Auszugssystem; ► Abstellfläche abnehmen und am nun; Zubehör; Inbetriebnahme; Allgemeines - Siemens TK 76K573 - Bedienungsanleitung - Seite 10
Kaffeemaschine Siemens TK 76K573 – Bedienungsanleitung, kostenlos online im PDF-Format lesen. Wir hoffen, dass dies Ihnen hilft, etwaige Fragen zu klären. Wenn Sie noch Fragen haben, kontaktieren Sie uns bitte über das Kontaktformular.
Inhalt:
- Seite 3 – Herzlichen; Zur Verwendung; Sie vorne ausklappen. Dort finden Sie mit; Espresso; Häufig benutzte Bedienelemente werden
- Seite 4 – Inhalt; Tägliche Pflege
- Seite 5 – Sicherheitshinweise
- Seite 7 – Lieferumfang; Wasserfilter; Aufbau und Bestandteile; on off
- Seite 8 – Menü und Display
- Seite 9 – Displaymeldungen; Displaymeldung Bedeutung; Wasserfilter wechseln
- Seite 10 – Auszugssystem; ► Abstellfläche abnehmen und am nun; Zubehör; Inbetriebnahme; Allgemeines
- Seite 11 – eingeschaltet werden und es fließt; Gerät in Betrieb nehmen; start stop
- Seite 12 – Getränkezubereitung; Getränkeauswahl
- Seite 14 – Zubereitung mit Kaffeepulver; Maximal zwei
- Seite 15 – Zubereitung mit Milch; Latte Macchiato
- Seite 16 – Zwei Tassen auf einmal; My coffee; Gefäß mit Milch auf der Abstellfläche; My coffee
- Seite 17 – Milchschaum und; heiß. Nach Benutzung zuerst
- Seite 18 – Heißwasser beziehen; dem das Heißwasser fließt,; Heißes Wasser fließt ca. 40 Sek. lang aus; Informationen und; Informationen am Display; Einstellungen am Display
- Seite 19 – neuer Wasserfilter in den Wassertank (12); Ersatzfilter sind über den Handel oder den
- Seite 20 – > Entkalkungsprogramm; Füllmenge einstellen; geänderte Füllmenge grafisch dargestellt:
- Seite 21 – Mahlgrad einstellen; Wasserhärte ermitteln
- Seite 22 – Kurzspülen Milchsystem
- Seite 23 – Kurzspülen Milchsystem:; Brüheinheit reinigen
- Seite 25 – Serviceprogramme; Dann sollte unverzüglich der Wasserfilter; Entkalken; Entkalkungsprogramm; Tropfschale leeren
- Seite 27 – Reinigen; Calc‘n‘Clean
- Seite 29 – Handel; Lagerung; Entsorgung; und die Adressen finden Sie auf den letzten
- Seite 30 – Bohnenbehälter; oder zu flüssiger; Einfache Probleme selbst beheben
- Seite 31 – Störung; Der Wasserfilter hält nicht; Kapitel „Tägliche Pflege und
- Seite 36 – Garantiebedingungen; Siemens Info Line
9
de
Auszugssystem
Das Gerät kann aus dem Einbaumöbel
automatisch herausgefahren werden� Dazu
►
(6) drücken (Gerät muss dazu
eingeschaltet sein) oder
► Abstellfläche abnehmen und am nun
zugänglichen Griff darunter ziehen:
Das Gerät fährt selbstständig in Aus-
zugsposition 1� In dieser Position können
Wasser, Bohnen, Kaffeepulver und
Reinigungs-/ Entkalkungstabletten ein-
gefüllt sowie das Zubehör an der rechten
Geräteseite entnommen werden�
Um das Gerät ganz herauszufahren,
►
nochmals
(6) drücken und das
Gerät von Hand in Position 2 heraus-
ziehen oder
►
Gerät am Griff ganz herausziehen�
In der Auszugsposition 2 können die
Brühgruppe entnommen und der Mahlgrad
verstellt werden�
Auszugsposition 1
Auszugsposition 2
