Seite 2 - Inhalt
Inhalt 2 Sicherheitshinweise und Warnungen .............................................................. 4 Ihr Beitrag zum Umweltschutz ......................................................................... 11 Übersicht ...............................................................................
Seite 3 - Installation
Inhalt 3 Garantie ............................................................................................................... 43 Installation .......................................................................................................... 44 Sicherheitshinweise zum Einbau ................
Seite 4 - Sicherheitshinweise und Warnungen
Sicherheitshinweise und Warnungen 4 Die Gourmet-Wärmeschublade wird zur Vereinfachung in den folgenden Anwei-sungen als Schublade bezeichnet. Diese Schublade entspricht den vorgeschriebenen Sicherheitsbe-stimmungen. Ein unsachgemäßer Gebrauch kann jedoch zu Schä-den an Personen und Sachen führen. Le...
Seite 6 - Kinder im Haushalt
Sicherheitshinweise und Warnungen 6 Kinder im Haushalt Kinder unter 8 Jahren müssen von der Schublade ferngehalten werden – es sei denn, sie werden ständig beaufsichtigt. Kinder ab 8 Jahren dürfen die Schublade nur ohne Aufsicht bedie- nen, wenn ihnen die Schublade so erklärt wurde, dass sie sie...
Seite 9 - Sachgemäßer Gebrauch
Sicherheitshinweise und Warnungen 9 Sachgemäßer Gebrauch Sie können sich an der heißen Schublade oder an heißem Ge- schirr verbrennen. Schützen Sie Ihre Hände bei allen Arbeiten amheißen Gerät mit Topfhandschuhen oder Topflappen. Verwenden Sienur trockene Handschuhe oder Topflappen. Nasse oder fe...
Seite 11 - Ihr Beitrag zum Umweltschutz; Entsorgung des Altgerätes
Ihr Beitrag zum Umweltschutz 11 Entsorgung der Transportver-packung Die Verpackung schützt das Gerät vorTransportschäden. Die Verpackungsma-terialien sind nach umweltverträglichenund entsorgungstechnischen Gesichts-punkten ausgewählt und deshalb recy-celbar. Das Rückführen der Verpackung in denMater...
Seite 12 - Übersicht; Antirutschauflage
Übersicht 12 ESW 7010, ESW 7110 a Antirutschauflage b Bedien- und Anzeigeelemente c Schubladenfront mit Push2open MechanismusDie Schublade lässt sich durch leichtes Drücken auf die Blende öffnen undschließen.
Seite 14 - Bedien- und Anzeigeelemente; Sensortasten
Übersicht 14 Bedien- und Anzeigeelemente Sensortasten a Sensortaste Ein/Aus Zum Ein- und Ausschalten derSchublade b Sensortaste Zum Steuern der Schublade über Ihrmobiles Endgerät c Sensortaste Zum Wählen der Betriebsart d Sensortaste Zum Einstellen der Temperatur e Sensortaste Zum Einstel...
Seite 15 - Mitgeliefertes Zubehör; Stellrost
Übersicht 15 Mitgeliefertes Zubehör Sie können mitgeliefertes sowie weite-res Zubehör bei Bedarf nachbestellen(siehe Kapitel „Nachkaufbares Zube-hör“). Stellrost Zur Vergrößerung der Beladungsfläche(ESW 7020, ESW 7030, ESW 7120). Antirutschauflage Sorgt für einen sicheren Stand des Ge-schirrs. Miele...
Seite 16 - Erste Inbetriebnahme; Schublade erstmalig reinigen
Erste Inbetriebnahme 16 Entfernen Sie eventuell angebrachteSchutzfolien und Aufkleber. Entfernen Sie nicht die Aufkleber mitSicherheits- und Einbauhinweisen so-wie das Typenschild. Kundendienst- und Reparaturarbeitenwerden erleichtert. Schublade erstmalig reinigen Nehmen Sie die Antirutschaufl...
Seite 17 - Für die Nutzung benötigen Sie:
Erste Inbetriebnahme 17 Miele@home Ihre Schublade ist mit einem integrier-ten WLAN-Modul ausgestattet. Für die Nutzung benötigen Sie: - ein WLAN-Netzwerk - die Miele@mobile App - ein Benutzerkonto bei Miele. Das Be- nutzerkonto können Sie über dieMiele@mobile App erstellen. Die Miele@mobile App leit...
Seite 18 - Per App verbinden; Typenschild
Erste Inbetriebnahme 18 Per App verbinden Sie können die Netzwerkverbindung mitder Miele@mobile App herstellen. Installieren Sie die Miele@mobile Appauf Ihrem mobilen Endgerät. Für die Anmeldung benötigen Sie: 1. Das Passwort Ihres WLAN-Netz- werks. 2. Das Passwort Ihrer Schublade. Made in Germany...
Seite 19 - Per WPS verbinden
Erste Inbetriebnahme 19 Per WPS verbinden Ihr WLAN-Router muss WPS (WiFiProtected Setup)-fähig sein. Schalten Sie die Schublade aus. Halten Sie die Sensortaste ge- drückt. Berühren Sie gleichzeitig die Sensor-taste . 2h leuchtet dauernd, 3h blinkt. Die WPS-Verbindung muss gleichzeitigan ...
