LADEStROM; SIChERhEITSFUNK - AEG 158009 - Anleitung - Seite 11

Inhalt:
- Seite 3 – INhALT
- Seite 4 – EINLEITUNG
- Seite 6 – SIChERhEIT
- Seite 8 – PRODUKtüBERSIcht
- Seite 9 – BEDIENUNG
- Seite 11 – LADEStROM; SIChERhEITSFUNK
- Seite 12 – FEhLERSUChE
Deutsch
11
Umschaltung der Anzeige
Während des Ladevorgangs können Sie durch wie-
derholtes Drücken der Taste „V / A / %“ (5) folgende
Parameter anzeigen:
•
V = Ladespannung
•
A = Ladestrom
•
% = Ladezustand der Batterie
Umschaltung des Batterietyps
•
StD = für Batterien mit flüssigem Elektrolyt
(WET), wartungsfreie Blei-Säure- Batterien (MF)
und Nassbatterien (EFB)
•
EFB = für Nassbatterien (STD)
•
AGM = für Batterien mit Glasfaservlies
•
GEL = für Batterien mit Gel-Elektrolyt
Ladevorgang beenden und Ladegerät trennen
1. Ziehen Sie immer zuerst den Netzstecker aus der
230 V-Netzsteckdose.
2. Trennen Sie das schwarze (-) Polanschlusskabel
mit Klemme (7) vom negativen Pol der Batterie
ab.
3. Trennen Sie das rote (+) Polanschlusskabel mit
Klemme (8) vom positiven Pol der Batterie ab.
LADEStROM
2 A: Empfohlene Verwendung
Zum Laden von Batterien (6 V / 12 V) mit geringer
und mittlerer Kapazität (z. B. von Lastkraftwagen
oder Traktoren, Gartentraktoren, Schneemobilen
oder Motorrädern).
6 V/8 A und 12 V/15 A: Empfohlene Verwendung
Zum Laden von Batterien mit hoher Kapazität (z. B.
von Booten oder große deep-cycle-Batterien) oder
zur Schnellladung von Batterien mittlerer Kapazität.
100 A: Empfohlene Verwendung
Zum Starthilfe bei Fahrzeugen und Geräten mit
schwacher Batterie.
6 V: Langsam laden
Modell
Ladespannung (V)
Ladestrom (A)
WM 15/100 A
6 V
2 A
12 V: Langsam laden
Modell
Ladespannung (V)
Ladestrom (A)
WM 15/100 A
12 V
2 A
12 V: Schnell laden
Modell
Ladespannung (V)
Ladestrom (A)
WM 15/100 A
6 V
8 A
12 V
15 A
Starthilfefunktion
Modell
Ladespannung (V)
Ladestrom (A)
WM 15/100 A
12 V
100 A
SIChERhEITSFUNK
-
tIONEN
Das Ladegerät ist mit folgenden Schutzeinrichtun-
gen versehen, um Beschädigungen des Ladegeräts
und der Batterie oder des Fahrzeugs zu vermeiden:
•
Kurzschluss (defekte Batterie)
•
Falschanschluss (Anschluss mit umgekehrter
Polarität)
•
Funkenbildung
•
Überhitzung
•
Überstrom
•
Überladung
„Anleitung wird geladen“ bedeutet, dass Sie warten müssen, bis die Datei vollständig geladen ist und Sie sie online lesen können. Einige Anleitungen sind sehr groß, und die Zeit, bis sie angezeigt wird, hängt von Ihrer Internetgeschwindigkeit ab.
Zusammenfassung
INhALT Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 Bestimmungsgemäßer Gebrauch. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ....
www.aeg-automotive.com 4 EINLEITUNG Erklärung der Symbole und Signalworte, die in dieser Bedienungsanleitung und/oder am Gerät verwendet werden: Beachten Sie diese Bedienungsanleitung bei der Verwendung des Geräts. Lebens- und Unfallgefahr für Kinder! Beachten Sie Warn- und Sicherheitshinweise! Stro...
www.aeg-automotive.com 6 Verätzungsgefahr! • Batterien enthalten Säure, welche Augen und haut schädigt. Beim Laden der Batterie entstehen zudem Gase und Dämpfe, welche die Gesundheit gefährden. • Vermeiden Sie jeglichen Kontakt mit ätzender Batteriesäure. Waschen Sie hautstellen und Gegenstände, die...