°∂¡π∫∂TM √¢∏°π∂TM ∞TMo∞§∂π∞TM; °ÂÓÈο - Husqvarna 525ECS - Bedienungsanleitung - Seite 30

Inhalt:
- Seite 4 – SYMBOLERKLÄRUNG; Symbole
- Seite 5 – INHALT; Inhalt
- Seite 6 – EINLEITUNG
- Seite 8 – ALLGEMEINE SICHERHEITSVORSCHRIFTEN; Allgemeines
- Seite 9 – Starten; Sicherer Umgang mit Kraftstoff; Transport und Aufbewahrung
- Seite 10 – SICHERHEITSVORSCHRIFTEN; Persönliche Schutzausrüstung; Sicherheitsausrüstung des
- Seite 11 – Stoppschalter; Vibrationsdämpfer
- Seite 13 – MONTAGE; Blasrohr
- Seite 14 – UMGANG MIT KRAFTSTOFF; Kraftstoff; Zweitaktöl
- Seite 15 – Tanken
- Seite 16 – STARTEN UND STOPPEN; Starten und stoppen; Kalter Motor; Warmer Motor
- Seite 17 – Stoppen
- Seite 18 – ARBEITSTECHNIK; Allgemeine Arbeitsvorschriften; Grundlegende Sicherheitsvorschriften
- Seite 19 – Grundlegende Arbeitstechnik
- Seite 20 – WARTUNG; Vergaser; Einstellung der Leerlaufdrehzahl; Schalldämpfer; Kühlsystem
- Seite 21 – Reinigung des Luftlters; Lufteinlassgitter
- Seite 22 – Wartungsschema
- Seite 23 – TECHNISCHE DATEN
- Seite 24 – EG-Konformitätserklärung
°∂¡π∫∂™ √¢∏°π∂™ ∞™º∞§∂π∞™
Greek
–
237
°ÂÓÈο
!
¶ƒ√∂π¢√¶√π∏™∏! ÀÂÚßÔÏÈ΋ ¤ÎıÂÛË ÛÂ
ÎÚ·‰·ÛÌÔ‡˜ ÌÔÚ› Ó· ÚÔηϤÛÂÈ
ÚÔßϋ̷ٷ Û ·ÁÁ›· Î·È Ó‡ڷ ÛÂ
¿ÙÔÌ· Ô˘ ¤¯Ô˘Ó ΢ÎÏÔÊÔÚÈ·Îfi
ÚfißÏËÌ·. ∞¢ı˘Óı›Ù Û ÁÈ·ÙÚfi ¿Ó
‰È·ÈÛÙÒÛÂÙÂ Û˘ÌÙÒÌ·Ù· Ô˘ ÌÔÚÔ‡Ó
Ó· ÔÊ›ÏÔÓÙ·È Û ˘ÂÚßÔÏÈ΋ ¤ÎıÂÛË ÛÂ
ÎÚ·‰·ÛÌÔ‡˜. ¶·Ú·‰Â›ÁÌ·Ù· Ù¤ÙÔȈÓ
Û˘ÌÙˆÌ¿ÙˆÓ Â›Ó·È ÌÔ˘‰È¿ÛÌ·Ù·, ¤ÏÏÂÈ„Ë
·›ÛıËÛ˘, ”Ì˘ÚÌËΛ·ÛË”, ”ÙÛÈ̷̛ٷ”,
fiÓÔ˜, ¤ÏÏÂÈ„Ë ‹ Ì›ˆÛË Ù˘ ηÓÔÓÈ΋˜
‰‡Ó·Ì˘, ·ÏÏ·Á¤˜ ÛÙËÓ ÂÈÊ¿ÓÂÈ· Î·È ÛÙÔ
¯ÚÒÌ· ÙÔ˘ ‰¤ÚÌ·ÙÔ˜. ∞˘Ù¿ Ù·
Û˘ÌÙÒÌ·Ù· ÂÌÊ·Ó›˙ÔÓÙ·È Û˘Ó‹ıˆ˜ ÛÙ·
‰¿¯Ù˘Ï·, ÛÙ· ¯¤ÚÈ· Î·È ÛÙÔ˘˜ ηÚÔ‡˜.
∞˘Ù¿ Ù· Û˘ÌÙÒÌ·Ù· ÌÔÚ› Ó· ·˘ÍËıÔ‡Ó
Û ¯·ÌËϤ˜ ıÂÚÌÔÎڷۛ˜. ¶ÚÔÎÂÈ̤ÓÔ˘
Ó· ÌÂȈı› Ô Î›Ó‰˘ÓÔ˜ ÂÌÊ¿ÓÈÛ˘ Ù˘
ÓfiÛÔ˘ Ï¢ÎÔ‡ ‰·ÎÙ‡ÏÔ˘, Û˘ÓÈÛÙÒÓÙ·È
·ÓÂÈʇϷÎÙ· ÔÈ ·Ú·Î¿Ùˆ ÚÔÊ˘Ï¿ÍÂȘ.
