FUNKTIONSPRINZIPIEN - Master BV 400 4010.015 - Bedienungsanleitung - Seite 7

Master BV 400 4010.015

Heizgerät Master BV 400 4010.015 – Bedienungsanleitung, kostenlos online im PDF-Format lesen. Wir hoffen, dass dies Ihnen hilft, etwaige Fragen zu klären. Wenn Sie noch Fragen haben, kontaktieren Sie uns bitte über das Kontaktformular.

Anleitung wird geladen

en

it

de

es

fr

nl

pt

da

fi

no

sv

pl

ru

cs

hu

sl

tr

hr

lt

lv

et

ro

sk

bg

uk

bs

el

zh

►2.2.9. Tiere in einem Sicherheitsabstand vom

Heizgerät halten.

►2.2.10. Das Heizgerät, wenn es nicht in Gebrauch

ist, von der Netzsteckdose trennen.

►2.2.11. Wenn das Heizgerät von einem

Thermostat gesteuert ist, kann es sich in jede

beliebigen Moment einschalten.

►2.2.12. Das Heizgerät nie in Räumen benutzen,

in denen man sich häufig aufhält, und nie in

Schlafzimmern.

►2.2.13. Die Lufteintrittsöffnung und die

Luftaustrittsöffnung (an der Vorderseite) des

Heizgeräts niemals blockieren.

►2.2.14. Wenn das Heizgerät heiß ist, oder an

das Stromnetz angeschlossen, bzw. wenn es

in Betrieb ist, darf es nie verschoben, daran

hantiert, oder aufgetankt werden und es dürfen

daran keine Wartungsarbeiten durchgeführt

werden.

►2.2.15. Die zuströmende und/oder die austretende

Luft nicht kanalisieren, außer mit Originalsets

(wo dies vorgesehen ist).

►2.2.16.

Zwischen

entflammbaren

oder

thermolabilen Stoffen (einschließlich des

Stromkabels) und den heißen Teilen des

Heizgeräts einen entsprechenden Abstand

einhalten.

►2.2.17. Falls das Stromkabel beschädigt sein

sollte, muss es vom technischen Kundendienst

ausgetauscht werden, um jedes Risiko zu

vermeiden.

3. AUSPACKEN

HINWEIS: Das Verpackungsmaterial ist kein

Spielzeug für Kinder. Den Plastiksack außerhalb

der Reichweite von Kindern halten, es besteht

Erstickungsgefahr!

3.1.

Alle Verpackungsmaterialien, die zum Verpacken

und für den Versand des Heizgeräts benutzt wurden,

entfernen. Diese nach den geltenden Vorschriften

entsorgen.

3.2.

Falls das Heizgerät auf einer Palette geliefert

wurde, es vorsichtig von dieser herunter heben.

3.3.

Das Gerät auf eventuelle Transportschäden

überprüfen. Wenn das Heizgerät beschädigt

erscheint, sofort den Händler davon verständigen,

bei dem es gekauft wurde.

4. ZUSAMMENBAU

Diese Heizgeräte sind je nach Modell mit Rädern, Griff

und einem Kamin ausgestattet (ABB. 2). Diese Bauteile

sind zusammen mit den zugehörigen Schrauben in der

Verpackung des Heizgeräts enthalten.

5. BRENNSTOFF

HINWEIS: Das Heizgerät funktioniert nur mit

DIESEL oder mit KEROSIN.

Benutzen Sie nur Diesel oder Kerosin, um das Risiko

von Brand oder einer Explosion zu vermeiden. Niemals

Benzin, Lacklösungsmittel, Alkohol, oder andere hoch

entflammbare Brennstoffe benutzen.

Bei sehr niedrigen Temperaturen ungiftige

Frostschutzmittel verwenden.

Nur Winter Diesel Unter 5°C.

6. FUNKTIONSPRINZIPIEN

A.

Brennkammer und Brenner,

B

. Lüfterrad,

C

.

Motor,

D

. Pumpe,

E

. Tank,

F

. Schornsteinanschluss.

