Seite 4 - Anschluss- und Bedienelemente
4 Anschluss- und Bedienelemente 1 3 6 2 7 1 Status LED Seite 8, Punkt 1 2 Lowlevel-Vorverstärkereingänge Seite 5, Punkt 1 . 3 Clipping LED Seite 8, Punkt 2 4 Eingangsmodus-Schalter Seite 5, Punkt 3 5 SPDIF DIRECT IN-Schalter Seite 5, Punkt 4 6 Optischer Digitaleingang A / B Seite 5, Punkt 2 7 Gain-R...
Seite 5 - Hardware-Konfiguration; Konfigurieren Sie den HELIX P ONE MK2 Ver; put; Konfiguration des Eingangsmodus der; SPDIF Direct In-Schalters
5 Hardware-Konfiguration Konfigurieren Sie den HELIX P ONE MK2 Ver - stärker in der nachfolgenden Reihenfolge Achtung: Für die Durchführung der nachfol- genden Schritte werden Spezialwerkzeuge und Fachwissen benötigt. Um Anschlussfehler und Beschädigungen zu vermeiden, fragen Sie im Zweifelsfall Ihr...
Seite 6 - Lowlevel-Vorverstärkereingänge; Einstellung der Eingangsempfindlichkeit; SPDIF Direct In-Schalter
6 Hardware-Konfiguration On: Aktiviert die direkte Signalweiterleitung für beste Klangperformance. Off: Wählen Sie diese Schalterstellung, so- fern Sie die Gain-Regelung zur Einstel- lung der Eingangsempfinlichkeit benöti - gen (werkseitig). Hinweis: Der Schalter beeinflusst ausschließ - lich die Si...
Seite 7 - Anschluss der Lautsprecherausgänge
7 3. Sollte die Clipping LED bereits leuchten, verringern Sie mit Hilfe des Gain-Reglers die Eingangsempfindlichkeit, bis die Clip- ping LED erlischt. 4. Erhöhen Sie die Eingangsempfindlichkeit durch Rechtsdrehung bis die Clipping LED aufleuchtet. Drehen Sie nun den Gain- Regler gegen den Uhrzeigers...
Seite 8 - Weitere Funktionen; Status LED
8 Weitere Funktionen 1. Status LED Die Status LED zeigt den Betriebszustand des Verstärkers an. Grün: Verstärker eingeschaltet und betriebs- bereit. Gelb / grün blinkend: Überhitzungsschutz ak- tiv. Der Überhitzungsschutz begrenzt die Aus - gangsleistung dynamisch und ermöglicht es, in Abhängigkeit ...
Seite 9 - Konfigurationsbeispiele; Mono-Subwooferanwendung; Die Parallelschaltung von zwei Schwingspulen
9 Konfigurationsbeispiele de Mono-Subwooferanwendung Subwoofer mit einer Schwingspule (Single Voice Coil) RMS-Ausgangsleistung ≤ 1% THD+N: 1 x 4 Ohm: 500 Watt 1 x 2 Ohm: 880 Watt 1 x 1 Ohm: 1.500 Watt Hinweis: Die Übernahmefrequenzen für den Hoch- bzw. Tiefpass müssen mit Hilfe eines vorge- schaltet...
Seite 10 - Reihenbetrieb; Zwei Subwoofer mit 1 x 2 Ohm
10 Konfigurationsbeispiele Ein Subwoofer mit Doppelschwingspule (Dual Voice Coil) Zwei Subwoofer mit einer Schwingspule (Single Voice Coil) Reihenbetrieb Zwei identische Subwoofer mit einer Schwingspule (Single Voice Coil) oder ein Subwoofer mit Doppelschwingspule (Dual Voice Coil) werden in Reihe g...
Seite 11 - Konfigurationshinweise für die einzelnen P ONE MK2 Verstärker:; P ONE MK2
11 de Lautsprecher R Digitales Stereosignal Optischer Audio- Splitter P ONE MK2 (Links) P ONE MK2 (Rechts) Lautsprecher L DSP oder DSP-Verstärker Stereoanwendung mit zwei P ONE MK2 Verstärkern und Nutzung eines Digitalsignals Konfigurationshinweise für die einzelnen P ONE MK2 Verstärker: Verstärker ...
Seite 12 - Garantiehinweis
12 Leistung RMS ≤ 1% THD+N - @ 4 Ohm .................................................................... 1 x 500 Watt - @ 2 Ohm .................................................................... 1 x 880 Watt - @ 1 Ohm .................................................................... 1 x 1.500 ...