Karcher G 4.10 M 1.133-622 - Bedienungsanleitung - Seite 9

Karcher G 4.10 M 1.133-622

Hochdruckreiniger Karcher G 4.10 M 1.133-622 – Bedienungsanleitung, kostenlos online im PDF-Format lesen. Wir hoffen, dass dies Ihnen hilft, etwaige Fragen zu klären. Wenn Sie noch Fragen haben, kontaktieren Sie uns bitte über das Kontaktformular.

Anleitung wird geladen

– 9

Gemäß gültiger Vorschriften darf das Gerät
nie ohne Systemtrenner am Trinkwasser-
netz betrieben werden. Es ist ein geeigneter
Systemtrenner der Fa. KÄRCHER oder al-
ternativ ein Systemtrenner gemäß EN 12729
Typ BA zu verwenden.
Wasser, das durch einen Systemtrenner geflossen ist,
wird als nicht trinkbar eingestuft.

VORSICHT

Systemtrenner immer an der Wasserversorgung, nie-
mals direkt am Gerät anschließen.

Hinweis:

Verunreinigungen im Wasser können die

Hochdruckpumpe und das Zubehör beschädigen. Zum
Schutz wird die Verwendung des KÄRCHER-Wasserfil-
ters (Sonderzubehör, Bestellnummer 4.730-059) emp-
fohlen.

Vorschriften des Wasserversorgungsunternehmens be-
achten.
Anschlusswerte siehe Typenschild/Technische Daten.

Einen gewebeverstärkten Wasserschlauch (nicht

im Lieferumfang) mit einer handelsüblichen Kupp-

lung verwenden. (Durchmesser mindestens 1/2

Zoll bzw. 13 mm; Länge mindestens 7,5 m).

Kupplung auf Wasseranschluss des Gerätes

schrauben.

Wasserschlauch auf Kupplung des Gerätes ste-
cken, und an die Wasserversorgung anschließen.

Dieser Hochdruckreiniger ist mit dem KÄRCHER-Saug-
schlauch mit Rückschlagventil (Sonderzubehör, Be-
stellnr. 4.440-238) zum Ansaugen von Oberflächen-
wasser z. B. aus Regentonnen oder Teichen geeignet
(Maximale Ansaughöhe siehe technische Daten).

KÄRCHER-Saugschlauch mit Rückschlagventil mit
Wasser füllen, an Wasseranschluss schrauben
und in Regentonne hängen.

Hochdruckschlauch vom Hochdruckanschluss des
Gerätes trennen.

Gerät entlüften.
Ohne angeschlossenen Hochdruckschlauch das
Gerät laufen lassen, bis Wasser blasenfrei am
Hochdruckanschluß austritt. Gerät ausschalten
und Hochdruckschlauch anschließen.

VORSICHT

Trockenlauf von mehr als 2 Minuten führt zu Beschädi-
gungen an der Hochdruckpumpe. Baut das Gerät inner-
halb von 2 Minuten keinen Druck auf, Gerät abschalten
und gemäß Hinweisen im Kapitel „Hilfe bei Störungen“
verfahren.

VORSICHT

Das Gerät wird ohne Motorenölfüllung geliefert. Vor
dem ersten Start Motorenöl einfüllen.

Kraftstofftank füllen und Ölstand kontrollieren.

Siehe Motor Betriebsanleitung.

Hochdruckschlauch mit dem Hochdruckanschluss
des Gerätes verbinden.

Strahlrohr in Handspritzpistole einstecken und
durch 90° Drehung fixieren.

Wasserhahn vollständig öffnen.

Motor starten.

Siehe Motor Betriebsanleitung.

GEFAHR

Durch den austretenden Wasserstrahl an der Hoch-
druckdüse wirkt eine Rückstoßkraft auf die Handspritz-
pistole. Für sicheren Stand sorgen, Handspritzpistole
und Strahlrohr gut festhalten.

ACHTUNG

Autoreifen, Lack oder empfindlichen Oberflächen wie
Holz nicht mit dem Dreckfräser reinigen, Gefahr der Be-
schädigung.

Hebel der Handspritzpistole entsperren.

Hebel ziehen, das Gerät schaltet ein.

Für die gängigsten Reinigungsaufgaben. Der Arbeits-
druck ist stufenlos zwischen „Min“ und „Max“ regelbar.

