Seite 2 - Anschluss- und Bedienelemente; Line
Anschluss- und Bedienelemente 3 13 Speaker Output Lautsprecherausgang für den Anschluss von Subwoofern. 14 Power & Protect LED Die Power & Protect LED zeigt den Betriebszustand des Verstärkers an. 15 Fuse Eingangssicherungen zum Schutz vor geräteinternen Fehlern. Der Sicherungswert beträgt 3...
Seite 3 - REM; Gain; Line Input; Phase; TwinPower Link-Schalter; Inbetriebnahme und Funktionen
1 Line Input 2-Kanal Vorverstärkereingang zum Anschluss von Signalquellen, wie z.B. Radios, die mit dem/den Vorverstärkerausgang/-ausgängen bzw. Line Out - puts der Signalquelle verbunden werden können. Achtung: Eine gleichzeitige Verwendung der Hochpegel- und Vorverstärkersignaleingänge ist nicht m...
Seite 4 - Bass Boost Frequenz; Bass Boost; Subsonic
5 7 Bass Boost Gain Mit Hilfe dieses Reglers kann die mit Regler 9 ein- gestellte Bassmittenfrequenz um 0 bis 12 dB ange- hoben werden. 8 Bass Boost Q-Factor Mit Hilfe dieses Reglers kann die Güte (Bandbreite) des Bass Boost eingestellt werden. In der Position „NAR“ wird nur ein sehr schmaler Bereic...
Seite 5 - Highlevel Input
6 12 Remote Eingang zum Anschluss der im Lieferumfang ent- haltenen Kabelfernbedienung. Mit Hilfe dieser Fern- bedienung lässt sich die Lautstärke des Subwoo- fers kontrollieren. 13 Speaker Output Dieser Anschluss dient als Lautsprecherausgang. Die minimale Lastimpedanz darf 1 Ohm nicht un- terschre...
Seite 6 - Dafür stellen Sie den Drehregler vom Linksan; Einbau und Installation
7 Die HELIX M ONE X wird wie nachfolgend be- schrieben an das Autoradio angeschlossen. Achtung: Für die Durchführung der nachfolgenden Schritte werden Spezialwerkzeuge und Fachwissen benötigt. Um Anschlussfehler und Beschädigungen zu vermeiden, fragen Sie im Zweifelsfall Ihren Ein - bauspezialisten ...
Seite 7 - Intelligenter Highlevel-Eingang; Spezielle Features der HELIX M ONE X; Anschluss der Lautsprecherausgänge
8 Intelligenter Highlevel-Eingang Moderne, ab Werk verbaute Autoradios werden bezüglich der Diagnose der angeschlossenen Laut- sprecher immer intelligenter. Wird ein Verstärker stattdessen an das Radio angeschlossen, kommt es meist zu Fehlermeldungen bis hin zum Wegfall einzelner Funktionen (wie z.B...
Seite 8 - Konfigurationsbeispiele; Mono; Zwei Subwoofer mit 1 x 4 Ohm
9 Konfigurationsbeispiele Mono Subwoofer mit einer Schwingspule (Single Voice Coil) RMS-Ausgangsleistung <= 1% THD+N: 1 x 4 Ohm: 400 Watt 1 x 2 Ohm: 700 Watt 1 x 1 Ohm: 1,030 Watts Parallelbetrieb Zwei Subwoofer mit einer Schwingspule (Single Voice Coil) oder ein Subwoofer mit Doppelschwingspule ...
Seite 9 - Reihenbetrieb; Zwei Subwoofer mit 1 x 2 Ohm
Reihenbetrieb Zwei Subwoofer mit einer Schwingspule (Single Voice Coil) oder ein Subwoofer mit Doppelschwingspule (Dual Voice Coil) werden in Reihe geschaltet. Hinweis: Die Reihenschaltung von zwei Schwingspulen führt zur Verdopplung der Impedanz! RMS-Ausgangsleistung <= 1% THD+N: Zwei Subwoofer ...
Seite 10 - Konfigurationsbeispiele für den TwinPower-Betrieb; schnitt gewählt werden, welcher auch für den Anschluss; sten Schwingspule muss mit dem Pluspol der zweiten
Konfigurationsbeispiele für den TwinPower-Betrieb Lautsprecheranschluss im TwinPower Link-Betrieb Master Slave Ein Subwoofer mit einer Schwingspule (Single Voice Coil) RMS-Ausgangsleistung <= 1% THD+N: 1 x 4 Ohm: 1.400 Watt 1 x 2 Ohm: 2.060 Watt Hinweis: Die negativen Lautsprecherausgänge des Ver...
Seite 11 - TwinPower Link; * In typischen Anwendungen als Subwoofer-Verstärker; Technische Daten
12 RMS-Ausgangsleistung <= 1% THD+N Normalbetrieb TwinPower Link (Ein Verstärker) ( Zwei Verstärker ) - @ 4 Ohm ............................................................ 1 x 400 Watt 1 x 1.400 Watt - @ 2 Ohm ............................................................ 1 x 700 Watt 1 x 2.060 Wa...