Makita UR2300 - Bedienungsanleitung - Seite 11

Inhalt:
- Seite 7 – DEUTSCH; Erläuterung der Gesamtansicht; TECHNISCHE DATEN; Geräusch
- Seite 8 – Symbole; EG-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG; Nur für europäische Länder
- Seite 10 – Verwendungszweck
- Seite 13 – DIESE ANWEISUNGEN AUFBEWAHREN.
- Seite 14 – MONTAGE; Genehmigte Kombination von Schneidwerkzeug
- Seite 16 – WARTUNGSINTERVALL
- Seite 17 – FEHLERSUCHE
- Seite 18 – SONDERZUBEHÖR
31
5. Untersuchen
Sie
den Arbeitsbereich
vor
Arbeitsbeginn auf Steine oder andere feste Objekte.
Diese können herausgeschleudert werden oder
gefährlichen Rückstoß verursachen, was zu
ernsthaften Verletzungen und/oder Beschädigung
von Eigentum führen kann.
6.
WARNUNG:
Durch die Benutzung dieses
Produkts kann Staub aufgewirbelt werden, der
Chemikalien enthält, die Erkrankungen der
Atemwege oder andere Krankheiten verursachen
können. Beispiele solcher Chemikalien sind Stoffe,
die in Pestiziden, Insektiziden, Düngemitteln und
Herbiziden anzutreffen sind. Ihre Gefährdung durch
den Umgang mit solchen Chemikalien hängt davon
ab, wie oft Sie diese Arbeiten verrichten. Um Ihre
Gefährdung durch diese Chemikalien zu reduzieren:
Arbeiten Sie in gut belüfteter Umgebung, und
verwenden Sie geprüfte Sicherheitsvorrichtungen,
wie z.B. Staubmasken, die mikroskopische Teilchen
herausfiltern.
Elektrische Sicherheit
1.
Der Stecker des Elektrowerkzeugs muss an die
Steckdose angepasst sein. Der Stecker darf
auf keinen Fall in irgendeiner Form abgeändert
werden. Verwenden Sie keine Adapterstecker mit
geerdeten Elektrowerkzeugen.
Vorschriftsmäßige
Stecker und passende Steckdosen reduzieren die
Stromschlaggefahr.
2.
Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten
Gegenständen
(z.
B.
Rohre,
Kühler,
Herde, Kühlschränke).
Es besteht erhöhte
Stromschlaggefahr, falls Ihr Körper Erdkontakt hat.
3. Setzen Sie das Gerät keinem Regen oder Nässe
aus. Wasser, das in das Gerät eindringt, erhöht die
Stromschlaggefahr.
4.
Das Kabel sorgfältig behandeln. Benutzen Sie
das Kabel niemals zum Tragen, Ziehen oder
Abtrennen des Elektrowerkzeugs. Halten Sie
das Kabel von Hitze, Öl, scharfen Kanten oder
beweglichen Teilen fern.
Ein beschädigtes oder
verheddertes Kabel erhöht die Stromschlaggefahr.
5. Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn es sich nicht
mit dem Ein-Aus-Schalter ein- und ausschalten
lässt. Ein Gerät, das nicht auf die Schalterbetätigung
reagiert, ist gefährlich und muss repariert werden.
6.
Wenn Sie ein Elektrowerkzeug im Freien betreiben,
verwenden Sie ein für Freiluftbenutzung
geeignetes Verlängerungskabel.
Die Verwendung
eines für Freiluftbenutzung geeigneten Kabels
reduziert die Stromschlaggefahr.
7.
Lässt sich der Einsatz eines Elektrowerkzeugs in
feuchter Umgebung nicht vermeiden, verwenden
Sie eine Stromversorgung, die mit einem
Fehlerstrom-Schutzschalter (RCD) geschützt ist.
Der RCD verringert die Gefahr eines elektrischen
Schlags.
8.
Die Verwendung einer Stromversorgung über
einen RCD mit einem Nennreststrom von
maximal 30 mA ist stets zu empfehlen.
9. Unbeabsichtigtes
Einschalten
verhüten.
Vergewissern Sie sich, dass sich der Ein-Aus-
Schalter in der Aus-Stellung befindet, bevor Sie die
Stromquelle anschließen bzw. das Gerät aufheben
oder tragen. Das Tragen von Elektrowerkzeugen
mit dem Finger am Ein-Aus-Schalter oder das
Anschließen bei eingeschaltetem Ein-Aus-Schalter
führt zu Unfällen.
10. Überprüfen Sie das Netzkabel und Verlängerungskabel
vor der Benutzung auf Anzeichen von Beschädigung
oder Alterung.
11. Falls das Kabel während der Benutzung beschädigt
wird, trennen Sie das Kabel sofort vom Stromnetz.