Hebel der Handspritzpistole loslassen.

Strahlrohr auf die gewünschte Stellung drehen.

Für hartnäckige Verschmutzungen.
Nicht zum Arbeiten mit Reinigungsmittel geeignet.

Verwenden Sie zur jeweiligen Reinigungsaufgabe aus-
schließlich KÄRCHER Reinigungs- und Pflegemittel, da
diese speziell für die Verwendung mit Ihrem Gerät ent-
wickelt wurden. Die Verwendung von anderen Reini-
gungs- und Pflegemitteln kann zu schnellerem Ver-
schleiß und dem Erlöschen der Garantieansprüche füh-
ren. Bitte informieren Sie sich im Fachhandel oder for-
dern Sie direkt bei KÄRCHER Informationen an.

Strahlrohr mit Druckregulierung (Vario Power) ver-
wenden.

Strahlrohr auf Stellung „Mix“ drehen.

Hinweis:

Dadurch wird bei Betrieb die Reinigungs-

mittellösung dem Wasserstrahl zugemischt.

Saugschlauch für Reinigungsmittel in einen Behäl-
ter mit Reinigungsmittellösung hängen.

Reinigungsmittel sparsam auf die trockene Ober-
fläche sprühen und einwirken (nicht trocknen) las-
sen.

Gelösten Schmutz mit Hochdruckstrahl abspülen.

Hebel der Handspritzpistole loslassen.

Hinweis:

Wenn der Hebel der Handspritzpistole

losgelassen wird, läuft der Motor mit Leerlaufdreh-
zahl weiter. Dadurch zirkuliert das Wasser inner-
halb der Pumpe und erwärmt sich. Wenn das
Wasser die maximal zulässige Temperatur (60°C)
erreicht hat, öffnet das Thermoventil und erwärm-
tes Wasser strömt aus.

Hebel der Handspritzpistole verriegeln.

Handspritzpistole in Aufbewahrung für Handspritz-
pistole stecken.

Bei längeren Arbeitspausen (über 5 Minuten) zu-
sätzlich den Motor ausschalten.

Wasserversorgung

Wasserversorgung aus Wasserleitung

Wasser aus offenen Behältern ansaugen

Inbetriebnahme

Betrieb

Strahlrohr mit Druckregulierung (Vario Power)

Strahlrohr mit Dreckfräser

Arbeiten mit Reinigungsmittel

Empfohlene Reinigungsmethode

Betrieb unterbrechen

9

DE

„Anleitung wird geladen“ bedeutet, dass Sie warten müssen, bis die Datei vollständig geladen ist und Sie sie online lesen können. Einige Anleitungen sind sehr groß, und die Zeit, bis sie angezeigt wird, hängt von Ihrer Internetgeschwindigkeit ab.

Zusammenfassung

Seite 3 - Inhalt; Gefahrenstufen

– 3 Sehr geehrter Kunde. Lesen Sie vor der ersten Benutzung Ihres Gerätes diese Originalbetriebsanleitung, handeln Sie danach und bewahren Sie diese für späteren Gebrauch oder für Nachbesitzer auf. – Lesen Sie vor der Inbetrieb- nahme die Betriebsanleitung Ihres Gerätes und beachten Sie besonders di...

Seite 4 - GEFAHR; Sicherer Umgang

– 4  Kraftstoff nicht in der Nähe von offenem Feuer oder Ge- räten wie Öfen, Heizkessel, Wassererhitzer usw. aufbe- wahren, verschütten oder verwenden, die eine Zünd- flamme haben oder Funken erzeugen können.  Beim Tanken und im Aufbe- wahrungsbereich des Kraft- stoffes nicht Rauchen oder offenes ...

Seite 6 - Sonstige Gefahren

– 6  Das Gerät niemals unbeauf- sichtigt lassen, solange es in Betrieb ist. ACHTUNG  Bei längeren Arbeitspausen Gerät am Hauptschalter / Ge- räteschalter ausschalten oder Netzstecker ziehen.  Das Gerät nicht bei Tempera- turen unter 0 °C betreiben.  GEFAHR  Der Betrieb in explosionsge- fährdete...

Weitere Modelle Hochdruckreiniger Karcher

Alle Karcher Hochdruckreiniger