ist und Sie sie online lesen können. Einige Anleitungen sind sehr groß, und die Zeit, bis sie angezeigt wird, hängt von Ihrer Internetgeschwindigkeit ab.
Zusammenfassung
Bevor Sie beginnen Zu diesem Gerät 76 Demo-Modus 77 Im Störungsfall 77 Abschalten des Tons 77 Zu dieser Anleitung 77 Bedienung des Geräts Hauptgerät 78 Optionale Fernbedienung 78 Display-Anzeige 78 Grundlegende Bedienvorgänge 79 Identische Menübedienung für Funktionseinstellungen/Audio- Einstellunge...
VORSICHT Dieses Produkt ist ein Laserprodukt entspre-chend dem Lasersicherheitsstandard Klasse1 IEC 60825-1:2007 und verfügt über ein Laser-modul der Klasse 1M. Um eine fortwährendeSicherheit zu gewährleisten, dürfen keinerleiAbdeckungen entfernt und sich Zugang zumInneren des Produkts verschafft we...
Hauptgerät d 7 8 3 b a 9 c 6 1 2 4 5 Bezeichnung Bezeichnung 1 (Liste) 8 AUX-Eingang(3,5-mm-Stereo-anschluss) 2 MULTI-CONTROL ( M.C. ) 9 TA / NEWS 3 1 bis 6 a BAND / ESC 4 Disc-Ladeschacht b SRC / OFF 5 h (Auswurf) c / DISP / SCRL 6 USB-Anschluss d Wenn Sie dieFrontplatte ab-nehmen, wird derSteckpla...
Weitere Modelle Radio-Tonbandgeräte Pioneer
-
Pioneer DEH-1000E / DEH-1020E
-
Pioneer DEH-1100MP (MPB) / DEH-1120MP
-
Pioneer DEH-1300MP / DEH-1320MP
-
Pioneer DEH-1400UB (UBB)
-
Pioneer DEH-140UB (UBB)
-
Pioneer DEH-1410UB / DEH-1420UB
-
Pioneer DEH-141UB / DEH-142UB
-
Pioneer DEH-1500UB (UBA) (UBB) (UBG)
-
Pioneer DEH-150MP (MPG)
-
Pioneer DEH-1600UB (UBA) (UBB) (UBG)