Die Pumpe saugt den Brennstoff vom Tank an und

bringt ihn auf den Betriebsdruck. Der Brennstoff

wird zur Düse befördert, die ihn in die Brennkammer

zerstäubt. Die Verbrennung erfolgt durch ein Luft-/

Brennstoffgemisch, ihre Produkte werden mit dem

Luftfluss, der durch die Drehung des Lüfterrads erzeugt

wird, nach außen befördert. Bei den direkten Modellen

enden die Verbrennungsprodukte in der geheizten

Umgebung, während die Verbrennungsprodukte bei

den indirekten Modellen durch eine Kanalisation nach

außerhalb des geheizten Raums geleitet werden

können. Eine Reihe von Sensoren, die an eine

elektronische Steuerkarte angeschlossen sind, prüfen

ständig den korrekten Betrieb des Heizgeräts und

stoppen den Zyklus im Fall von Anomalien.

7. BETRIEB

HINWEIS: Lesen Sie vor dem Einschalten des

Heizgeräts aufmerksam die „INFORMATIONEN

ÜBER DIE SICHERHEIT“ durch.

►►

7.1. EINSCHALTEN DES HEIZGERÄTS:

7.1.1.

Beachten Sie sämtliche Sicherheitshinweise.

7.1.2.

Kontrollieren Sie, ob sich Brennstoff im Tank

befindet.

7.1.3.

Schließen Sie den Tankdeckel (ABB. 3).

7.1.4.

Netzstecker an das Stromnetz anschließen

(ABB. 4) (SIEHE SPANNUNG AUF DER „TABELLE

DER TECHNISCHEN DATEN“).

7.1.5.

Den „EIN/AUS“-Schalter auf „FLAMME“ (A

ABB. 5) stellen. Das Heizgerät sollte sich innerhalb

weniger Sekunden einschalten. Wenn das

Heizgerät nicht startet, lesen Sie bitte Abschnitt

“12. FEHLERSUCHE”.

7.1.6.

Für maximale Leistung stellen Sie den

Leistungsschalter auf die Position „DOPPELTE

FLAMME“ (B ABB. 5).

7.1.7.

Das Heizgerät kann im Ventilationsmodus

verwendet werden, um diese Funktion zu aktivieren,

den „EIN/AUS“-Schalter auf die Position “Gebläse”

(A ABB. 5) stellen.

7.1.8.

Für die Modelle mit Raumthermostat muss

die eingestellte Temperatur überprüft werden

(ABB. 6).

HINWEIS: FALLS SICH DAS HEIZGERÄT

AUSSCHALTET, WEIL DER BRENNSTOFF ZU

ENDE IST, DEN TANK WIEDER AUFFÜLLEN

UND DAS HEIZGERÄT ZURÜCKSETZEN (SIEHE

PARAGR. 7.2.).

„Anleitung wird geladen“ bedeutet, dass Sie warten müssen, bis die Datei vollständig geladen ist und Sie sie online lesen können. Einige Anleitungen sind sehr groß, und die Zeit, bis sie angezeigt wird, hängt von Ihrer Internetgeschwindigkeit ab.

Zusammenfassung

Seite 7 - FUNKTIONSPRINZIPIEN

en it de es fr nl pt da fi no sv pl ru cs hu sl tr hr lt lv et ro sk bg uk bs el zh ►2.2.9. Tiere in einem Sicherheitsabstand vom Heizgerät halten. ►2.2.10. Das Heizgerät, wenn es nicht in Gebrauch ist, von der Netzsteckdose trennen. ►2.2.11. Wenn das Heizgerät von einem Thermostat gesteuert ist, ka...

Seite 8 - ANSCHLIESSEN DES

en it de es fr nl pt da fi no sv pl ru cs hu sl tr hr lt lv et ro sk bg uk bs el zh WICHTIG: Bei den indirekten Modellen können die Verbrennungsprodukte ins Freie geleitet werden. FÜHREN SIE DIE KANALISATION ENTSPRECHEND DEN GELTENDEN VORSCHRIFTEN DURCH UND HALTEN SIE DIE ANGABEN IM BETREFFENDEN ABS...

Seite 9 - PROGRAMM FÜR PRÄVENTIVE WARTUNG

en it de es fr nl pt da fi no sv pl ru cs hu sl tr hr lt lv et ro sk bg uk bs el zh HINWEIS: VOR DER DURCHFÜHRUNG JEDWEDER WARTUNG ODER REPARATUR MUSS DAS STROMKABEL VOM STROMNETZ GETRENNT WERDEN UND SIE MÜSSEN SICH VERGEWISSERN; DASS DAS HEIZGERÄT KALT IST. 11. PROGRAMM FÜR PRÄVENTIVE WARTUNG BAUTE...

Weitere Modelle Heizgeräte Master