Gefrierschrank Hansa FZ 206.3 – Bedienungsanleitung, kostenlos online im PDF-Format lesen. Wir hoffen, dass dies Ihnen hilft, etwaige Fragen zu klären. Wenn Sie noch Fragen haben, kontaktieren Sie uns bitte über das Kontaktformular.
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
Inhalt:
Seite 9 – Der seitliche Mindestabstand zur Wand (Schar
Seite 10 – Temperaturregelung; Temperaturschwankungen; BEDIENUNG UND FUNKTIONEN
Seite 11 – Gefrierraum
Seite 12 – Praktische Ratschläge
Seite 14 – LOKALISIERUNG VON STÖRUNGEN
Seite 15 – Ozonschichtschutz; schlusskabel abtrennen.; UMWELTSCHUTZ
Seite 16 – KLIMAKLASSE; CE-Konformitätserklärung; Das Gerät ist mit dem
Seite 17 – BAU UND AUSSTATTUNG DES GERÄTES; Ausstattung
Seite 19 – TECHNISCHE DATEN; TyP; Gefriergerät
Anleitung wird geladen
FZ137.3
FZ206.3
RU
ИнструкцИя эксплуатацИИ
DE
GEBRAUCHSANWEISUNG
BG
ИнструкцИя За упОтрЕБа
RO
INSTRUCŢIUNI DE UTILIZARE
SR
INSTRUKCIJA ZA UPOTREBU
LT
NAUDOJIMO INSTRUKCIJA
EE
KASUTUSJUHEND
„Anleitung wird geladen“ bedeutet, dass Sie warten müssen, bis die Datei vollständig geladen ist und Sie sie online lesen können. Einige Anleitungen sind sehr groß, und die Zeit, bis sie angezeigt wird, hängt von Ihrer Internetgeschwindigkeit ab.
Zusammenfassung
Seite 9 - Der seitliche Mindestabstand zur Wand (Schar
18 Mindestabstände zu Wärmequel- len: - zu Elektro- oder Gasherde u.ä. : 3 cm, - zu Öl- oder Kohlebeistellherde : 30 cm, - zu Einbaubacköfen - 5 cm Wenn die oben genannten Mindestabstände nicht eingehalten werden können, muss eine geeignete Isolierplatte zur Reflexion der Wärmestrahlung verwendet we...
Seite 10 - Temperaturregelung; Temperaturschwankungen; BEDIENUNG UND FUNKTIONEN
19 Bedienfeld (Abb. 8) 1. Cover Glühbirnen 2. Temperaturregelung Temperaturregelung Die Einstellung der Kühlschranktemperatur erfolgt durch Drehung des Temperaturreglers. Mögliche Positionen: Gerät ausschalten - Position 0 Maximaltemperatur - Position 1 Normaltemperatur - Position 2-3 Minimaltempera...
Seite 11 - Gefrierraum
20 Aufbewahren der Lebensmittel im Kühl- und Gefrierraum Beim Aufbewahren von Lebensmitteln in diesem Gerät sollten folgende Empfehlun- gen eingehalten werden: Tiefkühlung der Lebensmittel l Fast alle Lebensmittel eignen sich zum Einfrieren, ausgenommen roh zu verzehrendes Gemüse, z.B. Blattsalat. l...
Seite 12 - Praktische Ratschläge
21 ENERGIESPARENDE NUTZUNG DES KÜHL - SCHRANKS Praktische Ratschläge l Tiefkühltruhe nicht in der Nähe von Heiz- körpern oder Backöfen aufstellen und nicht direkter Son- neneinstrahlung aussetzen. l Sicherstellen, dass die Belüftungsöffnun- gen nicht verdeckt sind. Ein- bis zweimal pro Jahr sind die...
Seite 14 - LOKALISIERUNG VON STÖRUNGEN
23 LOKALISIERUNG VON STÖRUNGEN Störung Mögliche Ursachen Behebung Das Gerät funktioniert nicht Unterbrechung im Stromkreis - Überprüfen, ob der Netzstecker gut in der Steckdose des Speisenetzes sitzt. - Überprüfen, ob das Anschlußkabel nicht be- schädigt ist. - Durch Anschließen eines anderen elektr...
Seite 15 - Ozonschichtschutz; schlusskabel abtrennen.; UMWELTSCHUTZ
24 Beim normalen Betreiben der Kälteanlagen können Geräusche unterschiedlicher Art auftreten, die keinen Einfluss auf den Betrieb des Kühlschranks haben. Geräusche, die leicht zu beheben sind: l Lautes Betriebsgeräusch , wenn der Kühlschrank nicht senkrecht steht – Stellung durch die Stellschrauben ...
Seite 16 - KLIMAKLASSE; CE-Konformitätserklärung; Das Gerät ist mit dem
25 Klimaklasse Zugelassene Umgebungstemperatur SN von +10°C bis +32°C N von +16°C bis +32°C ST von +16°C bis +38°C T von +16°C bis +43°C Die Information über die Klimaklasse des Gerätes befindet sich auf dem Typenschild. Sie zeigt, in welcher Umgebungstemperatur (d.h. Temperatur des Raumes, in dem d...
Seite 17 - BAU UND AUSSTATTUNG DES GERÄTES; Ausstattung
72 BAU UND AUSSTATTUNG DES GERÄTES Ausstattung FZ206.3 FZ137.3 Schnellgefrierplatte 1 1 Korb 4 2 Eiswürfelschale 1 1 1 Bedienfeld 2 Schnellgefrierplatte 3 Korb 4 Eiswürfelschale DE
Seite 19 - TECHNISCHE DATEN; TyP; Gefriergerät
79 TECHNISCHE DATEN DE 1)Energieeffizienzklasse A++/A+ (= niedriger Verbrauch) bis G (= hoher Verbrauch). 2)Der Energieverbrauch bezieht sich auf den Jahresenergieverbrauch in kWh, gemäß DIN EN 153. In der Praxis können bestimmte Abweichungen, abhängig von der Benutzung und der konkre - ten Aufstell...