Betrieb; Arbeitshinweise - Bosch GWS 27 180 PR 3 601 HC6 140 - Bedienungsanleitung - Seite 15

Bosch GWS 27 180 PR 3 601 HC6 140
Anleitung wird geladen

Deutsch |

17

max. [mm]

[mm]

[°]

D

b

s

d

α

[min

-1

] [m/s]

180

230

8

8

22,2

22,2

8500

6500

80

80

180

230

4,2

4,2

22,2

22,2

8500

6500

80

80

180

230

8500

6500

80

80

100

125

27

30

M 14

M 14

8500

6500

80

80

180

180

26

20

M 14

22,2

8500

8500

80

80

125

M 14

8500

80

83

M 14

8500

80

α

s

180

230

3,0

3,0

7

7

22,2

22,2

> 0

> 0

8500

6500

80

80

Betrieb

u

Belasten Sie das Elektrowerkzeug nicht so stark, dass
es zum Stillstand kommt.

u

Ziehen Sie vor allen Arbeiten am Elektrowerkzeug den
Netzstecker aus der Steckdose.

u

Vorsicht beim Schlitzen in tragende Wände, siehe Ab-
schnitt „Hinweise zur Statik“.

u

Spannen Sie das Werkstück ein, sofern es nicht durch
sein Eigengewicht sicher liegt.

u

Lassen Sie das Elektrowerkzeug nach starker Belas-
tung noch einige Minuten im Leerlauf laufen, um das
Einsatzwerkzeug abzukühlen.

u

Benutzen Sie das Elektrowerkzeug nicht mit einem
Trennschleifständer.

u

Fassen Sie Schleif- und Trennscheiben nicht an, bevor
sie abgekühlt sind.

Die Scheiben werden beim Arbeiten

sehr heiß.

Arbeitshinweise

Schruppschleifen

u

Verwenden Sie beim Schruppschleifen mit gebunde-
nen Schleifmitteln immer die Schutzhaube zum
Schleifen

(6)/(33).

u

Verwenden Sie niemals Trennscheiben zum Schrupp-
schleifen.

u

Beim Schruppschleifen kann die Schutzhaube zum
Trennen

(16)/(34)

oder die Schutzhaube zum Schlei-

fen

(6)/(33) mit montierter Abdeckung zum Trennen

(27) an das Werkstück anstoßen und zu Kontrollver-
lust führen.

Mit einem Anstellwinkel von 30° bis 40° erhalten Sie beim
Schruppschleifen das beste Arbeitsergebnis. Bewegen Sie
das Elektrowerkzeug mit mäßigem Druck hin und her. Da-
durch wird das Werkstück nicht zu heiß, verfärbt sich nicht,
und es gibt keine Rillen.

u

Bei Verwendung von gebundenen Scheiben, die sowohl
zum Trennen als auch zum Schleifen zugelassen sind,
muss die Schutzhaube zum Trennen

(16)/(34)

bzw. die

Schutzhaube zum Schleifen

(6)/(33)

mit montierter Ab-

deckung zum Trennen

(27)

verwendet werden.

Oberflächenschleifen mit Fächerschleifscheibe

u

Verwenden Sie beim Schleifen mit der Fächerschleif-
scheibe immer die Schutzhaube zum Schleifen

(6)/

(33)

.

Mit der Fächerschleifscheibe (Zubehör) können Sie auch ge-
wölbte Oberflächen und Profile bearbeiten. Fächerschleif-
scheiben haben eine wesentlich längere Lebensdauer, gerin-
gere Geräuschpegel und niedrigere Schleiftemperaturen als
herkömmliche Schleifscheiben.

Oberflächenschleifen mit Schleifteller

u

Montieren Sie für Arbeiten mit dem Gummischleiftel-
ler

(23)

immer den Handschutz (22).

Das Schleifen mit Schleifteller kann ohne Schutzhaube erfol-
gen.
Die Reihenfolge der Montage ist auf der Grafikseite ersicht-
lich.
Schrauben Sie die Rundmutter

(25)

auf und spannen Sie

diese mit dem Zweilochschlu

̈

ssel.

Topfbürste/Scheibenbürste/Kegelbürste

u

Verwenden Sie beim Bürsten mit Scheibenbürsten im-
mer die Schutzhaube zum Schleifen

(6)/(33). Das

Bürsten mit Topfbürsten/Kegelbürsten kann ohne
Schutzhaube erfolgen.

u

Montieren Sie für Arbeiten mit der Topfbürste oder
Kegelbürste immer den Handschutz

(22).

u

Die Drähte der Scheibenbürsten können sich an der
Schutzhaube verfangen und aufbrechen, falls die ma-
ximal zugelassenen Abmessungen der Scheibenbürs-
ten überschritten werden.

Die Reihenfolge der Montage ist auf der Grafikseite ersicht-
lich.
Die Topfbu

̈

rste/Kegelbu

̈

rste/Scheibenbu

̈

rste mit Gewinde

M14 muss sich so weit auf die Schleifspindel schrauben las-
sen, dass sie am Schleifspindelflansch am Ende des Schleif-
spindelgewindes fest anliegt. Spannen Sie die Topfbu

̈

rste/

Kegelbu

̈

rste/Scheibenbu

̈

rste mit einem Gabelschlüssel fest.

Zum Befestigen der Scheibenbu

̈

rste mit Durchmesser

22,22 mm stecken Sie den Spannflansch auf die Schleif-
spindel

(19)

, schrauben die Rundmutter

(25)

auf und span-

nen diese mit dem Zweilochschlu

̈

ssel.

Bosch Power Tools

1 609 92A 8TU | (02.05.2024)

„Anleitung wird geladen“ bedeutet, dass Sie warten müssen, bis die Datei vollständig geladen ist und Sie sie online lesen können. Einige Anleitungen sind sehr groß, und die Zeit, bis sie angezeigt wird, hängt von Ihrer Internetgeschwindigkeit ab.

Zusammenfassung

Seite 7 - Deutsch; Sicherheitshinweise; WARNUNG

Deutsch | 9 Deutsch Sicherheitshinweise Allgemeine Sicherheitshinweise fürElektrowerkzeuge WARNUNG Lesen Sie alle Sicherheitshinwei-se, Anweisungen, Bebilderungen und technischen Daten, mit denen dieses Elektrowerk-zeug versehen ist. Versäumnisse bei der Einhaltung der Si- cherheitshinweise und nach...

Seite 8 - Sicherheitshinweise für Winkelschleifer

10 | Deutsch Verwendung und Behandlung des Elektrowerkzeugs u Überlasten Sie das Elektrowerkzeug nicht. VerwendenSie für Ihre Arbeit das dafür bestimmte Elektrowerk-zeug. Mit dem passenden Elektrowerkzeug arbeiten Sie besser und sicherer im angegebenen Leistungsbereich. u Benutzen Sie kein Elektrowe...

Seite 11 - Bestimmungsgemäßer Gebrauch; Technische Daten

Deutsch | 13 u Fassen Sie Schleif- und Trennscheiben nicht an, bevorsie abgekühlt sind. Die Scheiben werden beim Arbeiten sehr heiß. u Entriegeln Sie den Ein-/Ausschalter und bringen Sieihn in Aus-Position, wenn die Stromversorgung unter-brochen wird, z. B. durch Stromausfall oder Ziehendes Netzstec...

Weitere Modelle Bosch

Alle Bosch Andere