Schleifwerkzeuge montieren; Zulässige Schleifwerkzeuge - Bosch GWS 27 230 PR 3 601 HC7 140 - Bedienungsanleitung - Seite 14

Inhalt:
- Seite 7 – Deutsch; Sicherheitshinweise; WARNUNG
- Seite 8 – Sicherheitshinweise für Winkelschleifer
- Seite 11 – Bestimmungsgemäßer Gebrauch; Technische Daten
- Seite 12 – Sanftanlauf
- Seite 13 – Montage; Schutzvorrichtung montieren
- Seite 14 – Schleifwerkzeuge montieren; Zulässige Schleifwerkzeuge
- Seite 15 – Betrieb; Arbeitshinweise
- Seite 16 – Inbetriebnahme
- Seite 17 – Wartung und Service; Wartung und Reinigung
- Seite 18 – English; Safety Instructions; General Power Tool Safety Warnings; WARNING
16
| Deutsch
Befestigen Sie den Handschutz
(22)
mit dem Zusatzgriff
(4)/(31)
.
Standard-Zusatzgriff/Vibrationsdämpfender Zusatzgriff
Schrauben Sie den Zusatzgriff
(4)/(31)
abhängig von der
Arbeitsweise rechts oder links am Getriebekopf ein.
u
Verwenden Sie Ihr Elektrowerkzeug nur mit dem Zu-
satzgriff (4)/(31)
.
u
Verwenden Sie das Elektrowerkzeug nicht weiter,
wenn der Zusatzgriff (4)/(31) beschädigt ist. Nehmen
Sie keine Veränderungen am Zusatzgriff
(4)/(31) vor.
Der vibrationsdämpfende Zusatzgriff
(31)
ermöglicht ein vibrationsarmes
und damit ein angenehmeres und si-
cheres Arbeiten.
Schleifwerkzeuge montieren
u
Ziehen Sie vor allen Arbeiten am Elektrowerkzeug den
Netzstecker aus der Steckdose.
u
Fassen Sie Schleif- und Trennscheiben nicht an, bevor
sie abgekühlt sind.
Die Scheiben werden beim Arbeiten
sehr heiß.
Reinigen Sie die Schleifspindel
(19)
und alle zu montieren-
den Teile.
Drücken Sie zum Festspannen und Lösen der Schleifwerk-
zeuge die Spindel-Arretiertaste
(1)
, um die Schleifspindel
festzustellen.
u
Betätigen Sie die Spindel-Arretiertaste nur bei still-
stehender Schleifspindel.
Das Elektrowerkzeug kann
sonst beschädigt werden.
Schleif- /Trennscheibe
Beachten Sie die Abmessungen der Schleifwerkzeuge. Der
Lochdurchmesser muss zum Aufnahmeflansch passen. Ver-
wenden Sie keine Adapter oder Reduzierstücke.
Achten Sie bei der Verwendung von Diamant-Trennscheiben
darauf, dass der Drehrichtungspfeil auf der Diamant-Trenn-
scheibe und die Drehrichtung des Elektrowerkzeuges (siehe
Drehrichtungspfeil auf dem Getriebekopf) übereinstimmen.
Die Reihenfolge der Montage ist auf der Grafikseite ersicht-
lich.
Hinweis:
Bei der Montage von gebundenen Schleif- oder
Trennscheiben mithilfe des mitgelieferten Aufnahmeflan-
sches
(10)
und der Spannmutter
(14)
bzw. Schnellspann-
mutter
(15)
ist eine Verwendung von Zwischenlagen nicht
notwendig.
Zum Befestigen der Schleif-/Trennscheibe stecken Sie den
Aufnahmeflansch mit O-Ring
(10)
auf die Schleifspindel
(19)
und schrauben Sie die Spannmutter
(14)
auf. Achten
Sie auf die Ausrichtung der Spannmutter
(14)
je nach ver-
wendeter Schleif-/Trennscheibe (siehe Abbildungen im vor-
deren Teil der Betriebsanleitung), und spannen Sie diese mit
dem Zweilochschlüssel (siehe „Schnellspannmutter
u
Überprüfen Sie nach der Montage des Schleifwerkzeu-
ges vor dem Einschalten, ob das Schleifwerkzeug kor-
rekt montiert ist und sich frei drehen kann. Stellen Sie
sicher, dass das Schleifwerkzeug nicht an der Schutz-
haube oder anderen Teilen streift.