ºÔÚ¿Ù ·¯È¿ Á¿ÓÙÈ· ηٿ ÙˆÓ ‰ÔÓ‹ÛˆÓ.
∫¿ÓÂÙ ٷÎÙÈο ¤Ó· ‰È¿ÏÂÈÌÌ· ¿Óˆ ÙˆÓ 5
ÏÂÙÒÓ Û ıÂÚÌfi ̤ÚÔ˜.
∫ڷٿ٠¿ÓÙ· ÁÂÚ¿ ÙÔ Ì˯¿ÓËÌ·, ·ÏÏ¿
ÌË ÛÊ›ÁÁÂÙ ÙȘ Ï·‚¤˜ ÌÂ Û˘Ó¯‹,
˘ÂÚ‚ÔÏÈ΋ ›ÂÛË.
∞Ó ÓÈÒÛÂÙ ‰˘ÛÊÔÚ›·, ÂÚ˘ıÚfiÙËÙ· ηÈ
Ô›‰ËÌ· ÛÙ· ‰¿ÎÙ˘Ï¿ Û·˜ ‹ ÛÂ
ÔÔÈÔ‰‹ÔÙ ¿ÏÏÔ Ì¤ÚÔ˜ ÙÔ˘ ÛÒÌ·ÙÔ˜
Û·˜, ÂÈÛÎÂÊÙ›Ù ¤Ó·Ó È·ÙÚfi ÚÈÓ
ÂȉÂÈÓˆı›.
™∏M∞¡Δπ∫√!
√ Ê˘ÛËÙ‹Ú·˜ Â›Ó·È Û¯Â‰È·Ṳ̂ÓÔ˜ ÌfiÓÔ ÁÈ· ÙÔ Ê‡ÛËÌ·
Áη˙fiÓ, ÌÔÓÔ·ÙÈÒÓ, ·ÛÊ¿ÏÙÈÓˆÓ Ô‰ÒÓ Î·È
·ÚfiÌÔÈˆÓ ÂÈÊ·ÓÂÈÒÓ.
∫¿ÓÙ ̛· ÁÂÓÈ΋ ÂÈıÂÒÚËÛË ÛÙÔ Ì˯¿ÓËÌ· ÚÈÓ ·fi
ÙË ¯Ú‹ÛË, ·Ó·ÙÚ¤ÍÙ ÛÙÔ ÚfiÁÚ·ÌÌ· Û˘ÓÙ‹ÚËÛ˘.
¶ÔÙ¤ ÌËÓ ¯ÚËÛÈÌÔÔț٠ÙÔ Ì˯¿ÓËÌ· fiÙ·Ó Â›ÛÙÂ
ÎÔ˘Ú·Ṳ̂ÓÔ˜, ¤¯ÂÙ ÈÂÈ ·ÏÎÔfiÏ ‹ ‹Ú·Ù ʿÚ̷η
Ô˘ ÂËÚ¿˙Ô˘Ó ÙËÓ fiÚ·Û‹ Û·˜, ÙËÓ ÎÚ›ÛË Û·˜ ‹ ÙÔÓ
¤ÏÂÁ¯Ô ÙÔ˘ ÛÒÌ·Ùfi˜ Û·˜.
ÃÚËÛÈÌÔÔț٠·ÙÔÌÈÎfi ÚÔÛٷ٢ÙÈÎfi ÂÍÔÏÈÛÌfi.
μÏ. ÙȘ Ô‰ËÁ›Â˜ ÛÙÔ ÎÂʿϷÈÔ
"
∞ÙÔÌÈÎfi˜
ÚÔÛٷ٢ÙÈÎfi˜ ÂÍÔÏÈÛÌfi˜
"
¡· „ÔÚ¿Ù
 ηٿÏÏÂÏ· ÚÔ‡¯·. ªÂÓ „ÔÚ¿Ù „·Ú‰È¿
ÚÔ‡¯· ‹ ÎÔÛ̷̋ٷ. ºÚÔÓÙ›ÛÙ ÒÛÙ ٷ Ì·ÏÏÈ¿, Ù·
ÚÔ‡¯· Î·È Ù· Á¿ÓÙÈ· Û·˜ Ó· ßÚ›ÛÎÔÓÙ·È Ì·ÎÚÈ¿ ·fi Ù·
ÎÈÓÔ‡ÌÂÓ· ̤ÚÂ. Δ· „·Ú‰È¿ ÚÔ‡¯·,
Ù· ÎÔÛ̷̋ٷ ‹ Ù·
Ì·ÎÚÈ¿ Ì·ÏÏÈ¿ ÂÓ‰¤¯ÂÙ·È Ó· È·ÛÙÔ‡Ó Û ÎÈÓÔ‡ÌÂÓ·
̤ÚÂ.
