ANSCHLIESSEN DES - Master BV 400 4010.015 - Bedienungsanleitung - Seite 8
Heizgerät Master BV 400 4010.015 – Bedienungsanleitung, kostenlos online im PDF-Format lesen. Wir hoffen, dass dies Ihnen hilft, etwaige Fragen zu klären. Wenn Sie noch Fragen haben, kontaktieren Sie uns bitte über das Kontaktformular.
Inhalt:
- Seite 7 – FUNKTIONSPRINZIPIEN
- Seite 8 – ANSCHLIESSEN DES
- Seite 9 – PROGRAMM FÜR PRÄVENTIVE WARTUNG
en
it
de
es
fr
nl
pt
da
fi
no
sv
pl
ru
cs
hu
sl
tr
hr
lt
lv
et
ro
sk
bg
uk
bs
el
zh
WICHTIG: Bei den indirekten Modellen können
die Verbrennungsprodukte ins Freie geleitet
werden. FÜHREN SIE DIE KANALISATION
ENTSPRECHEND
DEN
GELTENDEN
VORSCHRIFTEN DURCH UND HALTEN SIE DIE
ANGABEN IM BETREFFENDEN ABSCHNITT
DER GEBRAUCHSANLEITUNG EIN.
►►
7.2. ZURÜCKSETZEN DES
HEIZGERÄTS:
Wenn beim Normalbetrieb eine Anomalie auftritt,
schaltet das Heizgerät auf Blockade. Wenn der
Rücksetzschalter beständig rot leuchtet (ABB. 7)
bedeutet das, dass das Heizgerät zurückgesetzt
werden muss. Zum Zurücksetzen des Heizgeräts
die Reset-Taste ganz eindrücken (ABB. 8). Vor der
erneuten Inbetriebnahme des Heizgeräts muss
die Ursache, welche die Blockade hervorgerufen
hat, gefunden und behoben werden (z.B. verlegte
Lufteintritts-/austrittsöffnung, Stopp des Ventilators
usw.). Falls das Problem, das die Blockade verursacht
hat, nicht gefunden werden kann, muss der
Kundendienst eingreifen.
►►
7.3. AUSSCHALTEN DES HEIZGERÄTS:
Den Schalter „I/0“auf „0“ stellen (A ABB. 5). Die
Flamme geht aus und der Ventilator dreht sich so lang
weiter, bis die Brennkammer vollständig abgekühlt ist.
Den Stecker erst aus der Steckdose ziehen, wenn
der Abkühlzyklus ganz beendet ist.
8. REINIGUNG DER FILTER
JE NACH DER QUALITÄT DES EINGESETZTEN
BRENNSTOFFS KANN EINE REINIGUNG DER
FILTER NOTWENDIG WERDEN:
►►
8.1. LADEFILTER (ABB. 9):
►
8.1.1.
Den Tankdeckel (A) abnehmen.
►
8.1.2.
Den Filter (B) aus dem Tank herausziehen.
►
8.1.3.
Den Filter (B) mit reinem Brennstoff reinigen,
wobei darauf zu achten ist, ihn nicht zu beschädigen.
►
8.1.4.
Den Filter (B) wieder in den Tank einsetzen.
►
8.1.5.
Den Deckel (A) schließen.
►►
8.2. ANSAUGFILTER (ABB. 10) JE NACH
MODELL:
►
8.2.1.
Den Becher (A) entfernen.
►
8.2.2.
Den Filter (B) aus dem Becher herausziehen,
wobei darauf zu achten ist, die Dichtungen sorgfältig
aufzubewahren.
►
8.2.3.
Den Filter (B) mit reinem Brennstoff reinigen,
wobei darauf zu achten ist, ihn nicht zu beschädigen.
►
8.2.4.
Den Filter (B) wieder in den Becher einsetzen.
►
8.2.5.
Den Becher (A) wieder montieren, wobei
darauf zu achten ist, die Dichtungen wieder korrekt
anzubringen.