Danach das Gerät wieder bis zum Anschlag
in das Einbaumöbel zurückschieben�
Während des Brühvorgangs ist
das automatische Herausfahren
gesperrt�
Zubehör
Der Espresso-Vollautomat hat besondere
Fächer, um Zubehörteile und Kurzanleitung
(21) am Gerät zu verstauen� Diese be-
finden sich auf der rechten Seite (13, 14)
und sind zugänglich, wenn das Gerät in
Auszugsposition 1 herausgezogen ist�
Inbetriebnahme
Allgemeines
Nur reines Wasser ohne Kohlensäure und
vorzugsweise Espresso- oder Vollautoma-
ten-Bohnenmischungen in die entsprechen-
den Behälter füllen�
Keine glasierten, karamellisierten oder
mit sonstigen zuckerhaltigen Zusätzen
behandelte Kaffeebohnen verwenden; sie
verstopfen die Brüheinheit�
Bei der ersten Benutzung oder wenn das
Gerät längere Zeit nicht in Betrieb war, hat
die erste Tasse Kaffee noch nicht das volle
Aroma�
Nach Inbetriebnahme des Espresso-Voll-
automaten wird eine feinporige und stand-
feste „Crema“ erst nach dem Bezug einiger
Tassen dauerhaft erreicht�
Der Espresso-Vollautomat ist ab Werk mit
den Standardeinstellungen für optimalen
Betrieb programmiert� Nach ca� 30 Minuten
schaltet sich das Gerät automatisch aus�
Diese Einstellung kann wie viele andere
geändert werden (siehe „Auto off in“ im
Kapitel „Einstellungen am Display“)�
Wichtig:
Das Gerät nur in frost-
freien Räumen verwenden� Wurde
das Gerät bei Temperaturen
unter 0 °C transportiert oder
gelagert, mindestens 3 Stunden
warten, bevor das Gerät in Betrieb
genommen wird�
„Anleitung wird geladen“ bedeutet, dass Sie warten müssen, bis die Datei vollständig geladen ist und Sie sie online lesen können. Einige Anleitungen sind sehr groß, und die Zeit, bis sie angezeigt wird, hängt von Ihrer Internetgeschwindigkeit ab.
Zusammenfassung
2 de Herzlichen Glückwunsch ... ��� zum Kauf dieses Produktes� Mit diesem ein- und ausfahrbaren Espresso-Vollauto- maten haben Sie ein hochwertiges und modernes Küchengerät erworben; es ver- eint innovative Technik, eine Vielzahl von Funktionen und Bedienkomfort� Sie können damit spielend leicht und...
3 de Inhalt 17 Informationen und Einstellungen 17 Informationen am Display 17 Einstellungen am Display 19 Füllmenge einstellen 20 Mahlgrad einstellen 20 Wasserhärte ermitteln 20 Tipps zum Energiesparen 21 Tägliche Pflege und Reinigung 21 Tägliche Pflege 21 Milchsystem reinigen 22 Brüheinheit reinige...
4 de Sicherheitshinweise Die Gebrauchsanleitung bitte sorgfältig durchlesen, danach handeln und auf bewahren! Bei Weitergabe des Geräts diese Anleitung beilegen. Dieses Gerät ist für die Verarbeitung haushaltsüblicher Mengen im Haushalt oder in haushaltsähnlichen, nicht-gewerblichen Anwendungen best...
Weitere Modelle Kaffeemaschinen Siemens
-
Siemens CT 636 LES1
-
Siemens CT636LES1 (iQ700)
-
Siemens CT636LES6 (iQ700)
-
Siemens CT636LEW1
-
Siemens CT636LEW1 (iQ700)
-
Siemens CT836LEB6
-
Siemens EQ.500 classic (TP501R09)
-
Siemens EQ.6 Plus s100 (TE651209RW)
-
Siemens EQ.6 Plus s300 (TE653318RW)
-
Siemens EQ.6 Plus s300 (TE653M11RW)