Waschen Sie den Wasserbehälter (9) und die; Nutzung der Fernbedienung; Stellen Sie die gewünschte Raumlufttemperatur; REINIGUNG UND PFLEGE; Schalten Sie den Heizlüfter vor der Reinigung - VITEK 2130 BK - Bedienungsanleitung - Seite 8

VITEK 2130 BK

Heizgerät VITEK 2130 BK – Bedienungsanleitung, kostenlos online im PDF-Format lesen. Wir hoffen, dass dies Ihnen hilft, etwaige Fragen zu klären. Wenn Sie noch Fragen haben, kontaktieren Sie uns bitte über das Kontaktformular.

Inhalt:

Anleitung wird geladen

11

DEUTSCH

Befeuchters abgenommen werden, schaltet
sich das Gerät automatisch ab.

REINIGUNG UND PFLEGE

Warnung! Schalten Sie das Gerät vor der
Reinigung vom Stromnetz immer ab.

Hartes Wasser löst die Entstehung von
Mineralablagerungen am Zerstäuber, inneren
Teilen des Gehäuses und im Wasserbehälter aus,
was zur Verschlechterung der Funktionierung
des Luftbefeuchters und zur Bildung des weißen
Kalks an den inneren Teilen des Behälters und
der Auffangschale führt. Um dies zu vermeiden,
reinigen Sie den Zerstäuber wöchentlich und
wechseln Sie regelmäßig Wasser aus.
Wenn Sie die Befeuchtungsfunktion längere Zeit
nicht nutzen:
- Gießen Sie Wasser aus dem Wasserbehälter

und der Auffangschale des Zerstäubers ab,
spülen Sie und reinigen Sie die Arbeitssektion
des Zerstäubers und selbst den Zerstäuber,
trocknen Sie und packen Sie das Gerät zur
Aufbewahrung weg.

Wöchentliche Pfl ege

Waschen Sie den Wasserbehälter (9) und die

Auffangschale unter dem Wasserbehälter
(11) mit einem neutralen Waschmittel einmal
pro Woche ab. Spülen Sie diese danach mit
Wasser gründlich ab.
Geben Sie 5-10 Tropfen des Reinigungsmittels

auf den Zerstäuber, warten Sie ca. 2-5
Minuten ab. Entfernen Sie den Kalk von der
Oberfl äche des Zerstäubers.

Nutzung der Fernbedienung

Öffnen Sie den Deckel des Batteriefachs der
Fernbedienung und legen Sie zwei Batterien des
Typs „AAA“ ein, beachten Sie dabei die Polarität,
schließen Sie den Deckel zu.

Drücken Sie die Ein-/Ausschalttaste (36), da-

bei ertönt ein Tonsignal, das Piktogramm des
Ventilatorbetriebs (29) leuchtet auf und es
wird das Piktogramm der Raumlufttemperatur
(21) angezeigt.
Die Auswahl der Leistungsstufe erfolgt durch

die Taste (35). Nutzen Sie die minimale
Heizleistungsstufe zur Beheizung von kleinen
Räumen, und die maximale Heizleistungsstufe
zur Beheizung von großen Räumen.

Stellen Sie die gewünschte Raumlufttemperatur

durch die Tasten (31) „+“ „-“ ein
Um die Funktion der Lüfterdrehung ein-

zuschalten, drücken Sie die Taste (33), die
Funktion wird durch das erneute Drücken der
Taste (33) ausgeschaltet..
Die Auswahl der Timerzeit erfolgt durch die

Taste (34) auf der Fernbedienung oder durch
die Taste (17) auf der Steuerungsplatte.
Drücken und halten Sie den Einschalttaste

(32), um die Befeuchtungsfunktion einzus-
chalten.
Drücken Sie die Taste (36) auf der

Fernbedienung, stellen Sie die Taste (7)
in die Position „0“, danach ziehen Sie den
Netzstecker aus der Steckdose heraus, um
den Heizlüfter auszuschalten.

FUNKTION DER AUTOMATISCHEN
ABSCHALTUNG

Der Heizlüfter ist mit der Funktion der automa-
tischen Abschaltung bei der Überhitzung des
Geräts ausgestattet.

Wenn das Gerät überhitzt wird, wird das

Sicherungselement automatisch angespro-
chen und der Heizlüfter schaltet sich ab.
Schalten Sie in diesem Falle das Gerät sofort

vom Stromnetz ab.
Vergewissern Sie sich, dass das Vorder- und

Hintergitter des Geräts frei und durch fremde
Gegenstände nicht gesperrt ist.
Lassen Sie das Gerät ca. 10-15 Minuten ab-

kühlen, bevor Sie es wieder einschalten.
Schalten Sie das Gerät an das Stromnetz

an, schalten Sie es ein und stellen sie die
Leistungsstufe und die Temperatur der
Aufheizung des Raumes erneut ein.
Das Gerät schaltet sich nicht ein, wenn der

Wasserbehälter und die Auffangschale nicht
aufgestellt sind.
Falls sich das Gerät nicht einschaltet, kann

dies bedeuten, dass der Heizlüfter beschä-
digt ist. Bitte wenden Sie sich in diesem Falle
an einen autorisierten Kundenservicedienst,
um das Gerät zu reparieren.

REINIGUNG UND PFLEGE

Schalten Sie den Heizlüfter vor der Reinigung

ab und ziehen den Netzstecker aus der
Steckdose.

2130 Instr.indd 11

2130 Instr.indd 11

18.07.2011 10:21:10

18.07.2011 10:21:10

„Anleitung wird geladen“ bedeutet, dass Sie warten müssen, bis die Datei vollständig geladen ist und Sie sie online lesen können. Einige Anleitungen sind sehr groß, und die Zeit, bis sie angezeigt wird, hängt von Ihrer Internetgeschwindigkeit ab.

Zusammenfassung

Seite 5 - HEIZLÜFTER MIT LUFTBEFEUCHTER; Beschreibung; DEUTSCH

8 HEIZLÜFTER MIT LUFTBEFEUCHTER Beschreibung Standfuß 1. Vordergitter 2. Dampfaustrittsöffnung 3. Dampfaustrittsintensitätsregler 4. Display 5. Steuerungsplatte 6. Ein-/Ausschalttaste (I/0) 7. Tragegriff 8. Wasserbehälter 9. Griff zum Abnehmen des Wasserbehälters 10. Auffangschale des Wasserbehälter...

Seite 6 - INBETRIEBNAHME; Anmerkung

9 DEUTSCH schen Nutzung durch die Person, die für ihre Sicherheit verantwortlich ist.Es ist nicht gestattet, das Gerät am Netzkabel • zu tragen, aufzuhängen oder zu ziehen.Es ist nicht gestattet, das Gerät in einem sehr • beschränkten Raum (z.B. in Schränken oder Wandnischen - zum Abt...

Seite 7 - BEFEUCHTUNGSFUNKTION; - Nutzen Sie das Gerät in den Räumen mit der

10 DEUTSCH Anmerkung - Wenn die Lufttemperatur im Raum die ein- gestellte Temperatur um 2° C übersteigt, schaltet sich der Heizlüfter aus. - Die wiederholte Einschaltung des Heizlüfters erfolgt bei der Senkung der Lufttemperatur im Raum um 1 1° C unter der eingestellten Temperatur. Sie können di...

Weitere Modelle Heizgeräte VITEK