Bosch GWS 27 230 PR 3 601 HC7 140 - Bedienungsanleitung - Seite 9

Bosch GWS 27 230 PR 3 601 HC7 140
Anleitung wird geladen

Deutsch |

11

Atemschutzmaske müssen den bei der jeweiligen Anwen-
dung entstehenden Staub filtern. Wenn Sie lange lautem
Lärm ausgesetzt sind, können Sie einen Hörverlust erlei-
den.

u

Achten Sie bei anderen Personen auf sicheren Ab-
stand zu Ihrem Arbeitsbereich. Jeder, der den Ar-
beitsbereich betritt, muss persönliche Schutzausrüs-
tung tragen.

Bruchstücke des Werkstücks oder gebro-

chener Einsatzwerkzeuge können wegfliegen und Verlet-
zungen auch außerhalb des direkten Arbeitsbereichs ver-
ursachen.

u

Halten Sie das Elektrowerkzeug nur an den isolierten
Griffflächen, wenn Sie Arbeiten ausführen, bei denen
das Einsatzwerkzeug verborgene Stromleitungen
oder das eigene Netzkabel treffen kann.

Der Kontakt

mit einer spannungsführenden Leitung kann auch metal-
lene Geräteteile unter Spannung setzen und zu einem
elektrischen Schlag führen.

u

Halten Sie das Netzkabel von sich drehenden Einsatz-
werkzeugen fern.

Wenn Sie die Kontrolle über das Gerät

verlieren, kann das Netzkabel durchtrennt oder erfasst
werden und Ihre Hand oder Ihr Arm in das sich drehende
Einsatzwerkzeug geraten.

u

Legen Sie das Elektrowerkzeug niemals ab, bevor das
Einsatzwerkzeug völlig zum Stillstand gekommen ist.

Das sich drehende Einsatzwerkzeug kann in Kontakt mit
der Ablagefläche geraten, wodurch Sie die Kontrolle über
das Elektrowerkzeug verlieren können.

u

Lassen Sie das Elektrowerkzeug nicht laufen, während
Sie es tragen.

Ihre Kleidung kann durch zufälligen Kon-

takt mit dem sich drehenden Einsatzwerkzeug erfasst
werden und das Einsatzwerkzeug sich in Ihren Körper
bohren.

u

Reinigen Sie regelmäßig die Lüftungsschlitze Ihres
Elektrowerkzeugs.

Das Motorgebläse zieht Staub in das

Gehäuse, und eine starke Ansammlung von Metallstaub
kann elektrische Gefahren verursachen.

u

Verwenden Sie das Elektrowerkzeug nicht in der Nähe
brennbarer Materialien.

Funken könnten diese Materia-

lien entzünden.

u

Verwenden Sie keine Einsatzwerkzeuge, die flüssige
Kühlmittel erfordern.

Die Verwendung von Wasser oder

anderen flüssigen Kühlmitteln kann zu einem elektrischen
Schlag führen.

Rückschlag und entsprechende Sicherheitshinweise:

Rückschlag ist die plötzliche Reaktion infolge eines blockier-
ten oder hakenden drehenden Einsatzwerkzeugs wie
Schleifscheibe, Schleifteller, Drahtbürste usw. Verhaken
oder Blockieren führt zu einem abrupten Stopp des rotieren-
den Einsatzwerkzeugs. Dadurch wird ein unkontrolliertes
Elektrowerkzeug gegen die Drehrichtung des Einsatzwerk-
zeugs an der Blockierstelle beschleunigt.
Wenn z. B. eine Schleifscheibe im Werkstück hakt oder blo-
ckiert, kann sich die Kante der Schleifscheibe, die in das
Werkstück eintaucht, verfangen und dadurch die Schleif-
scheibe ausbrechen oder einen Rückschlag verursachen. Die
Schleifscheibe bewegt sich dann auf die Bedienperson zu

oder von ihr weg, je nach Drehrichtung der Scheibe an der
Blockierstelle. Hierbei können Schleifscheiben auch bre-
chen.
Ein Rückschlag ist die Folge einer falschen Verwendung des
Elektrowerkzeugs und/oder fehlerhaften Arbeitsbedingun-
gen. Er kann durch geeignete Vorsichtsmaßnahmen, wie
nachfolgend beschrieben, verhindert werden.

u

Halten Sie das Elektrowerkzeug gut fest und bringen
Sie Ihren Körper und Ihre Arme in eine Position, in der
Sie die Rückschlagkräfte abfangen können. Verwen-
den Sie immer den Zusatzgriff, falls vorhanden, um
die größtmögliche Kontrolle über Rückschlagkräfte
oder Reaktionsmomente beim Hochlauf zu haben.

