Seite 2 - Herzlichen Glückwunsch!
2 Sehr geehrter Kunde, Wir gratulieren Ihnen zum Kauf dieses hochwer- tigen HELIX Digitalverstärkers. Audiotec Fischer setzt mit der HELIX V TWELVE DSP MK2 neue Maßstäbe im Bereich der Verstärkertechnik. Dabei profitieren Sie als Kunde direkt von unserer mehr als 30-jäh- rigen Erfahrung in der Forsc...
Seite 3 - Anschluss- und Bedienelemente; Status LED
3 Anschluss- und Bedienelemente 9 Output Channels Lautsprecherausgänge für den Anschluss von Lautsprechersystemen. 10 GND Anschluss des Massekabels (Minuspol der Batterie oder Fahrzeugchassis). 11 REM Anschluss für die Remoteleitung des Radios. 12 +12 V Anschluss für das Versorgungsspannungs- kabel ...
Seite 4 - USB Eingang; dienung zuerst im „Device Configuration Menu“ der; Control Taster; Durch ein Geräte-Reset wird der interne; Optical Input; Die „Sampling Rate“ dieses Eingangs muss zwi; Highlevel Input; kerausgänge verfügt. Die Eingangsempfindlichkeit; Inbetriebnahme und Funktionen
4 1 USB Eingang Mit Hilfe dieses Eingangs wird die HELIX V TWELVE DSP MK2 über das beiliegende Ka-bel mit dem Computer verbunden und kann an- schließend über das DSP PC-Tool konfiguriert werden. Die aktuellste Software finden Sie auf www.audiotec-fischer.com . Hinweis: Es können keine USB Speicherme...
Seite 5 - Line Input; te 7, Punkt 4 Einstellung der Eingangsempfindlich; Output Channels
5 Wichtig: Es ist zwingend notwendig, die Ein- gangsempfindlichkeit des Geräts vor der ersten Inbetriebnahme an die Signalquelle anzupas-sen. Eine Missachtung kann zu Schäden am Ver-stärker führen. Achtung: Verwenden Sie zum Anschluss aus- schließlich die mitgelieferten Stecker mit integrier-ten Sch...
Seite 6 - GND; Das Massekabel sollte am zentralen Massepunkt; REM; Dieser Eingang muss nicht belegt wer-; Line Output; Einschalten des / der an den
6 10 GND Das Massekabel sollte am zentralen Massepunkt (dieser befindet sich dort wo der Minuspol der Bat - terie zum Metallchassis des Kfz geerdet ist) oder an einer blanken, von Lackresten befreiten Stelle des Kfz-Chassis angeschlossen werden. Der empfohle-ne Querschnitt beträgt mindestens 16 mm²....
Seite 7 - Einstellung der Eingangsempfindlichkeit; Die Einstellung der Eingangsempfindlichkeit; Einbau und Installation
7 Die HELIX V TWELVE DSP MK2 wird wie nach- folgend beschrieben angeschlossen. Achtung: Für die Durchführung der nachfolgenden Schritte werden Spezialwerkzeuge und Fachwissen benötigt. Um Anschlussfehler und Beschädigungen zu vermeiden, fragen Sie im Zweifelsfall Ihren Ein- bauspezialisten und beach...
Seite 10 - anliegt. Mit Hilfe des „Auto Remote“-Schalters; Konfiguration des internen DSPs; stärkers an einen PC finden Sie auf Seite 13.; Anschluss der Lautsprecherausgänge
10 Einbau und Installation empfehlen wir einen Querschnitt von 25 mm² bis 35 mm². Das Massekabel (gleicher Quer- schnitt wie das +12 V Kabel) muss an einem blanken, von Lackresten befreiten Massepunkt des Kfz-Chassis oder direkt an dem Minuspol der Autobatterie angeschlossen werden. 6. Anschluss des...
Seite 12 - Konfigurationsbeispiele; Kanalrouting mit Virtual Channel Processing
12 Konfigurationsbeispiele 1 zu 1 Kanalrouting (IOR) Front L HighFront R HighFront L MidFront R MidFront L LowFront R LowRear L HighRear R HighRear L LowRear R LowSubwoofer 1Subwoofer 2 Front L High – Hochtöner VLFront R High – Hochtöner VRFront L Mid – Mitteltöner VLFront R Mid – Mitteltöner VRFron...
Seite 13 - DSP PC-Tool Software frei konfiguriert werden. Die; aktuellste Software Ver-; Base finden Sie auf; Anschluss an den Computer
13 Die HELIX V TWELVE DSP MK2 kann mit Hilfe der DSP PC-Tool Software frei konfiguriert werden. Die Software stellt alle Funktionen übersichtlich und bedienerfreundlich zur Verfügung, so dass Sie die- se individuell einstellen können. Dabei können alle vierzehn DSP-Kanäle separat eingestellt werden....