Berühren Sie das Kabel nicht vor dem Abtrennen
der Stromquelle.
12. Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn die Kabel
beschädigt oder verschlissen sind.
13. Halten
Sie
das
Verlängerungskabel
von
Schneidelementen fern.
Inbetriebnahme
1. Ziehen Sie unbedingt den Netzstecker von der
Stromquelle ab, bevor Sie das Gerät zusammenbauen
oder einstellen.
2. Tragen Sie Schutzhandschuhe, bevor Sie das
Schneidblatt berühren.
3. Überprüfen Sie das Gerät auf Beschädigung, lose
Schrauben/Muttern oder falschen Zusammenbau,
bevor Sie es ans Stromnetz anschließen. Schärfen
Sie ein stumpfes Schneidblatt. Falls das Schneidblatt
verbogen oder beschädigt ist, tauschen Sie es aus.
Überprüfen Sie alle Bedienungshebel und Schalter
auf Leichtgängigkeit. Säubern und trocknen Sie die
Handgriffe.
4. Versuchen Sie niemals, das Gerät einzuschalten,
wenn es beschädigt oder nicht vollständig
zusammengebaut ist. Anderenfalls kann es zu
ernsthaften Verletzungen kommen.
5. Etwaige Einstell- oder Schraubenschlüssel sind
vor dem Einschalten des Gerätes zu entfernen. Ein
Schrauben- oder Einstellschlüssel, der auf einem
rotierenden Teil des Gerätes stecken gelassen wird,
kann zu einer Verletzung führen.
6. Stellen Sie den Schultergurt und den Handgriff auf
die Körpergröße des Bedieners ein.
7. Wenn Sie das Gerät ans Stromnetz anschließen,
halten Sie das Schneidwerk von Ihrem Körper und
anderen Objekten, einschließlich des Bodens, fern.
Das Schneidwerk kann sich beim Starten drehen
und Verletzungen oder Sachschäden an Gerät und/
oder Eigentum verursachen.
Betrieb
1. Schalten Sie das Gerät im Notfall unverzüglich aus.
2. Falls Sie während des Betriebs einen ungewöhnlichen
Zustand (z. B. Geräusche, Vibrationen) feststellen,
schalten Sie das Gerät aus. Benutzen Sie das Gerät
erst wieder, nachdem die Ursache festgestellt und
behoben worden ist.
3. Warnung. Das Schneidwerk dreht sich nach dem
Ausschalten des Gerätes noch kurze Zeit weiter.
Berühren Sie daher das Schneidwerk nicht voreilig.
4. Benutzen Sie den Schultergurt während des Betriebs.
Halten Sie das Gerät sicher auf Ihrer rechten Seite.
5. Übernehmen Sie sich nicht. Achten Sie stets auf
sicheren Stand und gute Balance. Achten Sie auf
verborgene Hindernisse, wie z. B. Baumstümpfe,
Wurzeln und Gräben, um Stolpern zu vermeiden.
6. Arbeiten Sie niemals auf einer Leiter oder einem
Baum, um Verlust der Kontrolle zu vermeiden.
„Anleitung wird geladen“ bedeutet, dass Sie warten müssen, bis die Datei vollständig geladen ist und Sie sie online lesen können. Einige Anleitungen sind sehr groß, und die Zeit, bis sie angezeigt wird, hängt von Ihrer Internetgeschwindigkeit ab.
Zusammenfassung
27 DEUTSCH (Original-Anleitung) Erläuterung der Gesamtansicht 1 Kabelhalter 2 Netzkabel (die Form kann je nach Land unterschiedlich sein) 3 Hinterer Handgriff 4 Einschaltsperrhebel 5 Elektronikschalter 6 Vorderer Handgriff 7 Aufhänger (Aufhängepunkt) 8 Sperre 9 Schneidwerkschutz (Schutzhaube) 10 Sch...
28 • Identifizieren Sie Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz des Benutzers anhand einer Schätzung des Gefährdungsgrads unter den tatsächlichen Benutzungsbedingungen (unter Berücksichtigung aller Phasen des Arbeitszyklus, wie z. B. Ausschalt- und Leerlaufzeiten des Gerätes zusätzlich zur Betriebszeit). Sy...
30 21. Lagern Sie nicht verwendete Elektrowerkzeuge außerhalb der Reichweite von Kindern und erlauben Sie niemandem, der mit dem Betrieb des Elektrowerkzeugs oder den vorliegenden Anweisungen nicht vertraut ist, dieses zu benutzen. In den Händen ungeübter Benutzer sind Elektrowerkzeuge gefährlich. 2...
Weitere Modelle Trimmer Makita
-
Makita EBH341R
-
Makita EM2600U
-
Makita EM2651UH
-
Makita EM4350RH
-
Makita UR3000