Philips 32PW9520 - Bedienungsanleitung - Seite 33
Kinetoskopisches Fernsehgerät Philips 32PW9520 – Bedienungsanleitung, kostenlos online im PDF-Format lesen. Wir hoffen, dass dies Ihnen hilft, etwaige Fragen zu klären. Wenn Sie noch Fragen haben, kontaktieren Sie uns bitte über das Kontaktformular.
Inhalt:
- Seite 2 – Inhaltsverzeichnis; Einstellung; TV Menü; Bedienung
- Seite 3 – Vorbereitung; Achtung! Wenn das Menü über die Taste; oben; anwählen und die Taste; Die Tasten oben am Fernsehgerät
- Seite 4 – Benutzung der Fernbedienung
- Seite 5 – Bildformat
- Seite 6 – Benutzung der Menüs; Ihre Menüsprache und Ihr Land wählen; Drücken Sie die
- Seite 7 – Manuelle Einstellung; Fernsehsender speichern
- Seite 8 – Konfiguration; Allgemein
- Seite 9 – Quelle; Automatische Raumklang; auswählen, wenn der Decoder mit
- Seite 10 – Bild; Smart Bild; mart Bild auswählen; Digitale Optionen; Bildmenü; Wenn
- Seite 11 – Smart Ton; - Manche Menüwahlmöglichkeiten sind nur vorhanden im Falle einer; kann nur gewählt werden im Falle von analogen; Tonmenü
- Seite 12 – Sonderfunktionen Menü
- Seite 13 – Grundfunktionen
- Seite 14 – Aktive Bildschirmauswahl; Videotext
- Seite 15 – Videotext Menü; T E L E T E X T
- Seite 16 – Decoder und Recorder; Andere periphere Geräte; Kamera und Camcorde
- Seite 17 – Angeschlossene periphere A/V-Geräte wählen; Ein Stereoverstärker und zwei ZusatzLautsprecher vorne
- Seite 18 – Aufnehmen mit einem Recorder mit EasyLink; oder; können Sie
- Seite 19 – Nützliche Hinweise
16)
x
ᛉÂÈÍË Pixel Plus 2 ÂÓÂÚÁÔÔ›ËÛË/·ÂÓÂÚÁÔÔ›ËÛË
™ÙÔ ‰ÂÍ› ̤ÚÔ˜ ÂÓÂÚÁÔÔÈÔ‡ÓÙ·È ÔÈ ÏÂÈÙÔ˘ÚÁ›Â˜ Pixel Plus 2 Î·È æËÊȷ΋˜ º˘ÛÈ΋˜
∫›ÓËÛ˘.
17)
Ì
Ì
Cinema Go
¢Â›Ù ÙÔ Ê˘ÏÏ¿‰ÈÔ Cinema Link Ô˘ ·Ú¤¯ÂÙ·È ¯ˆÚÈÛÙ¿.
18)
Q
§ÂÈÙÔ˘ÚÁ›· Surround
Incredible surround
™Â ÂÎÔÌ‹ ÛÙÂÚÂÔʈÓÈÎÔ‡ ‹¯Ô˘, Î·È fiÙ·Ó ÂÈϯı› Ë ÏÂÈÙÔ˘ÚÁ›· Incredible
surround ÌÔÈ¿˙ÂÈ Ó· ¤¯ÂÈ ÌÂÁ·ÏÒÛÂÈ Ë ·fiÛÙ·ÛË ÌÂٷ͇ ÙˆÓ Ë¯Â›ˆÓ.
áÈÎÔÓÈÎfi Dolby surround
∫·Ï‡ÙÂÚÔ ·ÔÙ¤ÏÂÛÌ· Ì ۋ̷ٷ Dolby Surround. ™·˜ ÂÈÙÚ¤ÂÈ Ó· ·ÔÏ·Ì‚¿ÓÂÙÂ
ÙÔ Dolby Surround Pro Logic, ·Ó··Ú¿ÁÔÓÙ·˜ ›Ûˆ ÂÚÈÊÂÚÂÈ·Îfi ‹¯Ô. ¢Â›Ù ٷ
ÌÂÓÔ‡ ◊¯Ô˜, 3D ÂÊʤ, ÛÙË ÛÂÏ. 10.