Seite 20 - Bedienung; Bedienprinzip
Bedienung 20 Bedienprinzip Fehlfunktion durch verschmutzte und/oder bedeckte Sensortasten.Die Sensortasten reagieren nichtoder es kommt zu unbeabsichtigtenSchaltvorgängen, gegebenenfalls so-gar zum automatischen Ausschaltender Schublade.Halten Sie die Sensortasten und An-zeigen sauber.Legen Sie ke...
Seite 21 - MobileStart nutzen
Bedienung 21 MobileStart nutzen Berühren Sie die Sensortaste , um MobileStart zu aktivieren. Die Anzeigeleuchte über der Sensortas-te leuchtet. Sie können die Schubla- de über die Miele@mobile App bedie-nen. Die Bedienung über die Sensortastenhat Vorrang vor der Bedienung perApp. Betriebsart...
Seite 23 - Speisen warmhalten; Tipps
Speisen warmhalten 23 Tipps Um die Qualität der Speisen optimal zuerhalten, beachten Sie Folgendes: - Füllen Sie die heißen Speisen in vor- gewärmtes Geschirr. Stellen Sie dazudas Geschirr während des Vorheizensin die Schublade. - Decken Sie gebratene oder frittierte Speisen, die kross bleiben solle...
Seite 24 - Gesundheitsgefährdung bei zu
Speisen warmhalten 24 Gesundheitsgefährdung bei zu niedriger Warmhaltetemperatur.Bei zu niedriger Warmhaltetempera-tur können sich in den Speisen Kei-me entwickeln.Wählen Sie ausschließlich die Be-triebsart Speisen warmhalten. Diese Betriebsart dient zum Warmhal-ten von Speisen direkt nach ihre...
Seite 25 - Einstellungen
Speisen warmhalten 25 Einstellungen Lebensmittel Geschirr Geschirr abdecken Temperatur bei Einstellung Position Bo- den Stell- rost* Steak rare Teller nein x x Auflauf/Gratin Gratinform ja x Braten Teller ja x Eintopf Topf ja x Fischstäbchen Pfanne nein ...
Seite 26 - Geschirr wärmen
Geschirr wärmen 26 Tipps - Verteilen Sie das Geschirr möglichst auf der ganzen Fläche. Hohe Teller-stapel erwärmen sich langsamer alseinzelne Geschirrteile. Lassen sichhohe Tellerstapel nicht vermeiden,platzieren Sie sie vorn in der Schubla-de.Nutzen Sie den Stellrost ( je nach Mo-dell). - Stellen S...
Seite 27 - Menügeschirr für 6 Personen
Geschirr wärmen 27 ESW 7010, ESW 7110 Die folgenden Bestückungsbeispiele sind Anhaltspunkte: Menügeschirr für 6 Personen 6 Essteller 26 cm 6 Suppenteller 23 cm 6 Dessertteller 19 cm 1 Ovale Platte 32 cm 1 Servierschüssel 16 cm 1 Servierschüssel 13 cm oder jeweils 12 Essteller 26 cm 18 Su...
Seite 28 - Menügeschirr für 12 Personen
Geschirr wärmen 28 ESW 7020, ESW 7030, ESW 7120 Die folgenden Bestückungsbeispiele sind Anhaltspunkte: Menügeschirr für 12 Personen 12 Essteller 26 cm 12 Suppenteller 23 cm 12 Dessertteller 19 cm 1 Ovale Platte 32 cm 1 Servierschüssel 19 cm 1 Servierschüssel 16 cm 1 Servierschüssel 13 cm...
Seite 30 - Wählen Sie die Betriebsart
Niedertemperaturgaren 30 Betriebsart Niedertemperatur-garen verwenden Wählen Sie die Betriebsart Nieder- temperaturgaren. Stellen Sie das hitzebeständige Ge-schirr auf den Schubladenboden. Die Schublade wird automatisch 15 Mi-nuten vorgeheizt und läuft dann mit dervoreingestellten Temperatur ...
Seite 31 - - Garen Sie das Gargut nicht ganz
Niedertemperaturgaren 31 Tipps - Garen Sie das Gargut nicht ganz durch. Nach dem Garen folgt nochdas Anbraten. - Das Gargut kann sofort aufgeschnit- ten werden. Es ist keine Ruhezeit er-forderlich. - Servieren Sie das Gargut auf vorge- wärmten Tellern, damit es nicht soschnell abkühlt.
Seite 32 - Gartabelle Rind; Gartabelle Kalb; Fleischsorte
Niedertemperaturgaren 32 Wärmen Sie das Gargeschirr 15 Minuten vor. Stellen Sie das Gargut in dieser Zeitbei Raumtemperatur zur Seite. Geben Sie das Gargut auf das vorgeheizte Gargeschirr im Garraum. Die in den Tabellen angegebenen Garzeiten sind Richtwerte. Bei Bedarf könnenSie das Gargut weitergar...