Seite 14 - Das Bedienkonzept des VCP; und somit ganz neue Möglichkeiten des Klangtunings eröffnet.
14 Virtual Channel Processing (VCP) Das Bedienkonzept des VCP Im Gegensatz zu bisherigen Methoden ist das Virtual Channel Processing (VCP) ein mehrstufiges Signalverarbeitungs-Konzept, welches die perfekte Konfiguration komplexer Soundsysteme ermöglicht und somit ganz neue Möglichkeiten des Klangtun...
Seite 15 - – Kanalübergreifender Gruppen-Equalizer; Beispielanwendung: Aktives Mehrwege- System; – Zusätzliche Funktionen
15 – Kanalübergreifender Gruppen-Equalizer Beispielanwendung: Aktives Mehrwege- System Wird ein Eingangssignal (bspw. Vorne links) erst auf einen virtuellen Kanal geroutet (Front L Full) und dieses Signal anschließend auf ein aktives Mehrwege-System geroutet (bspw. Vorne links – Hochtöner, Mitteltön...
Seite 16 - Workflow-Schritt 1 – Eingangsrouting; virtuellen Kanal „Front L Full“ geroutet werden.; Konfiguration des Virtual Channel Processing (VCP)
16 Um das VCP zu konfigurieren, muss zuerst das „Virtual Channel Processing“ im DCM-Menü der DSP PC- Tool Software eingeschaltet werden. Gehen Sie dazu in den „Virtual Channel Processing“-Tab und klicken auf die rechte Box mit der VCP-Grafik. Anschließend erfolgt die Konfiguration in drei Schritten ...
Seite 17 - Workflow-Schritt 2 – Ausgangsrouting
17 Workflow-Schritt 2 – Ausgangsrouting Nachdem alle genutzten Eingangssignale in den jeweiligen Signal-Routing-Matrizen konfiguriert wurden, müssen die virtuellen Kanäle nun den physischen Ausgangskanälen zugeordnet werden. Hierbei kann ein virtuelles Signal (bspw. Front L Full) mehreren Ausgängen ...
Seite 20 - Konfiguration einer Subwoofer-Fernbedienung; Bei; aktiviertem; Im nachfolgenden Beispiel sind es die Vorverstärker-Ausgänge /; nicht aktiviertem; Ausgangs kanälen K und L (
20 Zunächst muss die entsprechende Fernbedienung im Tab „Erweiterte Einstellungen“ im DCM Menü der DSP PC-Tool Software aktiviert und je nach Modell konfiguriert werden. Konfiguration einer Subwoofer-Fernbedienung Bei aktiviertem VCP hingegen wird die Subwoofer-Fernbedienung den Ausgangskanälen zuge...
Seite 21 - ACO Plattform-Features; Neben den einzigartigen DSP-Sound effekten bietet; URC Setup Switch Configuration; Control Tasters; Remote Output Configuration
21 ACO Plattform-Features Neben den einzigartigen DSP-Sound effekten bietet die ACO-Plattform des V TWELVE DSP MK2 zu- sätzlich eine Vielzahl an System-Features. Im DCM Menü der DSP PC-Tool Software können für einige dieser System-Features individuelle Ein- stellungen vorgenommen werden. Turn On &am...
Seite 22 - Einbau einer HELIX Extension Card; Bluetooth; nutzung eines nicht für das Gerät spezifizierten; ware konfiguriert werden.
22 Einbau einer HELIX Extension Card Der HELIX V TWELVE DSP MK2 Verstärker kann durch die Montage einer HELIX Extension Card (HEC) um weitere Funktionen erweitert werden – beispielsweise um eine Bluetooth ® Audio Streaming Funktion, einem weiteren optischen Digitaleingang oder einen USB Audio-Eingan...
Seite 23 - Pure Class GD Verstärker-Technologie; ker nochmals übertrifft. Die Vorteile spielt das; ACO – Advanced 32 Bit CoProcessor; wer Save Mode“ aktiv ist, werden die internen Ver; Spezielle Features der HELIX V TWELVE DSP MK2
23 Pure Class GD Verstärker-Technologie Das Pure Class GD Konzept vereint die Vorteile der Class G-Technologie mit dem Prinzip eines Class D Verstärkers. Daraus resultiert ein ungewöhnlich hoher Wir- kungsgrad, der herkömmliche Class D Verstär- ker nochmals übertrifft. Die Vorteile spielt das Pure C...
Seite 24 - Technische Daten
24 Leistung RMS ≤ 1% THD+N - @ 4 Ohm ........................................................................ 12 x 75 Watt - @ 2 Ohm ........................................................................ 12 x 120 Watt Max. Leistung pro Kanal* ................................................. Bis z...