VERSTÄRKERTEIL - Yamaha A-S1000 - Bedienungsanleitung - Seite 26

Inhalt:
- Seite 8 – HiFi begann mit Yamaha; Diese Kenntnisse und Erfahrungen schlagen sich in unserer
- Seite 9 – Vortrefflichkeit im Audiobereich
- Seite 10 – Mitgeliefertes Zubehör
- Seite 12 – Bedienungselemente und Ihre Funktionen; Fernbedienungssensor
- Seite 15 – INPUT Wahlschalter
- Seite 16 – Rückwand; SPEAKERS L/R CH Klemmen
- Seite 18 – Fernbedienung; Verstärker-Steuertasten; MUTE
- Seite 22 – Anschließen der Lautsprecher; Ziehen Sie den Knopf fest.
- Seite 23 – Doppelt verdrahteter Anschluss
- Seite 26 – VERSTÄRKERTEIL
- Seite 28 – Störungsbeseitigung
- Seite 29 – Pflege dieses Gerätes
- Seite 58 – Vorsicht: Vor der bedienung dieses gerätes durchlesen.; WARNUNG
- Seite 59 – tsc; Hinweise zu den Batterien
20
De
Technische Daten
VERSTÄRKERTEIL
• Minimale Ausgangsleistung, effekt
(8
Ω
, 20 Hz bis 20 kHz, 0,02% Klirr) ..................... 90 W + 90 W
(6
Ω
, 20 Hz bis 20 kHz, 0,02% Klirr) ................. 105 W + 105 W
(4
Ω
, 20 Hz bis 20 kHz, 0,02% Klirr) ................. 140 W + 140 W
• Dynamikleistung (IHF) (8/6/4/2
Ω
) ................. 105/135/190/220 W
• Maximale Ausgangsleistung
(1 kHz, 0,7% Klirr, 4
Ω
)
[Nur Modelle für Großbritannien und Eurropa]
....................................................................................... 160 W
• Maximale brauchbare Ausgangsleistung (JEITA)
(1 kHz, 10% Klirr, 8/4
Ω
)
[Nur Modelle für Asien, China, Korea und Universalmodell]
................................................................................ 115/190 W
• Dynamikumfang
8
Ω
..................................................................................... 0,67 dB
• Ausgangsleistung nach IEC
[Nur Modelle für Großbritannien und Europa]
(1 kHz, 0,02% Klirr, 8/4
Ω
) ............................................ 90/145 W
• Dämpfungsfaktor
1 kHz, 8
Ω
................................................................................ 160
• Maximale Eingangssignalstärke
CD usw. ................................................................................. 2,8 V
PHONO MM (1 kHz) ........................................................ 120 mV
PHONO MC (1 kHz) ............................................................ 7 mV
• Frequenzgang
CD usw. (Flache Position, 5 Hz bis 100 kHz) ................ +0/
−
3 dB
CD usw. (Flache Position, 20 Hz bis 20 kHz) ............. +0/
−
0,3 dB
• Abweichung von der RIAA-Entzerrung
PHONO MM (20 Hz bis 20 kHz) .................................... ±0,5 dB
PHONO MC (20 Hz bis 20 kHz) ..................................... ±0,5 dB
• Gesamtklirrfaktor
CD usw. bis SP OUT (20 Hz bis 20 kHz, 90 W/8
Ω
)
.......... 0,015%
PHONO MM bis REC (20 Hz bis 20 kHz, 2 V
)
................. 0,005%
PHONO MC bis REC (20 Hz bis 20 kHz, 2 V
)
.................... 0,05%
• Intermodulationsverzerrung
CD usw. bis SP OUT
(Nenn-Ausgang, 8
Ω)
........................................................ 0,02%
• Signal-Rauschspannungsabstand (IHF-A Netzwerk)
CD usw. (150 mV, Eingang kurzgeschlossen) ......................98 dB
PHONO MM (5 mV, Eingang kurzgeschlossen) ..................93 dB
PHONO MC (500 µV, Eingang kurzgeschlossen) ................85 dB
• Restrauschen (IHF-A Netzwerk) ............................................ 73 µV
REGELUNGSTEIL
• Eingangsempfindlichkeit/Eingangsimpedanz
CD usw. ................................................................. 150 mV/47 k
Ω
MM ......................................................................... 2,5 mV/47 k
Ω
MC ........................................................................... 100 µV/50
Ω