►►
8.3. FILTER DER BRENNSTOFFPUMPE:
Siehe Programm für präventive Wartung.
9. AUFBEWAHRUNG UND
TRANSPORT
HINWEIS: Vor jedweder Ortsverlagerung muss
das Heizgerät ausgeschaltet werden (SIEHE
PARAGR. 7.3.), die Stromversorgung muss
unterbrochen werden, indem der Stecker aus
der Steckdose gezogen wird (ABB. 11), warten
bis das Heizgerät vollkommen abgekühlt ist
und sich vergewissern, dass der Tankdeckel
gut verschlossen ist, damit kein Brennstoff
austreten kann. Wenn das Heizgerät bewegt
wird, muss es in nivellierter Stellung gehalten
werden.
FÜR DIE BESTE AUFBEWAHRUNG DES
HEIZGERÄTS WIRD ANGERATEN, DIE FOLGENDE
PROZEDUR ZU BEFOLGEN:
►
9.1.
Den Brennstoff aus dem Tank entleeren, indem
Sie den Abflussstöpsel am Tankboden entfernen
(ABB. 12). Den Brennstoff auf geeignete Weise
gemäß den geltenden Vorschriften entsorgen.
►
9.2.
Falls noch Rückstände bemerkt werden sollten,
sauberen Brennstoff in den Tank gießen und erneut
ablassen.
►
9.3.
Den Abflussstöpsel und den Tankdeckel
schließen.
►
9.4.
Zur besten Aufbewahrung des Heizgeräts wird
angeraten, es an einen trockenen Ort zu bringen,
wo es vor äußeren Schäden geschützt ist.
10. ANSCHLIESSEN DES
RAUMTHERMOSTATS
Bei den Modellen mit einer Vorrichtung zum Anschließen
eines Thermostats den am Heizgerät angebrachten
Stöpsel entfernen und den Raumthermostat (Option)
anschließen (ABB. 13-14).
„Anleitung wird geladen“ bedeutet, dass Sie warten müssen, bis die Datei vollständig geladen ist und Sie sie online lesen können. Einige Anleitungen sind sehr groß, und die Zeit, bis sie angezeigt wird, hängt von Ihrer Internetgeschwindigkeit ab.
Zusammenfassung
en it de es fr nl pt da fi no sv pl ru cs hu sl tr hr lt lv et ro sk bg uk bs el zh ►2.2.9. Tiere in einem Sicherheitsabstand vom Heizgerät halten. ►2.2.10. Das Heizgerät, wenn es nicht in Gebrauch ist, von der Netzsteckdose trennen. ►2.2.11. Wenn das Heizgerät von einem Thermostat gesteuert ist, ka...
en it de es fr nl pt da fi no sv pl ru cs hu sl tr hr lt lv et ro sk bg uk bs el zh WICHTIG: Bei den indirekten Modellen können die Verbrennungsprodukte ins Freie geleitet werden. FÜHREN SIE DIE KANALISATION ENTSPRECHEND DEN GELTENDEN VORSCHRIFTEN DURCH UND HALTEN SIE DIE ANGABEN IM BETREFFENDEN ABS...
en it de es fr nl pt da fi no sv pl ru cs hu sl tr hr lt lv et ro sk bg uk bs el zh HINWEIS: VOR DER DURCHFÜHRUNG JEDWEDER WARTUNG ODER REPARATUR MUSS DAS STROMKABEL VOM STROMNETZ GETRENNT WERDEN UND SIE MÜSSEN SICH VERGEWISSERN; DASS DAS HEIZGERÄT KALT IST. 11. PROGRAMM FÜR PRÄVENTIVE WARTUNG BAUTE...
Weitere Modelle Heizgeräte Master
-
Master B 3 ECA 4615.105
-
Master B 3,3 EPB 4012.021
-
Master BF 30 E
-
Master BF 60 E
-
Master BLP 17 M
-
Master BV 470 F S
-
Master BV 690 F S
-
Master BV 691 FS 4013.073