™ËÌ›ˆÛË: ÆÔÚ›Ù ӷ Ú·ÁÌ·ÙÔÔÈ‹ÛÂÙ ÙËÓ ›‰È· ÂÈÏÔÁ‹ ÛÙÔ ÌÂÓÔ‡ ◊¯Ô˜,
§ÂÈÙÔ˘ÚÁ›· surround, ÛÙË ÛÂÏ. 11.
19)
b
Teletext
ÂÓÂÚÁÔÔ›ËÛË/
·ÂÓÂÚÁÔÔ›ËÛË ÛÂÏ. 17. ¶È¤ÛÙ ÙÔ Ï‹ÎÙÚÔ
b
ÁÈ· Ó· ÂÌÊ·Ó›ÛÂÙÂ ÙÔ Teletext
ÛÙÔ ‰ÂÍ› ‹ÌÈÛ˘ ÙÌ‹Ì· Ù˘ ÔıfiÓ˘.
20)
U
áÌÊ¿ÓÈÛË ÒÚ·˜:
∏ ÒÚ· ÂÌÊ·Ó›˙ÂÙ·È ÛÙËÓ ÔıfiÓË.
21) MENU:
∫‡ÚÈÔ ÌÂÓÔ‡ ÂÓÂÚÁÔÔ›ËÛË/·ÂÓÂÚÁÔÔ›ËÛË, ‰Â›Ù ÛÙË ÛÂÏ. 5
22) –P+ áÈÏÔÁ‹ ÚÔÁÚ¿ÌÌ·ÙÔ˜
°È· Ó· ‰Â›Ù ٷ ηӿÏÈ· Î·È ÙȘ ËÁ¤˜ Ô˘ ¤¯Ô˘Ó ·ÔıË΢ٛ ÛÙË Ï›ÛÙ· ÚÔÙ›ÌËÛ˘.
23)
0
á‡ÎÔÏÔ „¿ÍÈÌÔ
Æ ·˘Ùfi ÙÔ Ï‹ÎÙÚÔ ÌÔÚ›Ù ‡ÎÔÏ· Ó· ÂÈϤÍÂÙ ÌÂٷ͇ 2 ¤ˆ˜ 9 ‰È·ÊÔÚÂÙÈÎÒÓ
ÙËÏÂÔÙÈÎÒÓ Î·Ó·ÏÈÒÓ ‹ ËÁÒÓ. ÅÓ·ÙÚ¤ÍÙ ÛÙËÓ ÂÓfiÙËÙ· °ÂÓÈο, á‡ÎÔÏÔ „¿ÍÈÌÔ
ÛÙË ÛÂÏ. 7.
¶È¤ÛÙ ÙÔ Ï‹ÎÙÚÔ OK ‹ ÂÚÈ̤ÓÂÙ ̤¯ÚÈ Ó· ÂÍ·Ê·ÓÈÛÙ› ·fi ÙËÓ ÔıfiÓË Ë ¤Ó‰ÂÈÍË
ÙÔ˘ á‡ÎÔÏÔ˘ „·Í›Ì·ÙÔ˜.
