Bosch GWS 27 180 PR 3 601 HC6 140 - Bedienungsanleitung - Seite 10

Bosch GWS 27 180 PR 3 601 HC6 140
Anleitung wird geladen

12

| Deutsch

u

Schleifkörper dürfen nur für die empfohlenen Einsatz-
möglichkeiten verwendet werden. Zum Beispiel:
Schleifen Sie nie mit der Seitenfläche einer Trenn-
scheibe. Trennscheiben sind zum Materialabtrag mit
der Kante der Scheibe bestimmt.

Seitliche Krafteinwir-

kung auf diese Schleifkörper kann sie zerbrechen.

u

Verwenden Sie immer unbeschädigte Spannflansche
in der richtigen Größe und Form für die von Ihnen ge-
wählte Schleifscheibe.

Geeignete Flansche stützen die

Schleifscheibe und verringern so die Gefahr eines Schleif-
scheibenbruchs. Flansche für Trennscheiben können sich
von den Flanschen für andere Schleifscheiben unter-
scheiden.

u

Verwenden Sie keine abgenutzten Schleifscheiben
von größeren Elektrowerkzeugen.

Eine Schleifscheibe

für größere Elektrowerkzeuge ist nicht für die höheren
Drehzahlen von kleineren Elektrowerkzeugen ausgelegt
und kann brechen.

u

Verwenden Sie beim Einsatz von Scheiben für einen
doppelten Zweck immer die geeignete Schutzhaube
für die durchgeführte Anwendung.

Nichtverwendung

der richtigen Schutzhaube kann die erwünschte Abschir-
mung verfehlen und zu schweren Verletzungen führen.

Weitere besondere Sicherheitshinweise zum
Trennschleifen:

u

Vermeiden Sie ein Blockieren der Trennscheibe oder
zu hohen Anpressdruck. Führen Sie keine übermäßig
tiefen Schnitte aus.

Eine Überlastung der Trennscheibe

erhöht deren Beanspruchung und die Anfälligkeit zum
Verkanten oder Blockieren und damit die Möglichkeit ei-
nes Rückschlags oder Schleifkörperbruchs.

u

Meiden Sie den Bereich vor und hinter der rotieren-
den Trennscheibe.

Wenn Sie die Trennscheibe im Werk-

stück von sich wegbewegen, kann im Falle eines Rück-
schlags das Elektrowerkzeug mit der sich drehenden
Scheibe direkt auf Sie zugeschleudert werden.

u

Falls die Trennscheibe verklemmt oder Sie die Arbeit
unterbrechen, schalten Sie das Elektrowerkzeug aus
und halten Sie es ruhig, bis die Scheibe zum Stillstand
gekommen ist. Versuchen Sie nie, die noch laufende
Trennscheibe aus dem Schnitt zu ziehen, sonst kann
ein Rückschlag erfolgen.

Ermitteln und beheben Sie die

Ursache für das Verklemmen.

u

Schalten Sie das Elektrowerkzeug nicht wieder ein,
solange es sich im Werkstück befindet. Lassen Sie die
Trennscheibe erst ihre volle Drehzahl erreichen, be-
vor Sie den Schnitt vorsichtig fortsetzen.

Anderenfalls

kann die Scheibe verhaken, aus dem Werkstück springen
oder einen Rückschlag verursachen.

u

Stützen Sie Platten oder große Werkstücke ab, um das
Risiko eines Rückschlags durch eine eingeklemmte
Trennscheibe zu vermindern.

Große Werkstücke kön-

nen sich unter ihrem eigenen Gewicht durchbiegen. Das
Werkstück muss auf beiden Seiten der Scheibe abge-
stützt werden, und zwar sowohl in der Nähe der Schnittli-
nie als auch an der Kante.

u

Seien Sie besonders vorsichtig bei „Tauchschnitten“
in bestehende Wände oder andere nicht einsehbare
Bereiche.

Die eintauchende Trennscheibe kann beim

Schneiden in Gas- oder Wasserleitungen, elektrische Lei-
tungen oder andere Objekte einen Rückschlag verursa-
chen.

u

Führen Sie keine Kurvenschnitte aus.

Eine Überlastung

der Trennscheibe erhöht deren Beanspruchung und die
Anfälligkeit zum Verkanten oder Blockieren und damit die
Möglichkeit eines Rückschlags oder Schleifkörperbruchs,
was zu schweren Verletzungen führen kann.

