Caso Cafe Crema Touch - Bedienungsanleitung - Seite 33

Inhalt:
- Seite 8 – Bestimmungsgemäße Verwendung; Allgemeine Sicherheitshinweise; Beachten Sie für einen sicheren Umgang mit; ► Vor dem Einsatz des Gerätes sind diese
- Seite 11 – Gefahrenquellen; ► Seien Sie vorsichtig bei der Reinigung.
- Seite 13 – Lebensgefahr durch elektrischen Strom!; Inbetriebnahme
- Seite 15 – Elektrischer Anschluss; Bedienung und Betrieb
- Seite 21 – Verbrennungsgefahr; Vor dem ersten Gebrauch des Gerätes
- Seite 24 – Mahlgrad Einstellen
- Seite 26 – Heißwassermenge speichern; Milchschaum Funktion
- Seite 27 – Milchschaummenge anpassen; Latte Macchiato Funktion
- Seite 28 – Espressomenge anpassen
- Seite 29 – Café Crema Menge anpassen; Auf Werkeinstellungen zurücksetzen
- Seite 30 – Reinigung und Pflege
- Seite 32 – Reinigung Komponenten für Milchschaum
- Seite 34 – Gerät entleeren
- Seite 37 – Entsorgung des Altgerätes; Garantie
- Seite 38 – 0 Technische Daten
39
3.
Gummierung des Milchauslass wie in der Zeichnung zu sehen nach oben klappen.
Kupplungsstück des Milchauslasses entnehmen. Bauteile gründlich unter fließendem
Wasser reinigen.
4.
Loch im Milchauslass (Abb. Links) mit der mitgelieferten Stoßnadel reinigen.
5.
Milchauslass wieder zusammenbauen und ins Gerät einsetzen.
6.
Milchtank mit Wasser füllen und 2-mal die Milchschaum-Funktion nutzen.
6.7 Entkalken & Reinigungsprogramm
Das Gerät muss regelmäßig entkalkt werden, sonst könnte der Kaffeegeschmack
beeinträchtigt werden und die Kalkrückstände das Gerät schädigen.
leuchtet konstant im Display, wenn ca. 20 L Wasser verbraucht wurden. Dies
bedeutet, dass das Gerät entkalkt werden muss. Das Gerät zählt die Mengen an
Kaffeetassen, die ausgegeben wurden.
Wie häufig eine Entkalkung notwendig ist, hängt von der Wasserhärte ab, sowie davon wie
häufig das Gerät benutzt wird. Wir empfehlen:
•
Bei weichem Wasser: mindestens alle 3 Monate entkalken
•
Bei hartem Wasser: monatlich entkalken
Fragen Sie Ihr Wasserwerk, wenn Sie sich bezüglich der Härte Ihres Trinkwassers nicht
sicher sind.
Durch folgende Anzeichen macht sich bemerkbar, dass eine Entkalkung erforderlich ist:
•
Der Geräuschpegel beim Kaffeekochen steigt.
•
Der Brühvorgang dauert länger.
•
Das Gerät schaltet sich ab, bevor der Wassertank leer ist.
► Verwenden Sie handelsüblichen Entkalker für Kaffeevollautomaten.
► Verwenden Sie auf keinen Fall Essig oder Entkalker für Wasserkocher / normale
Kaffeemaschinen. Das Gerät könnte beschädigt werden.
„Anleitung wird geladen“ bedeutet, dass Sie warten müssen, bis die Datei vollständig geladen ist und Sie sie online lesen können. Einige Anleitungen sind sehr groß, und die Zeit, bis sie angezeigt wird, hängt von Ihrer Internetgeschwindigkeit ab.
Zusammenfassung
14 2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung Dieses Gerät ist nur für den Gebrauch im Haushalt in geschlossenen Räumen zur • Zubereitung von Kaffee und Espresso • Erzeugen von heißem Wasser • Erzeugen von Milchschaum bestimmt. Dieses Gerät ist dazu bestimmt, im Haushalt und haushaltsähnlichen Aufstell...
17 ► Verwenden Sie das Mahlwerk ausschließlich zum Mahlen gerösteter Kaffeebohnen. Das Mahlen anderer Nahrungsmittel wie Nüssen, Gewürzen oder ungerösteter Bohnen kann die Klingen stumpf werden lassen, die Mahlleistung verringern oder zu einer Verletzung führen. ► Verwenden Sie keine karamellisie...
19 2.3.3 Gefahr durch elektrischen Strom Lebensgefahr durch elektrischen Strom! Beim Kontakt mit unter Spannung stehenden Leitungen oder Bauteilen besteht Lebensgefahr! Beachten Sie die folgenden Sicherheitshinweise um eine Gefährdung durch elektrischen Strom zu vermeiden: ► Das Gerät darf nicht i...