Master BV 400 4010.015 - Bedienungsanleitung - Seite 6

Master BV 400 4010.015

Heizgerät Master BV 400 4010.015 – Bedienungsanleitung, kostenlos online im PDF-Format lesen. Wir hoffen, dass dies Ihnen hilft, etwaige Fragen zu klären. Wenn Sie noch Fragen haben, kontaktieren Sie uns bitte über das Kontaktformular.

Anleitung wird geladen

en

it

de

es

fr

nl

pt

da

fi

no

sv

pl

ru

cs

hu

sl

tr

hr

lt

lv

et

ro

sk

bg

uk

bs

el

zh

WICHTIG: LESEN UND VERSTEHEN SIE DIESE GEBRAUCHSANLEITUNG,

BEVOR SIE DIESES HEIZGERÄT ZUSAMMENBAUEN, IN BETRIEB

NEHMEN, ODER WARTEN. EIN FALSCHER GEBRAUCH DES HEIZGERÄTS

KANN SCHWERE ODER SOGAR TÖDLICHE VERLETZUNGEN

VERURSACHEN. BEWAHREN SIE DIESE GEBRAUCHSANLEITUNG ZUM

SPÄTEREN NACHSCHLAGEN AUF.

1. BESCHREIBUNG

Diese Serie von Heissluftgebläsen ist insbesondere

zum Heizen von Räumen oder Flächen mit mittleren

oder großen Abmessungen geeignet.

Die Heizgeräte mit indirekter Heizung (ABB. 1)

ermöglichen durch einen Wärmetauscher, die

Verbrennungsgase von der an die Umgebung

abgegebenen Heißluft zu trennen. Auf diese Weise

kann ein Strom sauberer Heißluft in den Raum

geblasen werden, der geheizt werden soll, während

die Abgase ins Freie abgeleitet werden.

Diese Heißluftgebläsen sind nach den modernsten

Sicherheitskriterien und mit modernsten Funktionen und

langer Haltbarkeit ausgelegt. Sicherheitsvorrichtungen

gewährleisten immer das korrekte Funktionieren des

Heizgeräts.

2. INFORMATIONEN ÜBER

DIE SICHERHEIT

HINWEISE

WICHTIGER: Dieses Luftheizgerät wurde

für mobile und temporäre professionelle

Anwendungen entwickelt. Es wurde weder

für den häuslichen Gebrauch noch für den

thermischen Komfort des Menschen entwickelt.

WICHTIG: Dieses Gerät eignet sich nicht

zur Benutzung von Personen (einschließlich

von Kindern) mit eingeschränkten körperlichen,

Sinnes- und geistigen Fähigkeiten, oder die in

der Benutzung nicht erfahren sind, außer sie

werden von einer Person beaufsichtigt, die für

ihre Sicherheit verantwortlich ist. Kinder müs

-

sen beaufsichtigt werden, um sich zu vergewis

-

sern, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.

GEFAHR: Erstickung durch Kohlenmonoxid

kann tödlich sein.

Die ersten Symptome einer

Kohlenmonoxidvergiftung ähneln einer Grippe

mit Kopfschmerz, Schwindel und/oder Übelkeit.

Diese Symptome könnten durch ein fehlerhaftes

Funktionieren des Heizgeräts verursacht sein.

FALLS DIESE SYMPTOME AUFTRETEN SOLLTEN,

SOFORT INS FREIE GEHEN und das Heizgerät

vom technischen Kundendienst reparieren lassen.

►►2.1. AUFTANKEN:

►2.1.1. Das mit dem Auftanken beauftragte

Personal muss qualifiziert sein und voll mit den

Anweisungen des Herstellers und den geltenden

Vorschriften bezüglich des sicheren Auftankens

der Heizgeräte vertraut sein.

►2.1.2. Verwenden Sie nur den Brennstofftyp,

der ausdrücklich auf der Gerätplakette des

Heizgeräts angegeben ist.

►2.1.3. Vor dem Auftanken das Heizgerät

ausschalten und warten, bis es abgekühlt ist.

►2.1.4. Die Lagertanks für den Brennstoff müssen

sich in einem separaten Raum befinden.