24)
w
w
†ÂÈÙÔ˘ÚÁ›· zoom (ÆÂÁ¤ı˘ÓÛË)
∂ȤÛÙ ÙÔ Ï‹ÎÙÚÔ zoom ÁÈ· Ó· ÂÓÂÚÁÔÔÈ‹ÛÂÙ ‹ Ó· ·ÂÓÂÚÁÔÔÈ‹ÛÂÙ ÙËÓ
ÏÂÈÙÔ˘ÚÁ›· ÌÂÁ¤ı˘ÓÔ˘. ∂ȤÛÙ ÙÔ Ï‹ÎÙÚÔ OK ÔÏϤ˜ ÊÔÚ¤˜ ÁÈ· Ó· ÂÈϤÍÂÙ ̛·
·fi ÙȘ ÌÂÁÂı‡ÓÛÂȘ (x1, x4, x9, x16). Æ ÙÔÓ Î¤ÚÛÔÚ· ¿Óˆ/οو, ‰ÂÍÈ¿/·ÚÈÛÙÂÚ¿
ÎÂÓÙÚ¿ÚÂÙ ÛÙËÓ ÔıfiÓË Û·˜ ÙÔ ÛËÌÂ›Ô Ô‡ ı¤ÏÂÙ ӷ ÌÂÁÂı‡ÓÂÙÂ. πÔ ·Ú¿ı˘ÚÔ ÙÔ˘
zoom ʇÁÂÈ: ÕÓ ·ÏÏ¿ÍÂÙ ηӿÏÈ, ·Ó ·ÏÏ¿ÍÂÙ ÙÔ ÊÔÚÌ¿ Ù˘ ÂÈÎfiÓ·˜ ‹ ·Ó ·ÏÏ¿ÍÂÈ
ÙÔ ÊÔÚÌ¿ Ù˘ ÂÈÎfiÓ·˜ ·˘ÙfiÌ·Ù·.
25)
q
ºÔÚÌ¿ ÂÈÎfiÓ·˜
¶È¤ÛÙ ·ÓÂÈÏËÌ̤ӷ ÙÔ Ï‹ÎÙÚÔ ‹ ȤÛÙ ÙÔÓ Î¤ÚÛÔÚ· ¿ӈ/οو ÁÈ· Ó·
ÂÈϤÍÂÙ ÊÔÚÌ¿ ÂÈÎfiÓ·˜:
∞Ó Ë ÙËÏÂfiÚ·Û‹˜ Û·˜ ¤¯ÂÈ ÔıfiÓË 16:9:
Å˘ÙfiÌ·ÙÔ Û¯‹Ì·, ÀÂډȇڢÓÛË, µıfiÓË
4:3, ¢È‡ڢÓÛË 14:9, ¢È‡ڢÓÛË 16:9, ÆÂÁ¤ı˘ÓÛË ˘ÔÙ›ÙÏÔ˘ ‹ µıfiÓË 16:9.
∞Ó Ë ÙËÏÂfiÚ·Û‹˜ Û·˜ ¤¯ÂÈ ÔıfiÓË 4:3 :
Å˘ÙfiÌ·ÙÔ Û¯‹Ì·, 4:3 Ë K¿ıÂÙË Û˘ÌÈÂÛË.
áÈϤÁÔÓÙ·˜ ÙÔ Å˘ÙfiÌ·ÙÔ Û¯‹Ì· Ë ÂÈÎfiÓ· ÁÂÌ›˙ÂÈ ÙËÓ ÔıfiÓË fiÛÔ Á›ÓÂÙ·È
ÂÚÈÛÛfiÙÂÚÔ. ™ÙËÓ ÂÚ›ÙˆÛË Ô˘ ˘¿Ú¯Ô˘Ó ˘fiÙÈÙÏÔÈ ÛÙËÓ Î¿Ùˆ Ì·‡ÚË ÁÚ·ÌÌ‹,
ÙÔ Å˘ÙfiÌ·ÙÔ Û¯‹Ì· ÙÔ˘˜ ÂÌÊ·Ó›˙ÂÈ. á¿Ó ÔÈ ˘fiÙÈÙÏÔÈ ÂÌÊ·Ó›˙ÔÓÙ·È ÌÂÚÈÎÒ˜, ȤÛÙÂ
ÙÔÓ Î¤ÚÛÔÚ· ÚÔ˜ Ù· ¿Óˆ.
™ÙËÓ ÂÚ›ÙˆÛË Ô˘ ÂΤÌÂÙ·È ÙÔ ÏÔÁfiÙ˘Ô ÙÔ˘ ÛÙ·ıÌÔ‡ ÛÙË ÁˆÓ›· Ù˘ ¿ӈ
Ì·‡Ú˘ ÁÚ·ÌÌ‹˜, ÙÔ ÏÔÁfiÙ˘Ô ‰ÂÓ ÂÌÊ·Ó›˙ÂÙ·È ÛÙËÓ ÔıfiÓË.