Seite 33 - Gartabelle Schwein; Gartabelle Lamm; Gartabelle Wild
Niedertemperaturgaren 33 Gartabelle Schwein Fleischsorte [min] * [°C] [min] Filetca. 550 g 6–8 insgesamt 65 90–110 Medaillonsca. 4 cm Höhe 2 pro Seite 65 85–100 * 65 °C durch Anbratzeit, Kerntemperatur, Garzeit, Einstellung Temperatur Gartabelle Lamm Fleischs...
Seite 34 - Gartabelle Fisch; Fischsorte
Niedertemperaturgaren 34 Gartabelle Fisch Fischsorte [min] [°C] [min] Lachs400 g 2 auf der Hautseite 52 45–60 Forelle (ganz) ca. 350 g 2 pro Seite 52 15–30 Kabeljau/Skrei200 g ohne Anbraten 52 75–90 Dorade (ganz)ca. 480–500 g 2 pro Seite 52 25–40 Wo...
Seite 35 - Weitere Anwendungsmöglichkeiten
Weitere Anwendungsmöglichkeiten 35 Lebensmittel Geschirr Geschirr ab- decken [Std:Min] Beerenobstauftauen Schüssel / Teller nein 0:50 Gelatine auflö-sen Schüssel nein 0:15 Hefeteig gehenlassen Schüssel ja, mit Teller 0:30 Joghurt zube-reiten Joghurtgläser mit Deck...
Seite 38 - Ungeeignete Reinigungsmittel
Reinigung und Pflege 38 Schäden durch eindringende Feuchtigkeit.Der Dampf eines Dampfreinigerskann an spannungsführende Teilegelangen und einen Kurzschluss ver-ursachen.Verwenden Sie zur Reinigung derSchublade niemals einen Dampfreini-ger. Alle Oberflächen können sich verfär-ben oder verändern, we...
Seite 42 - Nachkaufbares Zubehör
Nachkaufbares Zubehör 42 Passend zu Ihren Geräten bietet Mieleein umfangreiches Sortiment an MieleZubehören sowie Reinigungs- und Pfle-geprodukten. Diese Produkte können Sie ganz leichtim Miele Webshop bestellen. Sie erhalten diese Produkte auch überden Miele Kundendienst (siehe Endedieser Gebrauchs...
Seite 46 - Alle Maße sind in mm angegeben.
Installation *INSTALLATION* 46 Einbaumaße ESW 7010, ESW 7110 Alle Maße sind in mm angegeben. Kombinationsgerät für Nischen mit 450 mm Höhe Hinter der Einbaunische darf keine Schrankrückwand vorhanden sein.
Seite 49 - Anschlüsse und Belüftung
Installation *INSTALLATION* 49 Anschlüsse und Belüftung a Ansicht von vorne b Netzanschlussleitung, L = 2.000 mm c Kein Anschluss in diesem Bereich d Lüftungsausschnitt min. 1.800 mm 2
Seite 58 - Einbau
Installation *INSTALLATION* 58 Einbau Die Standfläche der Schublade musssauber und wasserwaageneben sein,damit die ordnungsgemäße Funktiongewährleistet ist. Schieben Sie die Schublade in denUmbauschrank, bis die Front derSchublade bündig mit dem Umbau-schrank abschliesst und richten Siesie rechtwi...
Seite 59 - Elektroanschluss; Verletzungsgefahr unsachgemä-
Installation *INSTALLATION* 59 Elektroanschluss Wir empfehlen, die Schublade über eineSteckdose an das Elektronetz anzu-schließen. Dadurch wird der Kunden-dienst erleichtert. Die Steckdose mussnach Einbau der Schublade leicht zu-gänglich sein. Verletzungsgefahr unsachgemä- ße Installations- und Wa...
Seite 60 - siehe Typenschild
Installation *INSTALLATION* 60 Gesamtleistung siehe Typenschild Anschlussdaten Die erforderlichen Anschlussdaten fin-den Sie auf dem Typenschild. Diese An-gaben müssen mit denen des Netzesübereinstimmen. Fehlerstromschutzschalter Zur Erhöhung der Sicherheit empfiehltder VDE (Österreich: ÖVE), der Sc...
Seite 61 - Wechsel der Netzanschlussleitung
Installation *INSTALLATION* 61 Wechsel der Netzanschlussleitung Bei Wechsel der Netzanschlussleitungmuss der Kabeltyp H 05 VV-F mit ge-eignetem Querschnitt verwendet wer-den, der beim Hersteller oder Kunden-dienst erhältlich ist.
Seite 62 - Konformitätserklärung
Konformitätserklärung 62 Hiermit erklärt Miele, dass diese Schub-lade der Richtlinie 2014/53/EU ent-spricht. Der vollständige Text der EU-Konformi-tätserklärung ist unter einer der folgen-den Internetadressen verfügbar: - Produkte, Download, auf www.mie- le.de - Service, Informationen anfordern, Geb...