Die

Bedienperson kann durch geeignete Vorsichtsmaßnah-
men die Rückschlag- und Reaktionskräfte beherrschen.

u

Bringen Sie Ihre Hand nie in die Nähe sich drehender
Einsatzwerkzeuge.

Das Einsatzwerkzeug kann sich beim

Rückschlag über Ihre Hand bewegen.

u

Meiden Sie mit Ihrem Körper den Bereich, in den das
Elektrowerkzeug bei einem Rückschlag bewegt wird.

Der Rückschlag treibt das Elektrowerkzeug in die Rich-
tung entgegengesetzt zur Bewegung der Schleifscheibe
an der Blockierstelle.

u

Arbeiten Sie besonders vorsichtig im Bereich von
Ecken, scharfen Kanten usw. Verhindern Sie, dass Ein-
satzwerkzeuge gegen das Werkstück prallen und ver-
haken.

Das rotierende Einsatzwerkzeug neigt bei Ecken,

scharfen Kanten oder wenn es abprallt dazu, sich zu ver-
haken. Dies verursacht einen Kontrollverlust oder Rück-
schlag.

u

Verwenden Sie kein Kettensägenblatt zum Holz-
schneiden, keine segmentierte Diamanttrennscheibe
mit einem Segmentabstand über 10 mm und kein ge-
zähntes Sägeblatt.

Solche Einsatzwerkzeuge verursa-

chen häufig einen Rückschlag und den Verlust der Kon-
trolle.

Besondere Sicherheitshinweise zum Schleifen und
Trennschleifen:

u

Verwenden Sie ausschließlich die für Ihr Elektrowerk-
zeug zugelassenen Schleifkörper und die für diese
Schleifkörper vorgesehene Schutzhaube.

Schleifkör-

per, die nicht für das Elektrowerkzeug vorgesehen sind,
können nicht ausreichend abgeschirmt werden und sind
unsicher.

u

Gekröpfte Schleifscheiben müssen so montiert wer-
den, dass ihre Schleiffläche nicht über der Ebene des
Schutzhaubenrandes hervorsteht.

Eine unsachgemäß

montierte Schleifscheibe, die über die Ebene des Schutz-
haubenrandes hinausragt, kann nicht ausreichend abge-
schirmt werden.

u

Die Schutzhaube muss sicher am Elektrowerkzeug an-
gebracht und für ein Höchstmaß an Sicherheit so ein-
gestellt sein, dass der kleinstmögliche Teil des
Schleifkörpers offen zum Bediener zeigt.

Die Schutz-

haube hilft, die Bedienperson vor Bruchstücken, zufälli-
gem Kontakt mit dem Schleifkörper sowie Funken, die
Kleidung entzünden könnten, zu schützen.

Bosch Power Tools

1 609 92A 8TU | (02.05.2024)

„Anleitung wird geladen“ bedeutet, dass Sie warten müssen, bis die Datei vollständig geladen ist und Sie sie online lesen können. Einige Anleitungen sind sehr groß, und die Zeit, bis sie angezeigt wird, hängt von Ihrer Internetgeschwindigkeit ab.

Zusammenfassung

Seite 7 - Deutsch; Sicherheitshinweise; WARNUNG

Deutsch | 9 Deutsch Sicherheitshinweise Allgemeine Sicherheitshinweise fürElektrowerkzeuge WARNUNG Lesen Sie alle Sicherheitshinwei-se, Anweisungen, Bebilderungen und technischen Daten, mit denen dieses Elektrowerk-zeug versehen ist. Versäumnisse bei der Einhaltung der Si- cherheitshinweise und nach...

Seite 8 - Sicherheitshinweise für Winkelschleifer

10 | Deutsch Verwendung und Behandlung des Elektrowerkzeugs u Überlasten Sie das Elektrowerkzeug nicht. VerwendenSie für Ihre Arbeit das dafür bestimmte Elektrowerk-zeug. Mit dem passenden Elektrowerkzeug arbeiten Sie besser und sicherer im angegebenen Leistungsbereich. u Benutzen Sie kein Elektrowe...

Seite 11 - Bestimmungsgemäßer Gebrauch; Technische Daten

Deutsch | 13 u Fassen Sie Schleif- und Trennscheiben nicht an, bevorsie abgekühlt sind. Die Scheiben werden beim Arbeiten sehr heiß. u Entriegeln Sie den Ein-/Ausschalter und bringen Sieihn in Aus-Position, wenn die Stromversorgung unter-brochen wird, z. B. durch Stromausfall oder Ziehendes Netzstec...

Weitere Modelle Bosch

Alle Bosch Andere