Besondere Sicherheitshinweise zum
Sandpapierschleifen:

u

Benutzen Sie Schleifblätter der richtigen Größe und
befolgen Sie die Herstellerangaben zur Auswahl der
Schleifblätter.

Schleifblätter, die über den Schleifteller

hinausragen, können Verletzungen verursachen sowie
zum Verhaken, Zerreißen der Schleifblätter oder zum
Rückschlag führen.

Besondere Sicherheitshinweise zum Arbeiten mit
Drahtbürsten:

u

Beachten Sie, dass die Drahtbürste auch während des
üblichen Gebrauchs Drahtstücke verliert. Überlasten
Sie die Drähte nicht durch zu hohen Anpressdruck.

Wegfliegende Drahtstücke können sehr leicht durch dün-
ne Kleidung und/oder die Haut dringen.

u

Wird eine Schutzhaube empfohlen, verhindern Sie,
dass sich Schutzhaube und Drahtbürste berühren kön-
nen.

Teller- und Topfbürsten können durch Anpressdruck

und Zentrifugalkräfte ihren Durchmesser vergrößern.

Zusätzliche Sicherheitshinweise

Tragen Sie eine Schutzbrille.

Die Schutzhaube darf nicht zum Trennen
verwendet werden.

Mit einem geeigneten Auf-

satz kann die Schutzhaube auch zum Trennen
verwendet werden.

Halten Sie das Elektrowerkzeug beim Arbei-
ten fest mit beiden Händen und sorgen Sie
für einen sicheren Stand.

Das Elektrowerk-

zeug wird mit zwei Händen sicherer geführt.

u

Bei Einsatzwerkzeugen mit Innengewinde wie Bürsten
und Diamant-Bohrkronen ist auf die max. Gewindelän-
ge der Schleifspindel zu achten.

Das Spindelende darf

den Boden des Einsatzwerkzeuges nicht berühren.

u

Verwenden Sie geeignete Suchgeräte, um verborgene
Versorgungsleitungen aufzuspüren, oder ziehen Sie
die örtliche Versorgungsgesellschaft hinzu.

Kontakt

mit Elektroleitungen kann zu Feuer und elektrischem
Schlag führen. Beschädigung einer Gasleitung kann zur
Explosion führen. Eindringen in eine Wasserleitung verur-
sacht Sachbeschädigung oder kann einen elektrischen
Schlag verursachen.

1 609 92A 8TU | (02.05.2024)

Bosch Power Tools

„Anleitung wird geladen“ bedeutet, dass Sie warten müssen, bis die Datei vollständig geladen ist und Sie sie online lesen können. Einige Anleitungen sind sehr groß, und die Zeit, bis sie angezeigt wird, hängt von Ihrer Internetgeschwindigkeit ab.

Zusammenfassung

Seite 7 - Deutsch; Sicherheitshinweise; WARNUNG

Deutsch | 9 Deutsch Sicherheitshinweise Allgemeine Sicherheitshinweise fürElektrowerkzeuge WARNUNG Lesen Sie alle Sicherheitshinwei-se, Anweisungen, Bebilderungen und technischen Daten, mit denen dieses Elektrowerk-zeug versehen ist. Versäumnisse bei der Einhaltung der Si- cherheitshinweise und nach...

Seite 8 - Sicherheitshinweise für Winkelschleifer

10 | Deutsch Verwendung und Behandlung des Elektrowerkzeugs u Überlasten Sie das Elektrowerkzeug nicht. VerwendenSie für Ihre Arbeit das dafür bestimmte Elektrowerk-zeug. Mit dem passenden Elektrowerkzeug arbeiten Sie besser und sicherer im angegebenen Leistungsbereich. u Benutzen Sie kein Elektrowe...

Seite 11 - Bestimmungsgemäßer Gebrauch; Technische Daten

Deutsch | 13 u Fassen Sie Schleif- und Trennscheiben nicht an, bevorsie abgekühlt sind. Die Scheiben werden beim Arbeiten sehr heiß. u Entriegeln Sie den Ein-/Ausschalter und bringen Sieihn in Aus-Position, wenn die Stromversorgung unter-brochen wird, z. B. durch Stromausfall oder Ziehendes Netzstec...

Weitere Modelle Bosch

Alle Bosch Andere