Elektrischer Anschluss; Gerät vom Stromnetz trennen - Hansa FZ 297.6 DFX - Bedienungsanleitung - Seite 8

Hansa FZ 297.6 DFX

Gefrierschrank Hansa FZ 297.6 DFX – Bedienungsanleitung, kostenlos online im PDF-Format lesen. Wir hoffen, dass dies Ihnen hilft, etwaige Fragen zu klären. Wenn Sie noch Fragen haben, kontaktieren Sie uns bitte über das Kontaktformular.

Anleitung wird geladen

17

Mindestabstände zu Wärmequel- len:

- zu Elektro- oder Gasherde u.ä. : 3 cm,

- zu Öl- oder Kohlebeistellherde : 30 cm,

- zu Einbaubacköfen - 5 cm

Wenn die oben genannten Mindestabstände nicht

eingehalten werden können, muss eine geeignete

Isolierplatte zur Reflexion der Wärmestrahlung

verwendet werden.

Die hintere Kühlschrankwand, ins- beson-

dere der Verdampfer und die Kühlsystem-

baugruppe, dürfen nicht mit den Rohren

der Zentralheizung und eines Abflusssys

-

tems in Berührung kommen (Abb. 4b).

Beim Verschieben des Gefriergerätes ist

es sicherzustellen, dass das Netzkabel

nicht beschädigt wird. Um die Brandge-

fahr zu vermeiden, ist dafür sorgen, dass

das Netzkabel nicht verdreht ist. Keine

schweren Gegenstände auf das Netzka-

bel stellen (Abb. 4c). Wenn das Gefrier

-

gerät elektrisch angeschlossen ist, die

Steckdose mit nassen Händen nicht an-

fassen.

Eine Manipulation des Kältemittelkre

-

islaufs ist verboten.. Es ist darauf zu

achten, dass das Kapillarrohr, das sich

im Hohlraum der Kältemaschine befindet,

nicht beschädigt wird. Dieses Rohr darf

weder gebogen noch geknickt werden.

Falls der Benutzer das Kapillarrohr be-

schädigt, verliert er seine Garantiean-

sprüche. (Abb. 5).

Elektrischer Anschluss

l

Vor Inbetriebnahme des Geräts stellen Sie die

Temperaturregelung auf „OFF“ oder in eine

Position, die das Gerät vom Stromnetz trennt (

s. Steuerungsbeschreibung)

l

Das Gerät ist an eine 230V / 50 Hz Wechsel

-

stromleitung über eine vorschriftsmäßig instal-

lierte, geerdete und durch eine 10A –Sicherung

geschützte Steckdose anzuschließen.

l

Das Gerät erfüllt die VDE – Norm. Der Hersteller

lehnt jede Haftung für eventuell entstandene

Schäden ab, deren Ursachen auf das Nichtbe-

folgen dieser Vorschrift zurückzuführen sind.

Keine Adapter, Mehrfachstecker oder zwe

-

iadrige Verlängerungskabel ohne Nullleiter

verwenden. Sollte ein Verlängerungskabel

nötig sein, muss es der VDE/GS – Norm

entsprechen.

l

Verlängerungsschnur verwendet wird, muss sich

die Steckdose in einem sicheren Abstand zu

Amarturen mit fliessendem Wasser befinden.

l

Die Daten auf dem Typenschild, das im Inneren

des Kühlschranks angebracht ist, sind unbedingt

zu beachten.

Gerät vom Stromnetz trennen

l

Das Gerät muss problemlos vom Stromnetz zu

trennen sein, indem man den Stecker herauszieht

oder den zweipoligen Schalter betätigt. (Abb.

6).

l

Entfernen Sie vor Inbetriebnahme des Geräts

die Schutzfolie.

l

Das Gerät sollte möglichst eben auf- gestellt

werden – Unterschiede können dank der

höhenverstellbaren Füße ausgeglichen werden

(Abb. 3).

l

Der seitliche Mindestabstand zur Wand (Schar

-

nierseite) muss 70 mm (für Geräte mit obenlie

-

gendem Türgriff) bzw. 50 mm (bei versenktem

Türgriff) betragen.

l

Der Aufstellungsraum muss stets gut belüftet

sein. (Abb. 4a).

DE

Der Türgriff befindet sich bei einigen

Modellen im Innern des Geräts und

muss noch montiert werden.

Die hintere Kühlschrankwand, ins- beson-

dere der Verdampfer und die Kühlsystem-

baugruppe können mit andern Teilen, die

sie beschädigen könnten (vor allem mit

dem Zentralheizungsrohr, Abflussrohr),

nicht in Berührung kommen.

Um zwei Geräte z.B. den Kühlschrank

und das Gefriergerät nebeneinander

zu stellen, den Zubehör-Satz mit einer

kleinen Unterlage und dem Zierelement

verwenden. Die Unterlage seitlich an

einem der beiden Geräte montieren,

um dadurch einen Freiraum zwischen

den Geräten zu schaffen. Das Zierele-

ment zwischen den Geräten einsetzen,

so dass der dazwischen entstandene

Freiraum verdeckt wird. Der Zubehörsatz

liegt dem Gerät nicht bei, sondern kann

zusätzlich bestellt werden.

„Anleitung wird geladen“ bedeutet, dass Sie warten müssen, bis die Datei vollständig geladen ist und Sie sie online lesen können. Einige Anleitungen sind sehr groß, und die Zeit, bis sie angezeigt wird, hängt von Ihrer Internetgeschwindigkeit ab.

Zusammenfassung

Seite 3 - ENERGIESPARENDE NUTZUNG DES KÜHLSCHRANKS

Achtung! Das Kühl- und Gefriergerät ist ausschließlich im Haushalt zu gebrauchen. Der Hersteller behält sich das Recht vor, bestimmte Änderungen, die den Betrieb des Gerätes nicht beeinflussen, vorzunehmen. Zulässig sind Ausstattungsänderungen sowie Veränderungen im Innen- und Außendesign, die sowoh...

Seite 8 - Elektrischer Anschluss; Gerät vom Stromnetz trennen

17 Mindestabstände zu Wärmequel- len: - zu Elektro- oder Gasherde u.ä. : 3 cm, - zu Öl- oder Kohlebeistellherde : 30 cm, - zu Einbaubacköfen - 5 cm Wenn die oben genannten Mindestabstände nicht eingehalten werden können, muss eine geeignete Isolierplatte zur Reflexion der Wärmestrahlung verwendet w...

Seite 9 - BEDIENUNG UND FUNKTIONEN

18 BEDIENUNG UND FUNKTIONEN DE 1. Funktion QuickFreeze (schnelles Gefrieren): Nach dem Einschalten der Schnellgefrierfunktion QuickFreeze wird ein entsprechendes Symbol im Display angezeigt. Um diese Funktion abzuschal- ten, erneut den Sensor QuickFreeze berühren. Das Symbol der QuickFreeze Funktion...

Weitere Modelle Gefrierschränke Hansa