Inbetriebnahme - Bosch GWS 27 230 PR 3 601 HC7 140 - Bedienungsanleitung - Seite 16

Inhalt:
- Seite 7 – Deutsch; Sicherheitshinweise; WARNUNG
- Seite 8 – Sicherheitshinweise für Winkelschleifer
- Seite 11 – Bestimmungsgemäßer Gebrauch; Technische Daten
- Seite 12 – Sanftanlauf
- Seite 13 – Montage; Schutzvorrichtung montieren
- Seite 14 – Schleifwerkzeuge montieren; Zulässige Schleifwerkzeuge
- Seite 15 – Betrieb; Arbeitshinweise
- Seite 16 – Inbetriebnahme
- Seite 17 – Wartung und Service; Wartung und Reinigung
- Seite 18 – English; Safety Instructions; General Power Tool Safety Warnings; WARNING
18
| Deutsch
Trennen von Metall
u
Verwenden Sie beim Trennen von Metall mit gebunde-
nen Trennscheiben oder mit Diamant-Trennscheiben
immer die Schutzhaube zum Trennen
(16)/(34)
bzw.
die Schutzhaube zum Schleifen
(6)/(33)
mit montier-
ter Abdeckung zum Trennen
(27).
u
Bei der Verwendung der Schutzhaube zum Schleifen
(6)/(33) für Trennarbeiten mit gebundenen Trenn-
scheiben besteht ein erhöhtes Risiko Funken und Par-
tikeln sowie Scheibenfragmenten bei Scheibenbruch
ausgesetzt zu sein.
Arbeiten Sie beim Trennschleifen mit mäßigem, dem zu be-
arbeitenden Material angepassten Vorschub. Üben Sie kei-
nen Druck auf die Trennscheibe aus, verkanten oder oszillie-
ren Sie nicht.
Bremsen Sie auslaufende Trennscheiben nicht durch seitli-
ches Gegendrücken ab.
Das Elektrowerkzeug muss stets im
Gegenlauf geführt werden. Es besteht
sonst die Gefahr, dass es
unkontrol-
liert
aus dem Schnitt gedrückt wird.
Beim Trennen von Profilen und Vier-
kantrohren setzen Sie am besten am
kleinsten Querschnitt an.
Trennen von Stein
u
Verwenden Sie beim Trennen von Stein mit gebunde-
nen Trennscheiben oder mit Diamant-Trennscheiben
für Gestein/Beton immer die Absaughaube zum Tren-
nen mit Führungsschlitten
(21)/(35) oder die Schutz-
haube zum Trennen
(16)/(34) oder die Schutzhaube
zum Schleifen
(6)/(33)
mit montierter Abdeckung
zum Trennen
(27)
.
u
Sorgen Sie beim Trennen in Stein für eine ausreichen-
de Staubabsaugung.
u
Tragen Sie eine Staubschutzmaske.
u
Das Elektrowerkzeug darf nur für Trockenschnitt/Tro-
ckenschliff verwendet werden.
u
Bei Verwendung der Schutzhaube zum Trennen
(16)/
(34), der Schutzhabe zum Schleifen
(6)/(33) oder der
Schutzhaube zum Schleifen
(6)/(33) mit montierter
Abdeckung zum Trennen
(27) für Trenn- und Schlei-
fanwendungen in Beton oder Mauerwerk besteht eine
erhöhte Staubbelastung sowie ein erhöhtes Risiko,
die Kontrolle über das Elektrowerkzeug zu verlieren,
was zum Rückschlag führen kann.
Verwenden Sie zum Trennen von Stein am besten eine Dia-
mant-Trennscheibe.
Bei Verwendung der Absaughaube zum Trennen mit Füh-
rungsschlitten
(21)/(35)
muss der Staubsauger zum Absau-
gen von Steinstaub zugelassen sein. Bosch bietet geeignete
Staubsauger an.
Schalten Sie das Elektrowerkzeug ein
und setzen Sie es mit dem vorderen
Teil des Führungsschlittens auf das
Werkstück. Schieben Sie das Elektro-
werkzeug mit mäßigem, dem zu bear-
beitenden Material angepasstem Vor-
schub.
