TECHNISCHE DATEN; Audioteil; Allgemein - Yamaha CDX-497_CDX-397 - Bedienungsanleitung - Seite 26

Abspielgerät Yamaha CDX-497_CDX-397 – Bedienungsanleitung, kostenlos online im PDF-Format lesen. Wir hoffen, dass dies Ihnen hilft, etwaige Fragen zu klären. Wenn Sie noch Fragen haben, kontaktieren Sie uns bitte über das Kontaktformular.
Inhalt:
- Seite 2 – Deutsc; VORSICHT: VOR DER BEDIENUNG DIESES GERÄTES DURCHLESEN.
- Seite 3 – INHALT
- Seite 4 – UNTERSTÜTZTE DISC-TYPEN; BESONDERHEITEN
- Seite 5 – Einlegen der Batterien; Auswechseln der Batterien; Fernbedienungsbetrieb; AUSPACKEN
- Seite 6 – ANSCHLÜSSE; Wählen Sie die für Ihren Verstärker geeignete Anschlußart.; Verstärker; Zum Anschließen dieses Geräts an die Netzsteckdose
- Seite 7 – BEDIENUNGSELEMENTE; Frontblende
- Seite 9 – GRUNDBEDIENUNGSSCHRITTE
- Seite 10 – Unterbrechen der Wiedergabe; Ausschalten des Gerätes
- Seite 11 – Zum schnellen Vor- oder Rückspulen der Wiedergabe (Manuelle Suche)
- Seite 12 – Umschalten der Zeitanzeige; Bei der Wiedergabe einer MP3 oder WMA
- Seite 13 – ts; Änderung der Displayhelligkeit; Automatisches Einfügen von Leerstellen
- Seite 14 – ZUFALLSWIEDERGABE; Einschalten der Zufallswiedergabe; Ausschalten der Zufallswiedergabe; WIEDERGABEWIEDERHOLUNG; Wiederholen eines gewählten Punkts
- Seite 16 – Display-Information in Schritt 3; PROGRAMMWIEDERGABE
- Seite 17 – Ausschalten der Indexsuchfunktion; INDEXSUCHLAUF; Ausschalten der Programmwiedergabe
- Seite 18 – TITELPROGRAMMIERUNG FÜR CASSETTENAUFNAHMEN
- Seite 22 – Ausschalten der Spitzenpegelsuche
- Seite 23 – Ausschalten der CD-Synchroaufnahme
- Seite 24 – Hinweise für die Handhabung von CDs; HINWEISE FÜR CDs; CDs die sich mit diesem Gerät
- Seite 25 – FEHLERSUCHE
- Seite 26 – TECHNISCHE DATEN; Audioteil; Allgemein
24
De
TECHNISCHE DATEN
Audioteil
Frequenzgang
............................... 2 Hz – 20 kHz, ± 0,5 dB
Klirrfaktor + Rauschen (1 kHz)
....................................................... weniger als 0,003 %
Störspannungsabstand
............................ mehr als 105 dB
Dynamikbereich
.......................................... mehr als 95 dB
Ausgangsspannung (1 kHz, 0 dB)
................... 2,0 ± 0,5 V
Kopfhörerausgang (0 dB)
<nur CDX-497>
..........................
66
0 ± 100 mV/32 ohms
Eigenschaften der Laserdiode
Material
.................................................................... GaAlAs
Wellenlänge
............................................................. 780 nm
Emissionsdauer
............................................. kontinuierlich
Laserausgang
...................................... Maximum 44,6
µ
W*
* Dieser Ausgang entspricht dem Meßwert in einem
Abstand von ca. 200 mm von der Linsenoberfläche im
optischen Abtaster.
Allgemein
Spannungsversorgung
Australien-Modell
....................................... 240 V, 50 Hz
Europa- und Großbritannien-Modell
.............................................................. 220-240 V, 50 Hz
Allgemeines Modell
.......... 110-120/220-240 V, 50/60 Hz
Modell für Korea
......................................... 220 V, 60 Hz
Modell für China
......................................... 220 V, 50 Hz
Leistungsaufnahme
................................................... 13 W
Abmessungen
(B x H x T) .................... 435 x 87 x 287 mm
Gewicht
...................................................................... 3,5 kg
Änderungen bei Design und technischen Daten bleiben
vorbehalten.
„Anleitung wird geladen“ bedeutet, dass Sie warten müssen, bis die Datei vollständig geladen ist und Sie sie online lesen können. Einige Anleitungen sind sehr groß, und die Zeit, bis sie angezeigt wird, hängt von Ihrer Internetgeschwindigkeit ab.
Zusammenfassung
Deutsc h i De 14 Falls Sie das Gerät für längere Zeit nicht verwenden (z.B. während der Ferien), ziehen Sie den Netzstecker von derNetzdose ab. 15 Lesen Sie unbedingt den Abschnitt „FEHLERSUCHE“ durch, um übliche Bedienungsfehler zu berichtigen, bevor Sie auf eine Störung des Gerätes schließen. 16 V...
1 De Deutsc h ZUFALLSWIEDERGABE ............................. 12 WIEDERGABEWIEDERHOLUNG ............... 12 Wiederholen eines gewählten Punkts ........ 12Wiederholung A-B ...................................... 13 PROGRAMMWIEDERGABE ........................ 14 INDEXSUCHLAUF .............................
2 De Was ist MP3? „MP3 (MPEG-1 Audio Layer-3)“ ist eine Standard-Technologie mit einem Format, um die Audio-Sequenzen ineine kleinere Datei zu komprimieren. Dabei wird jedoch dasursprüngliche Niveau der Klangqualität bei der Wiedergabebeibehalten. Manche MP3-Discs haben die ID3-Tag-Information.* ID3...
Weitere Modelle Abspielgeräte Yamaha
-
Yamaha CD-S300
-
Yamaha CDX-397MK2
-
Yamaha DV-C6860