BEFEUCHTUNGSFUNKTION; - Nutzen Sie das Gerät in den Räumen mit der - VITEK 2130 BK - Bedienungsanleitung - Seite 7

VITEK 2130 BK

Heizgerät VITEK 2130 BK – Bedienungsanleitung, kostenlos online im PDF-Format lesen. Wir hoffen, dass dies Ihnen hilft, etwaige Fragen zu klären. Wenn Sie noch Fragen haben, kontaktieren Sie uns bitte über das Kontaktformular.

Anleitung wird geladen

10

DEUTSCH

Anmerkung

- Wenn die Lufttemperatur im Raum die ein-

gestellte Temperatur um 2° C übersteigt,
schaltet sich der Heizlüfter aus.

-

Die wiederholte Einschaltung des Heizlüfters
erfolgt bei der Senkung der Lufttemperatur
im Raum um 1 1° C unter der eingestellten
Temperatur.

Sie können die Temperatur im Bereich von

4 (39° F) bis 32°

С

(90° F) einstellen, eine

Schrittstellung ist 1°

С

gleich.

Anmerkung

- In diesem Gerät ist die Möglichkeit der

Umschaltung der Temperaturindikation von
Grad Celsius (°

С

) auf Grad Fahrenheit (°F).

Drücken und halten Sie dafür die Taste (13)
„-“

и

„+“ mehr als 3 Sekunden.

Um die Befeuchtungsfunktion einzuschal-

ten, drücken Sie die Taste (20), dabei leuch-
tet das Piktogramm (25) auf.

Anmerkung

- Wenn der Wasserbehälter leer ist, leuch-

tet beim Drücken der Taste (20) das
Piktogramm (27) auf, das darüber signali-
siert, dass der Wasserbehälter leer ist.

Die Einschaltung des Betriebs der Drehung

des Heizlüfters während der Beheizung des
Raums erfolgt durch die Taste (18), drücken
Sie erneut die Taste (18), um diesen Betrieb
auszuschalten.
Die Auswahl der Timerzeit erfolgt durch die

Taste (17), dabei wird die eingestellte Zeit
auf dem Display angezeigt. Sie können die
Betriebszeit von 1 bis 8 Stunden (1h, 2h, 4h,
8h). einstellen.
Drücken Sie die Taste (19), stellen Sie die

Taste (7) in die Position „0“, danach ziehen
Sie den Netzstecker aus der Steckdose he-
raus, um den Heizlüfter auszuschalten.

BEFEUCHTUNGSFUNKTION

Anmerkung:

-

Falls das Gerät niedrigen Temperaturen aus-
gesetzt wurde, wird es empfohlen, das Gerät
vor dem ersten Einschalten 30 Minuten im
Raum liegen zu lassen.

- Nutzen Sie das Gerät in den Räumen mit der

Temperatur von +5 bis +40°

С

und der relati-

ven Luftfeuchtigkeit nicht weniger als 80%.

- Die Temperatur des genutzten Wassers soll

+40°

С

nicht übersteigen.

Schalten Sie das Gerät vom Stromnetz ab.

1.

Halten Sie sich am Griff (10), nehmen Sie die

2.

Auffangschale (11) und den Wasserbehälter
(9) ab.
Drehen Sie den Wasserbehälter (9) um, dre-

3.

hen Sie den Deckel ab, indem Sie ihn gegen
Uhrzeigersinn drehen.
Füllen Sie den Wasserbehälter (9) mit

4.

der gewünschten Wassermenge auf, wo-
bei die Vorsprünge am Deckel mit den
Aussparungen am Behälter zusammenfallen
müssen und danach drehen Sie den Deckel
im Uhrzeigersinn zu.
Stellen Sie den aufgefüllten Wasserbehälter

5.

(9) auf die Auffangschale (11) auf,
danach stellen Sie die zusammengebaute
Konstruktion auf das Gerät. Warten Sie ei-
nige Zeit ab, damit sich die Arbeitssektion
mit Wasser auffüllt.
Schließen Sie das Gerät ans Stromnetz an,

6.

stellen Sie die Taste (7) in die Position „I“,
dabei leuchtet der Netzindikator (28) auf
und ertönt ein Tonsignal.
Schalten Sie das Gerät ein, indem Sie die

7.

Ein-/Ausschalttaste (19) drücken, dabei
ertönt ein Tonsignal, das Piktogramm des
Ventilatorbetriebs (29) leuchtet auf und es
wird das Piktogramm der Raumlufttemperatur
(21) angezeigt.
Drücken Sie die Taste (20), um die

8.

Befeuchtungsfunktion einzuschalten.
Stellen Sie die Dampfaustrittsintensität

9.

durch das Drehen des Griffs (14) ein.
Wenn das Wasser im Wasserbehälter (9)

10.

während des Befeuchtungsbetriebs der
Wasserbehälter zu Ende ist, leuchtet das
Piktogramm (27) auf dem Display auf, und
das Gerät signalisiert dem Nutzer, das der
Wasserbehälter leer ist. Nach 3 Minuten
schaltet sich das Gerät automatisch ab.

Anmerkung:

- Wenn im Behälter (9) kein Wasser vorhan-

den ist, leuchtet der Indikator (27) auf;

Nehmen Sie den Behälter ab und füllen Sie
ihn mit Wasser auf.

-

Falls sich die Auffangschale mit dem

Wasserbehälter während des Betriebs des

2130 Instr.indd 10

2130 Instr.indd 10

18.07.2011 10:21:10

18.07.2011 10:21:10

„Anleitung wird geladen“ bedeutet, dass Sie warten müssen, bis die Datei vollständig geladen ist und Sie sie online lesen können. Einige Anleitungen sind sehr groß, und die Zeit, bis sie angezeigt wird, hängt von Ihrer Internetgeschwindigkeit ab.

Zusammenfassung

Seite 5 - HEIZLÜFTER MIT LUFTBEFEUCHTER; Beschreibung; DEUTSCH

8 HEIZLÜFTER MIT LUFTBEFEUCHTER Beschreibung Standfuß 1. Vordergitter 2. Dampfaustrittsöffnung 3. Dampfaustrittsintensitätsregler 4. Display 5. Steuerungsplatte 6. Ein-/Ausschalttaste (I/0) 7. Tragegriff 8. Wasserbehälter 9. Griff zum Abnehmen des Wasserbehälters 10. Auffangschale des Wasserbehälter...

Seite 6 - INBETRIEBNAHME; Anmerkung

9 DEUTSCH schen Nutzung durch die Person, die für ihre Sicherheit verantwortlich ist.Es ist nicht gestattet, das Gerät am Netzkabel • zu tragen, aufzuhängen oder zu ziehen.Es ist nicht gestattet, das Gerät in einem sehr • beschränkten Raum (z.B. in Schränken oder Wandnischen - zum Abt...

Seite 7 - BEFEUCHTUNGSFUNKTION; - Nutzen Sie das Gerät in den Räumen mit der

10 DEUTSCH Anmerkung - Wenn die Lufttemperatur im Raum die ein- gestellte Temperatur um 2° C übersteigt, schaltet sich der Heizlüfter aus. - Die wiederholte Einschaltung des Heizlüfters erfolgt bei der Senkung der Lufttemperatur im Raum um 1 1° C unter der eingestellten Temperatur. Sie können di...

Weitere Modelle Heizgeräte VITEK