Husqvarna 120 Mark II - Bedienungsanleitung - Seite 21

Inhalt:
- Seite 17 – Bedienungsanleitung
- Seite 19 – Sicherheitshinweise für den Betrieb
- Seite 22 – Sicherheitshinweise für die Wartung
- Seite 23 – Montage; So montieren Sie Führungsschiene und
- Seite 24 – Betrieb; So verwenden Sie den Kraftstoff
- Seite 25 – Starten und stoppen
- Seite 26 – So verwenden Sie eine Rindenstütze
- Seite 27 – Wartung; Wartungsplan
- Seite 29 – So schmieren Sie die
- Seite 31 – Zubehör; Kombinationen aus Führungsschiene
- Seite 32 – Kombinationen aus Sägekettenfeile und Sägekette
- Seite 33 – Konformitätserklärung; EU-Konformitätserklärung
bewegt. Das Gerät bewegt sich nach hinten in
Richtung des Bedieners.
(Abb. 31)
• Einziehen kann auftreten, wenn die Sägekette
plötzlich zum Stillstand kommt, weil sie entlang
der Unterkante der Führungsschiene einen
Gegenstand im Holz berührt. Durch den
abrupten Halt wird das Gerät nach vorn und
vom Bediener weg gezogen, was leicht zu einem
Verlust der Kontrolle über das Gerät führen kann.
(Abb. 32)
Stellen Sie vor der Inbetriebnahme des Geräts sicher,
dass Sie diese verschiedenen Kräfte verstehen und
wissen, wie Sie ihr Auftreten verhindern können.
So vermeiden Sie Rückschläge, Schlittern,
Prellen und Abfallen
• Achten Sie bei laufendem Motor unbedingt darauf,
das Gerät stets fest zu halten. Halten Sie die rechte
Hand am hinteren Griff und die linke Hand am
vorderen Handgriff. Ergreifen Sie die Griffe jeweils
fest mit Daumen und Fingern. Lassen Sie sie
während des Gerätebetriebs auf keinen Fall los.
• Sorgen Sie dafür, dass Sie sowohl während
des Schnitts als auch nach Herunterfallen des
abgesägten Holzstücks die Kontrolle über das Gerät
behalten. Lassen Sie nicht zu, dass das Gerät nach
dem Schnitt durch sein Gewicht ruckartig nach unten
gezogen wird. (Abb. 33)
• Stellen Sie sicher, dass der Bereich, in dem Sie
schneiden, nicht blockiert ist. Achten Sie beim
Arbeiten mit dem Gerät darauf, dass die Spitze
der Führungsschiene keinen Baumstamm, Ast oder
anderen blockierenden Gegenstand berührt.
• Schneiden Sie stets bei hoher Motordrehzahl.
• Lehnen Sie sich beim Sägen nicht zu weit vor, und
führen Sie keine Schnitte oberhalb der Schulterhöhe
aus. (Abb. 34)
• Befolgen Sie die Herstelleranweisungen zum
Schärfen und Warten der Sägekette.
• Verwenden Sie als Ersatzteile nur die vom Hersteller
angegebenen Führungsschienen und Sägeketten.
Ungeeignete Ersatzführungsschienen und -ketten
können zum Kettenbruch und/oder zu Rückschlägen
führen.
• Ein zu großer Tiefenbegrenzerabstand erhöht das
Rückschlagrisiko.
Persönliche Schutzausrüstung
• Verwenden Sie beim Arbeiten mit dem Gerät
stets die geeignete persönliche Schutzausrüstung.
Das Tragen persönlicher Schutzausrüstung schließt
das Risiko von Verletzungen nicht aus. Das
Tragen persönlicher Schutzausrüstung verringert
das Ausmaß der Verletzungen bei einem Unfall.
• Die übrige Arbeitskleidung sollte dicht anliegen,
ohne die Bewegungsfreiheit zu begrenzen.