∏ ÀÂډȇڢÓÛË ·Ê·ÈÚ› ÙȘ Ï·˚Ó¤˜ Ì·‡Ú˜ ÁÚ·Ì̤˜ ÙˆÓ ÚÔÁÚ·ÌÌ¿ÙˆÓ ÌÂ
ÌÔÚÊ‹ ÂÈÎfiÓ·˜ 4:3 ÚÔηÏÒÓÙ·˜ ÙËÓ ÂÏ¿¯ÈÛÙË ‰˘Ó·Ù‹ ·Ú·ÌfiÚʈÛË.
ŸÙ·Ó ¯ÚËÛÈÌÔÔț٠ٷ ÊÔÚÌ¿ ÂÈÎfiÓ·˜ ¢È‡ڢÓÛË 14:9, 16:9, ÀÂډȇڢÓÛË ‹
ÆÂÁ¤ı˘ÓÛË ˘ÔÙ›ÙÏÔ˘, ÌÔÚ›Ù ӷ ÂÌÊ·Ó›ÛÂÙ ÙÔ˘˜ ˘fiÙÈÙÏÔ˘˜ ÌÂÙ·ÎÈÓÒÓÙ·˜ ÙÔÓ
ΤÚÛÔÚ· ÚÔ˜ Ù· ¿ӈ ‹ οو.
4
ΩÚ‹ÛË ÙÔ˘ ÙËϯÂÈÚÈÛÙËÚ›Ô˘
B
b
¬
+
-
V
+
-
P
v
i
0
Select
VCR DVD SAT AMP CD
MENU
OK
1
2
3
4
5
6
7
8
9
0
Ò
®
‡
π
†
S
®
®
®
®
æ
b
w
h
q
ACTIVE CTRL
M
a
SMART
SMART
ZOOM
(16
(17
(18
(19
(20
(21
(22
(23
(24
(25
Å˘ÙfiÌ·ÙÔ Û¯‹Ì·
ÀÂډȇڢÓÛË
4:3
¢È‡ڢÓÛË 14:9
¢È‡ڢÓÛË 16:9
ÆÂÁ¤ı˘ÓÛË
˘ÔÙ›ÙÏÔ˘
µıfiÓË 16:9 (á˘Ú›·
ÔıfiÓË)
K¿ıÂÙË Û˘ÌÈÂÛË
„Anleitung wird geladen“ bedeutet, dass Sie warten müssen, bis die Datei vollständig geladen ist und Sie sie online lesen können. Einige Anleitungen sind sehr groß, und die Zeit, bis sie angezeigt wird, hängt von Ihrer Internetgeschwindigkeit ab.
Zusammenfassung
1 Inhaltsverzeichnis Vorbereitung ..................................................................................... 2Die Tasten oben am Fernsehgerät ............................................... 2Ihre Fernbedienung ...................................................................... 3-4Benut...
2 & Stellen Sie das Fernsehgerät auf einen festenUntergrund. Lassen Sie zur Belüftung an allen Seitenmindestens 5 cm, um das Gerät herum frei.Stellen Sie das TV-Gerät nicht auf einenTeppich.Zur Vermeidung möglicher Gefahren,bitte keine Gegenstände auf das Gerät stellen.Vermeiden Sie, daß das Fer...
3 B b ¬ + - V + - P v b w i 0 h q Select VCR DVD SAT AMP CD MENU OK 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 Ò ® ‡ π † ACTIVE CTRL M a SMART SMART ZOOM S ® ® ® ® æ 1 ) 2 ) 3 ) 4 ) 5 ) 6 ) 7 ) 8 ) 9 ) 10 ) 11 ) 12 ) 13 ) 14 ) 15 ) 1) B Bereitschaft Drücken Sie, um das Fernsehgerät ein- oder auszuschalten. Das Fernsehgerä...
Weitere Modelle Kinetoskopische Fernsehgeräte Philips
-
Philips 14PT1356_01
-
Philips 21PT5407
-
Philips 21PT5458
-
Philips 25PT4107
-
Philips 25PT4458
-
Philips 28PT4458
-
Philips 29PT5407
-
Philips 29PT5408
-
Philips 29PT5458
-
Philips 32PW6408