Akku; Schalldämpfer - Husqvarna ST 430 - Bedienungsanleitung - Seite 22

Inhalt:
- Seite 10 – Geräteübersicht
- Seite 11 – Sicherheit; Sicherheitsdefinitionen
- Seite 12 – Sicherheitshinweise für den Betrieb
- Seite 17 – Betrieb
- Seite 20 – Wartung; Einleitung
- Seite 22 – Akku; Schalldämpfer
- Seite 27 – Fehlersuche
- Seite 30 – Transport, Lagerung und Entsorgung; Transport und Lagerung
- Seite 31 – Entsorgung; Technische Angaben; Technische Daten
- Seite 32 – Zubehör
- Seite 33 – Konformitätserklärung; EU-Konformitätserklärung
Akku
So starten Sie mit einem entladenen Akku
Hinweis:
Für den Betrieb der Kraftstoffpumpe für
das EFI-System ist Akkustrom erforderlich.
Wenn die Akkuleistung zu niedrig ist, führen Sie
1 der folgenden Schritte aus:
• Laden Sie den Akku auf, siehe
• Schließen Sie das Gerät an eine externe
Stromquelle an, wie z. B. den Akku an ein
anderes Fahrzeug.
Akkuwartung
Hinweis:
Der Akku im Gerät ist wartungsfrei.
Öffnen oder entfernen Sie keine Kappen oder
Abdeckungen.
So laden Sie den Akku
Hinweis:
Laden Sie den Akku vor der
Langzeitaufbewahrung mit einem Ladegerät auf, um
seine Lebensdauer zu verlängern.
1. Entfernen Sie die Akkuabdeckung. Siehe
ersetzen Sie den Akku auf Seite 136.
2. Reinigen Sie die Klemmen. Siehe
Sie den Akku und die Klemmen auf Seite 136.
3. Schließen Sie das Akkuladegerät an den
Steckverbinder (A) des Akkuladegeräts an. (Abb.
79)
Hinweis:
Für geeignete Ladegeräte siehe
Zubehör auf Seite 146.
4. Wenn der Akku aufgeladen ist, trennen Sie das
Ladegerät.
5. Setzen Sie die Akkuabdeckung auf.
So ersetzen Sie den Akku
WARNUNG:
Es besteht die
Gefahr von elektrischen Schlägen.
Die 2 Akkuklemmen dürfen nicht von
Metallgegenständen berührt werden.
Dadurch kann es zu einem Kurzschluss
des Akkus kommen.
1. Lösen Sie den Knopf (A), kippen Sie dann den
unteren Teil der Abdeckung in Richtung des
Motors. Heben Sie die Akkuabdeckung aus den
Haltern (B). (Abb. 80)
2. Trennen Sie das SCHWARZE Akkukabel.
WARNUNG:
Das SCHWARZE
Kabel muss zuerst getrennt werden.
3. Trennen Sie das ROTE Akkukabel.
4. Lösen Sie die Muttern und entfernen Sie das
Batterieband.
5. Entfernen Sie den Akku vorsichtig aus dem
Gerät.
6. Bauen Sie eine neue Batterie ein.
7. Schließen Sie das ROTE Akkukabel an und
ziehen Sie die Schraube an.
WARNUNG:
Risiko der
Funkenbildung. Das ROTE Kabel
muss zuerst angeschlossen werden.
8. Schließen Sie das SCHWARZE Kabel an und
ziehen Sie dann die Schraube an.
9. Setzen Sie die Akkuabdeckung auf.
So reinigen Sie den Akku und die Klemmen
1. Entfernen Sie den Akku. Siehe
2. Spülen Sie den Akku mit klarem Wasser ab und
lassen Sie ihn trocknen.
3. Reinigen Sie die Klemmen und die
Akkukabelenden mit einer Drahtbürste, bis diese
glänzen.
4. Schmieren Sie die Klemmen mit Fett.
5. Setzen Sie den Akku ein. Siehe
6. Setzen Sie die Akkuabdeckung auf.
Schalldämpfer
Der Schalldämpfer senkt den Geräuschpegel so weit
wie möglich und hält die Abgase des Motors vom
Anwender fern.
Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn
der Schalldämpfer fehlt oder beschädigt ist.
Ein beschädigter Schalldämpfer erhöht den
Geräuschpegel und die Brandgefahr.
WARNUNG:
Der Schalldämpfer
wird während und nach Gebrauch und
wenn der Motor im Leerlauf läuft,
sehr heiß. Seien Sie in der Nähe
von entzündlichen Materialien und/oder
Dämpfen besonders vorsichtig, um
Brandgefahr zu verhindern.
So überprüfen Sie die Zündkerze
ACHTUNG:
Verwenden Sie immer
den vom Hersteller empfohlenen
Zündkerzentyp. Die Verwendung eines
falschen Zündkerzentyps kann zu
Schäden am Gerät führen.
136
876 - 020 -
„Anleitung wird geladen“ bedeutet, dass Sie warten müssen, bis die Datei vollständig geladen ist und Sie sie online lesen können. Einige Anleitungen sind sehr groß, und die Zeit, bis sie angezeigt wird, hängt von Ihrer Internetgeschwindigkeit ab.
Zusammenfassung
Inhalt Einleitung.............................................................. 124Sicherheit.............................................................. 125Montage................................................................ 129Betrieb..............................................................
(Abb. 12) Beheizte Handgriffe. (Abb. 13) Schlüssel vor der Wartung entfernen. (Abb. 14) Entfernen Sie das Zündkerzenkabel vor der Wartung. (Abb. 15) Heiße Oberfläche. (Abb. 16) Brandgefahr. (Abb. 17) Achten Sie auf hochgeschleuderte Gegenstände. (Abb. 18) Halten Sie Abstand zu umstehenden Personen. ...
Sie ausschließlich zugelassene Anbaugeräte und Zubehörteile. • Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn es beschädigt ist. Halten Sie sich an den Wartungsplan. Führen Sie nur diejenigen Wartungsarbeiten aus, die Sie in den Anweisungen in dieser Bedienungsanleitung finden. Alle sonstigen Wartungsarbeiten ...