nicht bügeln - VITEK VT-1215 PK - Bedienungsanleitung - Seite 5
Bügeleisen VITEK VT-1215 PK – Bedienungsanleitung, kostenlos online im PDF-Format lesen. Wir hoffen, dass dies Ihnen hilft, etwaige Fragen zu klären. Wenn Sie noch Fragen haben, kontaktieren Sie uns bitte über das Kontaktformular.
Inhalt:
- Seite 3 – DEUTSCH; Achtung! Lassen Sie Kinder mit Plastiktüten
- Seite 4 – gekennzeichnet ist,
- Seite 5 – nicht bügeln
- Seite 6 – DAMPFSTOß; FUNKTION DER AUTOMATISCHEN
- Seite 7 – Stecken Sie den Netzstecker in die Steckdose.; LIEFERUMFANG; Der Hersteller behält sich das Recht vor, Design; Gewährleistung
10
DEUTSCH
zen Sie die folgende Tabelle zur Wahl der
Bügeltemperatur.
Bezeichnungen Stofftyp (Temperatur)
nicht bügeln
•
Synthesefaser, Nylon,
Acryl, Polyester
(niedrige Temperatur)
••
Seide/Wolle (mittlere
Temperatur)
•••
Baumwolle/Flachs (hohe
Temperatur)
•
Die Tabelle ist nur für das Bügeln von glatten
Stoffen verwendbar. Andere Stofftype (gaufriert,
geriffelt usw.) sollen am Besten bei niedriger
Temperatur gebügelt werden.
•
Zuerst sortieren Sie die Kleidungsstücke entspre-
chend der Bügeltemperatur aus: Synthesefaser
zur Synthesefaser, Wolle zur Wolle, Baumwolle
zur Baumwolle usw.
•
Das Bügeleisen wird schneller aufgeheizt als
abgekühlt. Aus diesem Grund wird es emp-
fohlen, die Kleidungsstücke, die niedrige
Bügeltemperatur erfordern (z.B. synthetische
Stoffe), zuerst zu bügeln. Danach können Sie
auch zum Bügeln bei höheren Temperaturen
übergehen (Seide, Wolle). Kleidungsstücke aus
Baumwolle und Flachs sollen zuletzt gebügelt
werden.
•
Wenn das Kleidungsstück aus Mischfasern
besteht, soll die Bügeltemperatur auf die nied-
rigste Stufe eingestellt werden (z.B. wenn das
Kleidungsstück zu 60% aus Polyester und zu
40% aus Baumwolle besteht, so soll es bei der
Temperatur gebügelt werden, die für Polyester
geeignet ist «
•
»).
•
Wenn Sie den Stofftyp nicht feststellen kön-
nen, finden Sie am Kleidungsstück eine
beim Tragen unbemerkbare Stelle und wäh-
len Sie die Bügeltemperatur versuchsweise
aus (fangen Sie immer mit der niedrigsten
Bügeltemperatur an und erhöhen Sie diese all-
mählich, bis das gewünschte Ergebnis erreicht
wird).
•
Kordsamte und andere Stoffe, die sehr schnell zu
glänzen beginnen, sollen unter leichtem Druck
streng in einer Richtung (mit dem Strich) gebü-
gelt werden.
•
Um Entstehung von Glanzflecken auf synthe-
tischen und seidenen Stoffen zu vermeiden,
bügeln Sie diese von der Innenseite aus.
EINSTELLEN DER BÜGELTEMPERATUR
•
Stellen Sie das Bügeleisen auf die Fußplatte (8)
auf.
•
Stecken Sie den Netzstecker in die Steckdose
ein.
•
Stellen Sie die gewünschte Bügeltemperatur
mit dem Regler (11) ein: «
•
», «
••
», «
•••
»
(abhängig vom Stofftyp), dabei wird die
Betriebskontrolleuchte (9) leuchten.
•
Wenn die Bügeleisensohle (13) die ein-
gestellte Temperatur erreicht und die
Betriebskontrolleuchte (9) erlischt, können Sie
zum Bügeln übergehen.