MAIN IN ...................................................................... 1 V/47 k
Ω
• Ausgangspegel/Ausgangsimpedanz
REC OUT ............................................................. 150 mV/1,5 k
Ω
PRE OUT ..................................................................... 1 V/1,5 k
Ω
• Kopfhörer-Nennausgang
1 kHz, 32
Ω
, 0,2% Klirr ................................................... 23 mW
• Kanaltrennung
CD usw. (5,1 k
Ω
abgeschlossen, 1 kHz/10 kHz) ........... 74/54 dB
PHONO MM
(Eingang kurzgeschlossen, 1 kHz/10 kHz, Lautstärke:
−
30 dB)
.................................................................................... 90/77 dB
PHONO MC
(Eingang kurzgeschlossen, 1 kHz/10 kHz, Lautstärke:
−
30 dB)
.................................................................................... 66/65 dB
• Klangregler-Charakteristika
BASS
Verstärkung/Abkappung (50 Hz) ...................................... ±9 dB
Übernahmefrequenz ....................................................... 350 Hz
TREBLE
Verstärkung/Abkappung (20 Hz) ...................................... ±9 dB
Übernahmefrequenz ...................................................... 3,5 kHz
• Audio-Stummschaltung .................................................... ca. –20 dB
ALLGEMEINES
• Netzspannung/-frequenz
[Modelle für U.S.A. und Kanada] ... 120 V Netzspannung, 60 Hz
[Modell für Asien]
................................... 220/230–240 V Netzspannung, 50/60 Hz
[Universalmodell]
..................... 110/120/220/230–240 V Netzspannung, 50/60 Hz
[Modell für China] ........................... 220 V Netzspannung, 50 Hz
[Modell für Korea] ........................... 220 V Netzspannung, 60 Hz
[Modell für Australien] .................... 240 V Netzspannung, 50 Hz
[Modelle für Großbritannien und Europa]
....................................................... 230 V Netzspannung, 50 Hz
• Leistungsaufnahme ................................................................. 350 W
• Leistungsaufnahme im Leerbetrieb ........................................... 80 W
• Leistungsaufnahme im Aus-Zustand ........................................... 0 W
• Abmessungen (B x H x T) ............................... 435 x 137 x 465 mm
• Gewicht .................................................................................... 22 kg
* Änderungen bei technischen Daten bleiben vorbehalten.
„Anleitung wird geladen“ bedeutet, dass Sie warten müssen, bis die Datei vollständig geladen ist und Sie sie online lesen können. Einige Anleitungen sind sehr groß, und die Zeit, bis sie angezeigt wird, hängt von Ihrer Internetgeschwindigkeit ab.
Zusammenfassung
HiFi begann mit Yamaha Yamaha’s Verbundenheit mit und die Leidenschaft für Musik reicht über ein Jahrhundert zurück, bis zum Bau unseres ersten Harmoniums im Jahre 1887. Heute sind wir der weltweit führende Hersteller von Klavieren und anderen Musikinstrumenten, und wir sind auf viele andere Weisen ...
CA-1000 NS-20 NS-1000M NS-10M GT-2000 C-2 NS-690 B-1 B-6 GT-CD1 AX-2000 Soavo-2 Soavo-1 PX-1 Vortrefflichkeit im Audiobereich 1922: Wir stellen ein hochwertiges, hand-aufgezogenes Grammophon vor. Seit 1955 haben wir viele HiFi-Komponenten, einschließlich Plattenspieler, Tuner, Vollverstärker, Steuer...
4 De ◆ Schwimmend symmetrisches Schaltkreisdesign Das perfekt symmetrische, vollständig schwimmend ausgeglichene Endstufenverstärker maximiert die Leistung des analogen Verstärkers. ◆ Parallele Lautstärke- und Klangregelung ◆ Vier getrennte Netzstufen mit hoher Kapazität ◆ Horizontal symmetrische St...
Weitere Modelle Verstärker Yamaha
-
Yamaha A-S700
-
Yamaha AX-397
-
Yamaha AX-497
-
Yamaha RX-497
-
Yamaha RX-797
-
Yamaha RX-E810