¶ÔÙ¤ ÌËÓ ¯ÚËÛÈÌÔÔț٠¤Ó· Ì˯¿ÓËÌ· ÛÙÔ ÔÔ›Ô
¤ÁÈÓ·Ó Ù¤ÙÔȘ ÌÂÙ·ÙÚÔ¤˜, ÒÛÙ ‰ÂÓ Â›Ó·È È·
Û‡ÌʈÓÔ Ì ÙÔ ÚˆÙfiÙ˘Ô.
ªËÓ ¯ÚËÛÈÌÔÔț٠ÔÙ¤ ÙÔ Ì˯¿ÓËÌ· ¿Ó
·ÚÔ˘ÛÈ¿˙ÂÈ ÚfißÏËÌ·. ∂ÎÙÂϛ٠fiÏÔ˘˜ ÙÔ˘˜
ÂϤÁ¯Ô˘˜ ·ÛÊ·Ï›·˜ Î·È ÙËÚ›Ù ÙȘ Ô‰ËÁ›Â˜
Û˘ÓÙ‹ÚËÛ˘ Î·È ÂÈÛ΢‹˜ Ô˘ ·Ó·Ê¤ÚÔÓÙ·È ÛÙÔ
·ÚfiÓ ÂÁ¯ÂÈÚ›‰ÈÔ. ªÂÚÈο ̤ÙÚ· Û˘ÓÙ‹ÚËÛ˘ ηÈ
ÂÈÛ΢‹˜ Ú¤ÂÈ Ó· ÂÎÙÂÏÔ‡ÓÙ·È ·Ô ÂÎ·È‰Â˘Ì¤ÓÔ
Î·È ÂȉÈÎÂ˘Ì¤ÓÔ ÚÔÛˆÈÎfi. ¢Â›Ù ÙȘ Ô‰ËÁ›Â˜ ÛÙËÓ
ÂÓfiÙËÙ· Ì ٛÙÏÔ ™˘ÓÙ‹ÚËÛË.
ŸÏ· Ù· ηχÌÌ·Ù· Î·È Ù· ÚÔÛٷ٢ÙÈο Ú¤ÂÈ Ó·
Â›Ó·È ÌÔÓÙ·ÚÈṲ̂ӷ ÚÈÓ ÙÔ ÍÂΛÓËÌ·. μÂ߷Ȉı›Ù fiÙÈ
ÙÔ Î¿Ï˘ÌÌ· ÙÔ˘ ÌÔ˘˙› Î·È ÙÔ Î·ÏÒ‰ÈÔ ·Ó¿ÊÏÂ͢ ‰ÂÓ
¤¯Ô˘Ó ˙ËÌȤ˜ ÁÈ· Ó· ·ÔʇÁÂÙ ÙÔ Î›Ó‰˘ÓÔ
ËÏÂÎÙÚÔÏËÍ›·˜.
√ ¯ÂÈÚÈÛÙ‹˜ ÙÔ˘ Ê˘ÛËÙ‹Ú· Ó· ÌËÓ ÂÈÙÚ¤ÂÈ ÛÂ
ÚfiÛˆ· ‹ ˙Ò· Ó· ÏËÛÈ¿˙Ô˘Ó ÂÚÈÛÛfiÙÂÚÔ ·fi 15
̤ÙÚ·. ∂¿Ó ÛÙËÓ ÂÚÈÔ¯‹ ÂÚÁ¿˙ÔÓÙ·È Î·È ¿ÏÏÔÈ, Ë
ÌÂٷ͇ ÙÔ˘˜ ·fiÛÙ·ÛË Ó· Â›Ó·È ÙÔ ÏÈÁfiÙÂÚÔ 15 ̤ÙÚ·.
MËÓ ÂÈÙÚ¤ÂÙ Û ·È‰È¿ Ó· ¯ÚËÛÈÌÔÔÈÔ‡Ó ÙÔ
Ì˯¿ÓËÌ·.