Anmerkungen:
•
Wenn Sie bei der hohen Temperatur gebügelt
haben, und sich die Notwendigkeit ergab, zur
niedrigen Temperatur zu übergehen, wird es
empfohlen bis der Temperatursenkung der Sohle
abwarten und erst dann zum Bügeln übergehen,
wenn die Betriebskontrolleuchte (9) aufleuchtet.
•
Beim
Dampfbügeln
stellen
Sie
die
Bügeltemperatur «
••
» oder «
•••
» ein,
der Sektor des Dampfbetriebs ist auf dem
Temperaturregler (11) mit den entsprechenden
Symbolen bezeichnet.
WASSERSPRÜHER
•
Sie können den Stoff anfeuchten, indem Sie auf
die Sprühtaste (4) einige Male drücken.
•
Vergewissern Sie sich, dass es genug Wasser im
Wasserbehälter (10) gibt.
TROCKENBÜGELN
•
Stellen Sie das Bügeleisen auf die Fußplatte (8) auf.
•
Stecken Sie den Netzstecker in die Steckdose ein.
•
Stellen Sie den Dampfregler (3) in untere die
Position (Dampfzufuhr ausgeschaltet) ein.
•
Stellen Sie die gewünschte Bügeltemperatur
mit dem Regler (11) ein: «
•
», «
••
», «
•••
»
(abhängig vom Stofftyp), dabei wird die
Betriebskontrolleuchte (9) leuchten.
•
Wenn die Bügeleisensohle (13) die ein-
gestellte Temperatur erreicht und die
Betriebskontrolleuchte (9) erlischt, können Sie
zum Bügeln übergehen.
•
Nach der Nutzung des Bügeleisens stellen Sie
den Temperaturregler (11) in die Position «OFF»
ein. Trennen Sie das Gerät vom Stromnetz ab
und warten Sie ab, bis das Bügeleisen völlig
abkühlt.
DAMPFBÜGELN
Beim Dampfbügeln stellen Sie die Bügeltemperatur
«
••
» oder «
•••
» ein, der Sektor des Dampfbetriebs
VT-1215.indd 10
29.06.2015 12:46:19
„Anleitung wird geladen“ bedeutet, dass Sie warten müssen, bis die Datei vollständig geladen ist und Sie sie online lesen können. Einige Anleitungen sind sehr groß, und die Zeit, bis sie angezeigt wird, hängt von Ihrer Internetgeschwindigkeit ab.
Zusammenfassung
8 DEUTSCH VT-1215 PK Das Bügeleisen ist zum Bügeln von Kleidung, Bettzeug und zum senkrechten Dampfen von Stoffen bestimmt. BESCHREIBUNG 1. Wassersprüher 2. Deckel der Einfüllöffnung 3. Dampfregler 4. Sprühtaste 5. Dampfstoßtaste 6. Handgriff 7. Netzkabelschutz 8. Bügeleisenfußplatte 9. Betriebskont...
9 DEUTSCH • Es ist nicht gestattet, das Bügeleisen nach sei-nem Sturz, bei sichtbaren Beschädigungen oder beim Wasserauslauf zu benutzen. • Es ist nicht gestattet, das Gerät selbständig auseinanderzunehmen, bei der Feststellung von Beschädigung oder im Sturzfall wen- den Sie sich an den nächst...
10 DEUTSCH zen Sie die folgende Tabelle zur Wahl der Bügeltemperatur. Bezeichnungen Stofftyp (Temperatur) nicht bügeln • Synthesefaser, Nylon, Acryl, Polyester(niedrige Temperatur) •• Seide/Wolle (mittlere Temperatur) ••• Baumwolle/Flachs (hohe Temperatur) • Die Tabelle ist nur für das Bügeln von g...
Weitere Modelle Bügeleisen VITEK
-
VITEK VT-1201 BN
-
VITEK VT-1209 BN
-
VITEK VT-1210 VT
-
VITEK VT-1218 OG
-
VITEK VT-1219 VT
-
VITEK VT-1227 PK
-
VITEK VT-1228 B
-
VITEK VT-1229 VT
-
VITEK VT-1235 DB
-
VITEK VT-1236 VT