Im Aufnahmeflansch
(10)
ist um den
Zentrierbund ein Kunststoffteil (O-
Ring) eingesetzt.
Fehlt der O-Ring
oder ist er beschädigt,
muss der Auf-
nahmeflansch
(10)
vor der Weiterver-
wendung unbedingt ersetzt werden.
Schnellspannmutter
Zum einfachen Schleifwerkzeugwechsel ohne die Verwen-
dung weiterer Werkzeuge können Sie anstatt der Spannmut-
ter
(14)
die Schnellspannmutter
(15)
verwenden.
u
Die Schnellspannmutter
(15)
darf nur für Schleif- oder
Trennscheiben verwendet werden.
Verwenden Sie nur eine einwandfreie, unbeschädigte
Schnellspannmutter
(15).
Achten Sie beim Aufschrauben darauf, dass die beschrif-
tete Seite der Schnellspannmutter
(15)
nicht zur Schleif-
scheibe zeigt; der Pfeil muss auf die Indexmarke (38)
zeigen.
(38)
Drücken Sie die Spindel-Arretiertaste
(1)
, um die Schleifspindel festzustel-
len. Um die Schnellspannmutter fest-
zuziehen, drehen Sie die Schleifschei-
be kräftig im Uhrzeigersinn.
Eine ordnungsgemäß befestigte, un-
beschädigte Schnellspannmutter kön-
nen Sie durch Drehen des Rändelrin-
ges entgegen dem Uhrzeigersinn von
Hand lösen.
Lösen Sie eine festsit-
zende Schnellspannmutter nie mit
einer Zange, sondern verwenden
Sie den Zweilochschlüssel.
Setzen
Sie den Zweilochschlüssel wie im Bild
gezeigt an.
Zulässige Schleifwerkzeuge
Sie können alle in dieser Betriebsanleitung genannten
Schleifwerkzeuge verwenden.
Die zulässige Drehzahl [min
−1
] bzw. Umfangsgeschwindig-
keit [m/s] der verwendeten Schleifwerkzeuge muss den An-
gaben in der nachfolgenden Tabelle mindestens entspre-
chen.
Beachten Sie deshalb die zulässige
Drehzahl bzw. Um-
fangsgeschwindigkeit
auf dem Etikett des Schleifwerk-
zeugs.
1 609 92A 8TU | (02.05.2024)
Bosch Power Tools
„Anleitung wird geladen“ bedeutet, dass Sie warten müssen, bis die Datei vollständig geladen ist und Sie sie online lesen können. Einige Anleitungen sind sehr groß, und die Zeit, bis sie angezeigt wird, hängt von Ihrer Internetgeschwindigkeit ab.
Zusammenfassung
Deutsch | 9 Deutsch Sicherheitshinweise Allgemeine Sicherheitshinweise fürElektrowerkzeuge WARNUNG Lesen Sie alle Sicherheitshinwei-se, Anweisungen, Bebilderungen und technischen Daten, mit denen dieses Elektrowerk-zeug versehen ist. Versäumnisse bei der Einhaltung der Si- cherheitshinweise und nach...
10 | Deutsch Verwendung und Behandlung des Elektrowerkzeugs u Überlasten Sie das Elektrowerkzeug nicht. VerwendenSie für Ihre Arbeit das dafür bestimmte Elektrowerk-zeug. Mit dem passenden Elektrowerkzeug arbeiten Sie besser und sicherer im angegebenen Leistungsbereich. u Benutzen Sie kein Elektrowe...
Deutsch | 13 u Fassen Sie Schleif- und Trennscheiben nicht an, bevorsie abgekühlt sind. Die Scheiben werden beim Arbeiten sehr heiß. u Entriegeln Sie den Ein-/Ausschalter und bringen Sieihn in Aus-Position, wenn die Stromversorgung unter-brochen wird, z. B. durch Stromausfall oder Ziehendes Netzstec...