• Verwenden Sie einen zugelassenen Schutzhelm.
• Tragen Sie immer einen zugelassenen Gehörschutz
beim Arbeiten mit dem Gerät. Lärmbelastung über
einen längeren Zeitraum kann zu Hörschäden
führen.
• Tragen Sie stets eine Schutzbrille oder einen
Gesichtsschutz, um die von weggeschleuderten
Gegenständen ausgehende Gefahr zu reduzieren.
Das Gerät kann Gegenstände wie Sägespäne,
Holzstückchen usw. mit großer Kraft wegschleudern.
Schwere Verletzungen, besonders an den Augen,
können die Folge sein.
• Tragen Sie Handschuhe mit Schnittschutz.
• Tragen Sie Hosen mit Schnittschutz.
• Tragen Sie Stiefel mit Schnittschutz, Stahlkappe und
rutschfester Sohle.
• Sorgen Sie dafür, dass Sie einen Erste-Hilfe-Kasten
griffbereit haben.
• Von Schalldämpfer, Führungsschiene und Sägekette
oder anderen Quellen können Funken erzeugt
werden. Halten Sie zur Verhinderung von
Waldbränden immer Feuerlöschwerkzeuge und eine
Schaufel bereit.
Schutzvorrichtungen am Gerät
• Achten Sie darauf, das Gerät regelmäßig zu warten.
• Dies erhöht die Lebensdauer des Geräts.
• Die Gefahr von Unfällen sinkt.
Lassen Sie einen Vertragshändler oder ein
autorisiertes Service Center das Gerät regelmäßig
überprüfen, um Einstellungen oder Reparaturen
vorzunehmen.
• Benutzen Sie kein Gerät mit defekten
Schutzvorrichtungen. Wenn das Gerät beschädigt
ist, wenden Sie sich an ein autorisiertes Service
Center.
Stoppschalter
Starten Sie den Motor. Vergewissern Sie sich, dass
der Motor anhält, wenn Sie den Schalter auf die Stopp-
Position stellen.
So überprüfen Sie die Gashebelsperre
1. Stellen Sie sicher, dass der Gashebel (B) im
Leerlauf arretiert ist, wenn Sie die Gashebelsperre
(A) lösen. (Abb. 35)
2. Drücken Sie die Gashebelsperre (A), und
kontrollieren Sie, ob sie beim Loslassen in die
Ausgangsstellung zurückkehrt.
3. Drücken Sie den Gashebel (B), und kontrollieren
Sie, ob er beim Loslassen in die Ausgangsstellung
zurückkehrt.
4. Starten Sie den Motor, und geben Sie Vollgas.
5. Lassen Sie den Gashebel los, und kontrollieren Sie,
ob die Sägekette stehen bleibt.
88
658 - 015 - 26.07.2024
„Anleitung wird geladen“ bedeutet, dass Sie warten müssen, bis die Datei vollständig geladen ist und Sie sie online lesen können. Einige Anleitungen sind sehr groß, und die Zeit, bis sie angezeigt wird, hängt von Ihrer Internetgeschwindigkeit ab.
Zusammenfassung
Inhalt Einleitung...................................................................... 84Sicherheit...................................................................... 85Montage........................................................................ 90Betrieb.........................................
• Ziehen Sie den Zündkerzenstecker ab, bevor Sie das Gerät zusammenbauen, einlagern oder warten. • Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn es nicht mehr der ursprünglichen Spezifikation entspricht. Ändern Sie kein Teil des Geräts ohne Genehmigung des Herstellers. Verwenden Sie nur Teile, die vom Herstel...
6. Wenn sich die Kettensäge im Leerlauf des Motors dreht, überprüfen Sie die Stellschraube für den Leerlauf am Vergaser. SchutzDie Schutzvorrichtung verhindert, dass der Anwender von umherfliegenden Gegenständen getroffen wird. Die Schutzvorrichtung verhindert auch ein unbeabsichtigtes Berühren zwis...