MËÓ ÂÈÙÚ¤ÂÙ ÛÂ Î·Ó¤Ó·Ó ¿ÏÏÔÓ Ó· ¯ÚËÛÈÌÔÔÈ‹ÛÂÈ
ÙÔ Ì˯¿ÓËÌ· ·Ó ‰ÂÓ ¤¯ÂÙ ßÂ߷Ȉı› fiÙÈ ÁÓˆÚ›˙ÂÈ ÙÔ
ÂÚȯfiÌÂÓÔ ÙˆÓ Ô‰ËÁÈÒÓ ¯Ú‹Û˘.
¶ÚÔÙÔ‡ ÍÂÎÈÓ‹ÛÂÙ ÙȘ ÂÚÁ·Û›Â˜, ÂϤÁ¯ÂÙ ¿ÓÙ· fiÙÈ
‰ÂÓ ˘¿Ú¯Ô˘Ó ·ÓÙÈΛÌÂÓ· Ô˘ ÌÔÚÔ‡Ó Ó· ÊÚ¿ÍÔ˘Ó
ÙË Û›Ù·.
∞¢ı‡ÓÂÛÙ ¿ÓÙ· ÛÙȘ ηٿ ÙfiÔ˘˜ ·Ú¯¤˜ ηÈ
ßÂ߷Ȉı›Ù fiÙÈ ·ÎÔÏÔ˘ı›Ù ÙȘ Ô‰ËÁ›Â˜ Ô˘ ÈÛ¯‡Ô˘Ó.
¡· ‰È·ÙÂÚ›Ù fiÏ· Ù· ̤Ú ÙÔ˘ ÛÒÌ·Ùfi˜ Û·˜ Ì·ÎÚÈ¿
·fi ıÂṲ́˜ ÂÈÊ¿ÓÂȘ. Δ· ÌÂÙ·ÏÏÈο Ù̷̋ٷ Î·È ÙÔ
Î¿Ï˘ÌÌ· ÙÔ˘ ÎÈÓËÙ‹Ú· ÌÔÚ› Ó· ÊÙ¿ÛÔ˘Ó Ôχ
˘„ËϤ˜ ıÂÚÌÔÎڷۛ˜ ηٿ ÙË ‰È¿ÚÎÂÈ· Ù˘
ÏÂÈÙÔ˘ÚÁ›·˜ Î·È ÌÔÚ› Ó· ÚÔÎÏËıÔ‡Ó ÛÔ‚·Ú¿
ÂÁη‡Ì·Ù·.
ªËÓ ·Ê·ÈÚ›Ù ÔÙ¤ Ù· ˘ÔÏ›ÌÌ·Ù· ·fi ÙË Û‹Ù·
ÂÈÛ·ÁˆÁ‹˜ ÂÓÒ ÏÂÈÙÔ˘ÚÁ› Ô ÎÈÓËÙ‹Ú·˜. ∏ ·ʋ ÌÂ
ÙËÓ ÂÚÈÛÙÚÂÊfiÌÂÓË ÊÙÂÚˆÙ‹ ÙÔ˘ Ê˘ÛËÙ‹Ú· ÌÔÚ›
Ó· ÚÔηϤÛÂÈ ÛÔ‚·Úfi ÚÔÛˆÈÎfi ÙÚ·˘Ì·ÙÈÛÌfi.
H1156688-71,525BX,GR_2.fm Page 237 Tuesday, April 19, 2016 10:41 AM
„Anleitung wird geladen“ bedeutet, dass Sie warten müssen, bis die Datei vollständig geladen ist und Sie sie online lesen können. Einige Anleitungen sind sehr groß, und die Zeit, bis sie angezeigt wird, hängt von Ihrer Internetgeschwindigkeit ab.
Zusammenfassung
SYMBOLERKLÄRUNG German – 107 Symbole WARNUNG! Das Gerät kann falsch oder nachlässig angewendet gefährlich sein und zu schweren oder gar lebensgefährlichen Verletzungen des Benutzers oder anderer Personen führen. Lesen Sie die Bedienungsanweisung sorgfältig durch und machen Sie sich mit dem Inhalt ve...
INHALT 108 – German Inhalt Vor dem Start ist Folgendes zu beachten: Die Bedienungsanweisung sorgfältig durchlesen. Die Husqvarna AB arbeitet ständig an der Weiterentwicklung ihrer Produkte und behält sich daher das Recht auf Änderungen ohne vorherige Ankündigung, z. B. von Form und Aussehen, vor. Da...
German – 109 EINLEITUNG Sehr geehrter Kunde! Herzlichen Glückwunsch zu Ihrem Kauf eines Husqvarna-Produkts!Husqvarnas Geschichte reicht bis ins Jahr 1689 zurück, als König Karl XI eine Fabrik an den Ufern des Flusses Huskvarna errichten ließ, in der Musketen gefertigt werden sollten.Die Lage am Husk...