Betrieb - Husqvarna ST 327 - Bedienungsanleitung - Seite 14

Husqvarna ST 327
Anleitung wird geladen

Betrieb

Bevor Sie das Produkt starten

• Sorgen Sie dafür, dass sich im Arbeitsbereich

keine Unbefugten oder Tiere aufhalten.

• Warten Sie das Gerät täglich. Siehe

Wartungsplan auf Seite 116.

• Stellen Sie sicher, dass das Zündkabel

ordnungsgemäß mit der Zündkerze verbunden

ist.

• Füllen Sie Öl oder Benzin nach, falls erforderlich.

Siehe

Technische Daten auf Seite 124.

So befüllen Sie den Motor mit Öl

ACHTUNG:

Drehen Sie auf

keinen Fall den Ölmessstab, wenn Sie

den Ölstand prüfen. Nicht über die

Füllstandsanzeige hinaus befüllen.

1. Öleinfülldeckel abnehmen und den Messstab

abwischen. Siehe Information zur Position

Geräteübersicht auf Seite 106 des Messstabs.

2. Füllen Sie Öl bis zur oberen Markierung am

Messstab nach. Verwenden Sie den Messstab,

um den Ölstand in regelmäßigen Abständen zu

prüfen.

3. Setzen Sie den Öleinfülldeckel wieder an Ort und

Stelle auf.

So füllen Sie Kraftstoff ein

Verwenden Sie kein Benzin mit einer geringeren

Oktanzahl als 90 RON (86 AKI). Diese Motoren

arbeiten am besten mit bleifreiem Benzin.

ACHTUNG:

• Verwenden Sie KEIN abgelaufenes

Benzin, verunreinigtes Benzin oder

Öl-/Benzin-Gemisch.

• Achten Sie darauf, dass kein

Schmutz oder Wasser in den

Kraftstofftank gelangt.

• Verwenden Sie nur die richtigen

Kraftstoffbehälter und markieren

Sie diese, um sie leichter zu

identifizieren.

• Verwenden Sie KEINE E85-

Kraftstoffgemische. Diese Motoren

sind nicht mit E20-/E30-/E85-

Kraftstoffen kompatibel.

• Der Ethanolgehalt darf maximal 10 %

betragen.

1. Öffnen Sie den Tankdeckel langsam, damit der

Druck entweichen kann.

2. Füllen Sie langsam mit einem Kraftstoffkanister

auf. Wenn Sie Kraftstoff verschütten, entfernen

Sie ihn mit einem Tuch und lassen den

verbleibenden Treibstoff trocknen.

3. Säubern Sie den Bereich rund um den

Tankdeckel.

4. Schrauben Sie den Tankdeckel fest zu. Wenn

der Tankdeckel nicht fest zugeschraubt ist,

besteht Feuergefahr.

5. Bewegen Sie das Gerät vor dem Starten

mindestens 3 m (10 ft) von der Stelle fort, an der

Sie den Tank befüllt hatten.

So stellen Sie den Auswurfsammler

und das Prallblech für den

Auswurfsammler ein

1. Zum Einstellen der Position des

Auswurfsammlers bewegen Sie den Steuerhebel

(A) für den Auswurfsammler nach hinten und

nach links oder rechts.

2. Zum Einstellen der Auswurfweite für den Schnee

am Prallblech für den Auswurfsammler bewegen

Sie den Prallblech-Fernsteuerhebel (B) nach

unten, um die Auswurfweite zu verringern, und

nach oben, um die Auswurfweite zu vergrößern.

(Abb. 58)

So starten Sie den Motor an,

Manuelles Starten des Motors

1. Führen Sie den EIN-/AUS-Schlüssel (A) in das

Zündschloss ein, bis er hörbar einrastet. Drehen

Sie den Schlüssel nicht. (Abb. 59)

2. Schieben Sie den Steuerhebel (B) für die

Kraftstoffzufuhr in die Position ON (EIN).

3. Stellen Sie den Gashebel (C) in die Position

FAST (SCHNELL).
a) Wenn der Motor kalt ist, schieben Sie den

Choke-Hebel (D) in die Position VOLL und

drücken die Primerpumpe (E) drei Mal.

ACHTUNG:

Betätigen Sie

die Primerpumpe nicht zu

oft. Dies kann dazu führen,

dass der Motor nicht startet.

Falls die Primerpumpe zu oft

betätigt wurde, warten Sie einige

Minuten, bevor Sie versuchen,

den Motor erneut zu starten,

und drücken Sie während der

Wartezeit die Primerpumpe nicht.

4. Ziehen Sie den Startseilhandgriff (F).

112

2081 - 003 -

„Anleitung wird geladen“ bedeutet, dass Sie warten müssen, bis die Datei vollständig geladen ist und Sie sie online lesen können. Einige Anleitungen sind sehr groß, und die Zeit, bis sie angezeigt wird, hängt von Ihrer Internetgeschwindigkeit ab.

Zusammenfassung

Seite 8 - Geräteübersicht

Inhalt Einleitung.............................................................. 106Sicherheit.............................................................. 107Montage................................................................ 111Betrieb..............................................................

Seite 9 - Sicherheit; Sicherheitsdefinitionen

(Abb. 19) Entfernen Sie die Abdeckungen nicht, während der Motor läuft. (Abb. 20) Gehörschutz empfohlen. (Abb. 21) Tragen Sie Schutzhandschuhe. (Abb. 22) Schallleistungspegel. (Abb. 23) Betrieb an Hängen mehr mit als 20 Grad Steigung/Gefälle nicht möglich. (Abb. 24) Sturzgefahr. (Abb. 25) Entfernen ...

Seite 10 - Sicherheitshinweise für den Betrieb

• Diese Bedienungsanleitung kann nicht alle Situationen abdecken, die bei der Verwendung des Geräts auftreten können. Seien Sie immer vorsichtig und arbeiten Sie mit gesundem Menschenverstand. Führen Sie keine Arbeiten mit oder Wartungen am Gerät durch, wenn Sie sich in einer Situation unsicher sind...

Weitere Modelle Husqvarna

Alle Husqvarna Andere