Sprache einstellen - Siemens EQ.500 classic (TP501R09) - Bedienungsanleitung - Seite 115
Kaffeemaschine Siemens EQ.500 classic (TP501R09) – Bedienungsanleitung, kostenlos online im PDF-Format lesen. Wir hoffen, dass dies Ihnen hilft, etwaige Fragen zu klären. Wenn Sie noch Fragen haben, kontaktieren Sie uns bitte über das Kontaktformular.
Inhalt:
- Seite 105 – Inhaltsverzeichnis
- Seite 106 – Sicherheit; Allgemeine Hinweise
- Seite 112 – Kennenlernen; Gerät
- Seite 115 – Sprache einstellen
- Seite 117 – Kaffeegetränk aus frischen; Kaffeegetränk aus gemahle-; Getränkebezug mit Milch
- Seite 121 – Wasserfilter einsetzen; Kindersicherung; Kindersicherung aktivieren
- Seite 123 – Grundeinstellungen ändern; Reinigen und Pflegen; Geschirrspülertauglichkeit; anzeige
- Seite 127 – Service-Programme zurücksetzen
- Seite 128 – Milchsystem reinigen verwenden
- Seite 129 – Reinigen verwenden
- Seite 133 – Funktionsstörungen
- Seite 134 – Ergebnisproblem
- Seite 137 – Transportieren, Lagern; Frostschutz aktivieren; Altgerät entsorgen; Kundendienst
- Seite 138 – Garantiebedingungen
- Seite 140 – Technische Daten
- Seite 141 – wide
de
Vor dem ersten Gebrauch
222
▶
Keine karamellisierten Kaffeebohnen
verwenden.
▶
Keine mit zuckerhaltigen Zusätzen
behandelte Kaffeebohnen verwen-
den.
▶
Keinen Pulverkaffee einfüllen.
1.
Den Deckel öffnen.
2.
Die Kaffebohnen einfüllen.
Das Gerät stellt sich bei den nächs-
ten Bezügen auf die Kaffeebohnen
ein.
3.
Den Deckel schließen.
Tipp:
Um die Qualität optimal zu erhal-
ten, lagern Sie die Kaffeebohnen kühl
und verschlossen.
Sie können die Kaffeebohnen mehrere
Tage im Bohnenbehälter lagern, ohne
dass das Aroma verloren geht.
Sprache einstellen
1.
Das Gerät mit einschalten.
a
Das Display zeigt die voreingestellte
Sprache.
2.
oder
drücken, bis das Dis-
play die gewünschte Sprache an-
zeigt.
3.
drücken.
Tipp:
Sie können die Sprache jederzeit
ändern.
"Übersicht Grundeinstellungen",
Wasserhärte einstellen
Die richtige Einstellung der Wasserhär-
te ist wichtig, damit das Gerät rechtzei-
tig anzeigt, dass es entkalkt werden
muss. Sie können die Wasserhärte mit
dem beiliegendem Teststreifen ermit-
teln oder bei der örtlichen Wasserver-
sorgung erfragen.
1.
Den Teststreifen kurz in frisches Lei-
tungswasser tauchen.
2.
Den Teststreifen abtropfen lassen.
a
Der Teststreifen zeigt nach 1 Minute
die Wasserhärte an.
3.
Wenn im Haus eine Wasserenthär-
tungsanlage installiert ist, "Enthär-
tungsanlage" einstellen.
4.
oder
drücken, bis das Dis-
play die gewünschte Wasserhärte
anzeigt.
Die Tabelle zeigt die Zuordnung der
Stufen zu den Wasserhärtegraden:
Stufe
deutsche
Härte in °dH
Gesamthärte
in (mmol/l)
1
1-7
0.18 - 1.25
2
8-14
1.42 - 2.49
3
15-21
2.67 - 3.74
4
1
22-30
3.92 - 5.34
1
Werkseinstellung (kann je nach Gerätetyp
abweichen)
5.
drücken.
6.
Prüfen, ob der Bohnenbehälter ge-
füllt ist.
7.
drücken.
a
Das Gerät spült.
a
Wenn im Bedienfeld die Symbole für
die Getränkeauswahl und die Tasten
leuchten, ist das Gerät betriebsbe-
reit.
Tipp:
Sie können die Wasserhärte je-
derzeit ändern.
"Übersicht Grundeinstellungen",
Allgemeine Hinweise
Beachten Sie die Hinweise, um Ihr Ge-
rät optimal nutzen zu können.
Hinweise
¡
Das Gerät ist ab Werk mit den Stan-
dardeinstellungen für den optimalen
Betrieb programmiert.
¡
Das Mahlwerk ist werkseitig auf
einen optimalen Betrieb eingestellt.
Wenn der Kaffee nur tröpfchenweise
„Anleitung wird geladen“ bedeutet, dass Sie warten müssen, bis die Datei vollständig geladen ist und Sie sie online lesen können. Einige Anleitungen sind sehr groß, und die Zeit, bis sie angezeigt wird, hängt von Ihrer Internetgeschwindigkeit ab.
Zusammenfassung
de 212 Inhaltsverzeichnis Sicherheit ..................................... 213 Allgemeine Hinweise ...................... 213Bestimmungsgemäßer Gebrauch ... 213Einschränkung des Nutzerkreises .. 213Sicherheitshinweise........................ 214 Umweltschutz und Sparen............ 218 Verpackung e...
Sicherheit de 213 Sicherheit Beachten Sie die Informationen zum Thema Sicherheit, um Ihr Ge- rät sicher gebrauchen zu können. Allgemeine Hinweise Hier finden Sie allgemeine Informationen zu dieser Anleitung. ¡ Lesen Sie diese Anleitung sorgfältig. Nur dann können Sie das Gerät sicher und effizient ...
Kennenlernen de 219 2. Das Gerät auf eine ebene, ausrei- chend tragfähige und wasserfeste Fläche stellen. 3. Das Gerät mit dem Netzstecker an eine vorschriftsmäßig installierte Schutzkontaktsteckdose anschlie- ßen. Kennenlernen Lernen Sie die Bestandteile Ihres Ge- räts kennen. Gerät Hier finden Si...
Weitere Modelle Kaffeemaschinen Siemens
-
Siemens CT 636 LES1
-
Siemens CT636LES1 (iQ700)
-
Siemens CT636LES6 (iQ700)
-
Siemens CT636LEW1
-
Siemens CT636LEW1 (iQ700)
-
Siemens CT836LEB6
-
Siemens EQ.6 Plus s100 (TE651209RW)
-
Siemens EQ.6 Plus s300 (TE653318RW)
-
Siemens EQ.6 Plus s300 (TE653M11RW)
-
Siemens EQ.6 Plus s400 (TE654319RW)