Hinweise des Herstellers zu beachten.; scharfen Kanten der Dunstabzugshaube verletzen könnten. - Hansa OKC643SH - Bedienungsanleitung - Seite 9

Inhalt:
- Seite 5 – Gerät mit eigener; II AUSSTATTUNG
- Seite 6 – IV WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE; AUSPACKEN; NICHT eingeklemmt wurde.
- Seite 7 – Montage der Wandaufhängung; V MONTAGE; Bei der Montage der Abzugshaube sollen Sie:; von der Stromversorgung leicht zugänglich sein.; Einstellung des Umluftbetriebs der Dunstabzugshaube; gen in den Raum zurück.; Geschwindigkeit der Lüfters; Montage des Gehäuses
- Seite 8 – VI BEDIENUNG UND WARTUNG; Sättigungsgrades und des Austauschs der Filter ausgerüstet:; TASTENBELEUCHTUNG; gedrückt, wenn der Motor der Abzugshaube nicht in Betrieb ist.
- Seite 9 – Hinweise des Herstellers zu beachten.; scharfen Kanten der Dunstabzugshaube verletzen könnten.
- Seite 10 – Garantie; Garantieleistungen laut Garantieschein.; RÜCKNAHME AUS DEM BETRIEB; schen Geräten abgegeben werden.; Erklärung des Herstellers; gend genannten Europäischen Richtlinien angeführt werden:
21
VI BEDIENUNG UND WARTUNG
3. Wartung
Durch die regelmäßige Wartung und Reinigung ist guter und fehlerfreier Betrieb und optimale Le
-
bensdauer des Gerätes gewährleistet. Beim Austausch der Fett- und Kohleaktivfilter sind besonders
Hinweise des Herstellers zu beachten.
3.1 Fettfilter
1. Reinigung
Bei der normaler Funktion der Abzugshaube sollten die Fettfilter regelmäßig einmal alle zwei Monate gereinigt werden.
Die Fettfilter können in der Spülmaschine oder per Hand mit Hilfe eines milden Wasch- oder Spülmittels gereinigt
werden (siehe: elektronische Anzeige der Filtersättigung - Reihe 2.2).
Nicht ausreichend gemäß Gebrauchsanweisung gereinigte Fettfilter erhöhen die Brandgefahr!
2. Austausch (Abb. 5)
Die Filterdemontage erfolgt folgendermaßen:
a) Den Filterschutz entfernen, in dem Sie den Schnappverschluss loslassen.
b) Das Metallfettfilter entfernen.
3.2. Kohleaktivfilter
1. Wirkung
Das Kohleaktivfilter wird ausschließlich in dem Fall verwendet, wenn die Abzugshaube nicht an den Lüftungskanal
angeschlossen ist.
Das Kohleaktivfilter kann Gerüche so lange absorbieren bis es gesättigt ist. Eine Reinigung ist nicht möglich, ein Au
-
stausch muß regelmäßig - mindestens einmal alle zwei Monate, bei starker Beanspruchung auch häufiger - erfolgen
(siehe: elektronische Anzeige der Filtersättigung- Reihe 2.2)
2. Austausch (Abb. 6)
a) Nehmen Sie das Metallfettfilter ab
b) Setzen Sie in den inneren Rand des Fettfilters den unteren Halter des Kohlaktivfilters ein.
c) Drücken Sie den oberen Teil des Kohlaktivfilters an das Metallfilter bis seine Schnappverschlüsse blockiert
werden.
d) Montieren Sie das Metallfettfilter.
3.3. Beleuchtung
Die Beleuchtung besteht aus zwei 20 Watt-Halogenlampen.
Um die Lampe zu wechseln, sollten Sie:
a) Die Ringfassung der Halogenlampe (Abb.7) mit Hilfe eines flachen Werkzeuges oder Schraubendrehers anhe
-
ben und die Lampe entfernen.
b) Die Lampe unter Benutzung von Papier oder Stofflappen austauschen.
c) Die Ringfassung zusammen mit der Scheibe wieder montieren (befolgen Sie die Anweisungen in umgekehrter
Reihenfolge)
Achtung! Halogenlampen nicht direkt mit den Fingern anfassen!
3.4. Reinigung
1. Bevor Sie die Reinigung beginnen, schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie den Netzstecker aus der
Steckdose. War das Gerät vor kurzem noch in Betrieb, warten Sie dessen Abkühlung ab.
2. Wir empfehlen Ihnen, während der Reinigung Handschuhe zu tragen, da Sie sich an evtl. vorhandenen
scharfen Kanten der Dunstabzugshaube verletzen könnten.
3. Der Metallfettfilter sollte einmal pro Monat gereinigt werden. Dazu verwenden Sie entweder einen spe
-
ziellen Filterreiniger, heißes Seifenwasser oder reinigen ihn in der Spülmaschine bei 60°C. Wenn der Filter
einige Male in der Spülmaschine gereinigt wurde, kann es zu Verfärbungen des Metalls kommen. Dies ist
ganz normal, deswegen müssen Sie den Filter keineswegs auswechseln.
4. Reinigen Sie die Gehäuseoberfläche wenn nötig mit einem milden Reinigungsmittel und einem weichen
Tuch, um Verkratzungen vorzubeugen. Schwämme, direkter Wasserstrahl, Lösungsmittel, Alkohol, Ätzmittel
sowie harte, raue Tücher sind zu vermeiden!
5. Vermeiden Sie auf jeden Fall den Kontakt von Feuchtigkeit mit den elektrischen Bauteilen des Gerätes.
Zur Reinigung wird feuchtes Tuch sowie neutrale Reinigungsmittel empfohlen.
DE
„Anleitung wird geladen“ bedeutet, dass Sie warten müssen, bis die Datei vollständig geladen ist und Sie sie online lesen können. Einige Anleitungen sind sehr groß, und die Zeit, bis sie angezeigt wird, hängt von Ihrer Internetgeschwindigkeit ab.
Zusammenfassung
17 Die Abzugshaube dient zur Abführung bzw. Neutralisierung der Kochschwaden und soll fest über einem Gas- oder Elektroherd montiert werden. Im Abluftbetrieb ist eine Abzugsleitung erforderlich einzusetzen (meistens ein Rohr Ø 120mm, nicht länger als 4-5m), die die Luft nach Außen abführt. Durch Ein...
18 IV WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE 1. Die Dunstabzugshaube, die zur Abführung der Gerüche und Dämpfe nach außen dient (Abluftbetrieb), muss an einen entsprechenden Lüftungskanal angeschlossen werden (nicht an betriebsaktive Kamin-, Rauch- oder Abgaskanäle anschließen!). 2. Bei der Montage des Gerät...
19 Montage der Wandaufhängung a) Markieren Sie an der Wand mit einem vertikalem Strich die Mitte der Herdplatte. b) Halten Sie die Wandaufhängung symetrisch an die Markierung (Abb.3, Position D). Der Abstand zwischen den Profi - löffnungen „D” und der Herdplatte soll min. 1062 mm betragen. Horizonti...
Weitere Modelle Dunstabzugshauben Hansa
-
Hansa OKC 5111 MIH (MWH)
-
Hansa OKC 6111 MWH
-
Hansa OKC 6541 SH
-
Hansa OKC 655 SH (SWH)
-
Hansa OKC 901 UBH
-
Hansa OKC IN 600 BS (MS) (WS) EU
-
Hansa OKP 622 MBH (MH)
-
Hansa OKP 631 GH/TH/ZH/ZBH
-
Hansa OKP 632 GH
-
Hansa OKP 6545 SH