►2.1.5. Alle Brennstofftanks müssen nach

den geltenden Vorschriften einen mindesten

Sicherheitsabstand vom Heizgerät haben.

►2.1.6. Der Brennstoff muss in Räumen aufbewahrt

werden, deren Boden kein Durchsickern und

kein Tropfen auf darunter befindliche Flammen

gestattet, die den Brennstoff entzünden können.

►2.1.7. Die Lagerung des Brennstoffs muss gemäß

den geltenden Gesetzesvorschriften erfolgen.

►►2.2. SICHERHEIT:

►2.2.1. Das Heizgerät nie in Räumen benutzen,

in denen sich Benzin, Lösungsmittel für Lacke,

oder andere hoch entflammbare Dämpfe

befinden.

►2.2.2. Halten Sie sich bei der Benutzung des

Heizgeräts an alle örtlichen Auflagen und an die

geltende Gesetzgebung.

►2.2.3. Heizgeräte, die in der Nähe von

Zeltplanen, Vorhängen, oder ähnlichen

Abdeckmaterialien benutzt werden, müssen

in einem Sicherheitsabstand von diesen

aufgestellt werden. Es wird auch angeraten,

brandhemmende

Abdeckmaterialien

zu

benutzen.

►2.2.4. Nur in gut belüfteten Bereichen verwenden.

Entsprechend den geltenden Vorschriften für

eine entsprechende Öffnung sorgen, durch die

Frischluft von draußen zufließen kann.

►2.2.5. Das Heizgerät nur mit Strom versorgen, der

die auf der Gerätplakette angegebene Spannung

und Frequenz hat.

►2.2.6. Nur entsprechend an die Erdung

angeschlossene

Verlängerungskabel

verwenden.

►2.2.7. Empfohlene mindeste Sicherheitsabstände

zwischen dem Heizgerät und entflammbaren

Stoffen: vorderer Ausgang = 2,5 m; seitlich,

oben und an der Rückseite = 1,5 m.

►2.2.8. Das heiße oder in Betrieb befindliche

Heizgerät auf eine stabile und ebene Fläche

stellen, um Brandgefahren zu vermeiden.

„Anleitung wird geladen“ bedeutet, dass Sie warten müssen, bis die Datei vollständig geladen ist und Sie sie online lesen können. Einige Anleitungen sind sehr groß, und die Zeit, bis sie angezeigt wird, hängt von Ihrer Internetgeschwindigkeit ab.

Zusammenfassung

Seite 7 - FUNKTIONSPRINZIPIEN

en it de es fr nl pt da fi no sv pl ru cs hu sl tr hr lt lv et ro sk bg uk bs el zh ►2.2.9. Tiere in einem Sicherheitsabstand vom Heizgerät halten. ►2.2.10. Das Heizgerät, wenn es nicht in Gebrauch ist, von der Netzsteckdose trennen. ►2.2.11. Wenn das Heizgerät von einem Thermostat gesteuert ist, ka...

Seite 8 - ANSCHLIESSEN DES

en it de es fr nl pt da fi no sv pl ru cs hu sl tr hr lt lv et ro sk bg uk bs el zh WICHTIG: Bei den indirekten Modellen können die Verbrennungsprodukte ins Freie geleitet werden. FÜHREN SIE DIE KANALISATION ENTSPRECHEND DEN GELTENDEN VORSCHRIFTEN DURCH UND HALTEN SIE DIE ANGABEN IM BETREFFENDEN ABS...

Seite 9 - PROGRAMM FÜR PRÄVENTIVE WARTUNG

en it de es fr nl pt da fi no sv pl ru cs hu sl tr hr lt lv et ro sk bg uk bs el zh HINWEIS: VOR DER DURCHFÜHRUNG JEDWEDER WARTUNG ODER REPARATUR MUSS DAS STROMKABEL VOM STROMNETZ GETRENNT WERDEN UND SIE MÜSSEN SICH VERGEWISSERN; DASS DAS HEIZGERÄT KALT IST. 11. PROGRAMM FÜR PRÄVENTIVE WARTUNG BAUTE...

Weitere Modelle Heizgeräte Master