Beim Trennen besonders harter Werkstoffe, z. B. Beton mit
hohem Kieselgehalt, kann die Diamant-Trennscheibe über-
hitzen und dadurch beschädigt werden. Ein mit der Diamant-
Trennscheibe umlaufender Funkenkranz weist deutlich dar-
auf hin.
Unterbrechen Sie in diesem Fall den Trennvorgang und las-
sen Sie die Diamant-Trennscheibe im Leerlauf bei höchster
Drehzahl kurze Zeit laufen, um sie abzukühlen.
Merklich nachlassender Arbeitsfortschritt und ein umlaufen-
der Funkenkranz sind Anzeichen für eine stumpf gewordene
Diamant-Trennscheibe. Sie können diese durch kurze
Schnitte in abrasivem Material, z. B. Kalksandstein, wieder
schärfen.
Trennen von anderen Materialien
u
Verwenden Sie beim Trennen von Materialien wie
Kunststoff, Verbundwerkstoffe usw. mit gebundenen
Trennscheiben oder Carbide Multi Wheel Trennschei-
ben immer die Schutzhaube zum Trennen
(16)/(34)
oder die Schutzhaube zum Schleifen
(6)/(33)
mit
montierter Abdeckung zum Trennen
(27). Durch die
Verwendung der Absaughaube mit Führungsschlitten
(21)/(35)
erreichen Sie eine bessere Staubabsau-
gung.
Arbeiten mit Diamant-Bohrkronen
u
Verwenden Sie nur Trocken-Diamant-Bohrkronen.
u
Montieren Sie für Arbeiten mit Diamant-Bohrkronen
immer den Handschutz
(22).
Setzen Sie die Diamant-Bohrkrone nicht parallel auf das
Werkstück auf. Tauchen Sie in das Werkstück schräg und in
kreisenden Bewegungen ein. Damit erreichen Sie eine opti-
male Kühlung und eine längere Standzeit der Diamant-Bohr-
krone.
Hinweise zur Statik
Schlitze in tragenden Wänden unterliegen länderspezifi-
schen Festlegungen. Diese Vorschriften sind unbedingt ein-
zuhalten. Ziehen Sie vor Arbeitsbeginn den verantwortlichen
Statiker, Architekten oder die zuständige Bauleitung zurate.
Inbetriebnahme
u
Beachten Sie die Netzspannung!
Die Spannung der
Stromquelle muss mit den Angaben auf dem Typschild
des Elektrowerkzeuges u
̈
bereinstimmen.
Beim Betrieb des Elektrowerkzeuges an mobilen Strom-
erzeugern (Generatoren), die nicht über ausreichende Leis-
tungsreserven bzw. über keine geeignete Spannungsrege-
lung mit Anlaufstromverstärkung verfügen, kann es zu Leis-
tungseinbußen oder untypischem Verhalten beim Einschal-
ten kommen.
1 609 92A 8TU | (02.05.2024)
Bosch Power Tools
„Anleitung wird geladen“ bedeutet, dass Sie warten müssen, bis die Datei vollständig geladen ist und Sie sie online lesen können. Einige Anleitungen sind sehr groß, und die Zeit, bis sie angezeigt wird, hängt von Ihrer Internetgeschwindigkeit ab.
Zusammenfassung
Deutsch | 9 Deutsch Sicherheitshinweise Allgemeine Sicherheitshinweise fürElektrowerkzeuge WARNUNG Lesen Sie alle Sicherheitshinwei-se, Anweisungen, Bebilderungen und technischen Daten, mit denen dieses Elektrowerk-zeug versehen ist. Versäumnisse bei der Einhaltung der Si- cherheitshinweise und nach...
10 | Deutsch Verwendung und Behandlung des Elektrowerkzeugs u Überlasten Sie das Elektrowerkzeug nicht. VerwendenSie für Ihre Arbeit das dafür bestimmte Elektrowerk-zeug. Mit dem passenden Elektrowerkzeug arbeiten Sie besser und sicherer im angegebenen Leistungsbereich. u Benutzen Sie kein Elektrowe...
Deutsch | 13 u Fassen Sie Schleif- und Trennscheiben nicht an, bevorsie abgekühlt sind. Die Scheiben werden beim Arbeiten sehr heiß. u Entriegeln Sie den Ein-/Ausschalter und bringen Sieihn in Aus-Position, wenn die Stromversorgung unter-brochen wird, z. B. durch Stromausfall oder Ziehendes Netzstec...