HEIZLÜFTER MIT LUFTBEFEUCHTER; Beschreibung; DEUTSCH - VITEK 2130 BK - Bedienungsanleitung - Seite 5

Heizgerät VITEK 2130 BK – Bedienungsanleitung, kostenlos online im PDF-Format lesen. Wir hoffen, dass dies Ihnen hilft, etwaige Fragen zu klären. Wenn Sie noch Fragen haben, kontaktieren Sie uns bitte über das Kontaktformular.
Inhalt:
- Seite 5 – HEIZLÜFTER MIT LUFTBEFEUCHTER; Beschreibung; DEUTSCH
- Seite 6 – INBETRIEBNAHME; Anmerkung
- Seite 7 – BEFEUCHTUNGSFUNKTION; - Nutzen Sie das Gerät in den Räumen mit der
- Seite 8 – Waschen Sie den Wasserbehälter (9) und die; Nutzung der Fernbedienung; Stellen Sie die gewünschte Raumlufttemperatur; REINIGUNG UND PFLEGE; Schalten Sie den Heizlüfter vor der Reinigung
- Seite 9 – Wischen Sie das Gerät mit einem trockenen; Technische Eigenschaften
8
HEIZLÜFTER MIT LUFTBEFEUCHTER
Beschreibung
Standfuß
1.
Vordergitter
2.
Dampfaustrittsöffnung
3.
Dampfaustrittsintensitätsregler
4.
Display
5.
Steuerungsplatte
6.
Ein-/Ausschalttaste (I/0)
7.
Tragegriff
8.
Wasserbehälter
9.
Griff zum Abnehmen des Wasserbehälters
10.
Auffangschale des Wasserbehälters
11.
Netzkabel
12.
Steuerungsplatte
Taste der Temperaturerhöhung/-senkung
13.
„+“ „-“
Dampfaustrittsintensitätsregler
14.
Taste der minimalen Heizstufe
15.
Taste der maximalen Heizstufe
16.
Taste der Einstellung der Timerzeit
17.
Ein-/Ausschalttaste der Lüfterdrehung
18.
Ein-/Ausschalttaste
19.
Ein-/Ausschalttaste der Befeuchtungsfunktion
20.
Display
Piktogramm der eingestellten Temperatur
21.
(°C, °F)
Piktogramm des automatischen
22.
Temperaturhaltungsbetriebs
Piktogramm der minimalen Leistungsstufe
23.
Piktogramm der maximalen Leistungsstufe
24.
Piktogramm des Befeuchtungsbetriebs
25.
Indikator der Zeit bis zur Beendigung des
26.
Betriebs
Piktogramm des mangelhaften
27.
Wasserstandes im Wasserbehälter
Einschaltindikator
28.
Piktogramm des Ventilatorbetriebs
29.
Piktogramm der Heizbetriebsstufe
30.
Fernbedienung
Tasten der Temperaturerhöhung/-senkung
31.
Ein-/Ausschalttaste der
32.
Befeuchtungsfunktion
Ein-/Ausschalttaste der Lüfterdrehung
33.
Taste der Einstellung der Timerzeit
34.
Taste der Heizstufenauswahl
35.
Ein-/Ausschalttaste
36.
SICHERHEITSMAßNAHMEN
Lesen Sie vor dem Gebrauch des Geräts auf-
merksam diese Bedienungsanleitung und be-
wahren Sie diese für die weitere Nutzung als
Informationsmaterial auf.
Vor der ersten Inbetriebnahme des Geräts les-
•
en Sie aufmerksam diese Betriebsanleitung
durch.
Vergewissern Sie sich v
•
or dem ersten
Einschalten des Geräts, ob die Netzspannung
mit der Spannung Ihres Geräts übereinstim-
mt.
Verwenden Sie keine Übergangsstücke beim
•
Anschließen des Geräts an das Stromnetz,
um Brandrisiko zu vermeiden. Es ist nicht ge-
stattet, den Netzstecker in beschädigte oder
abgenutzte Steckdosen einzuschalten.
Es ist nicht gestattet, mehrere Geräte mit ho-
•
her Verbrauchsleistung in die Steckdose, wo-
rin der Heizlüfter eingeschaltet wurde, gleich-
zeitig einzuschalten, um die Überlastung des
Stromnetzes zu vermeiden.
Während des Betriebs des Heizlüfters wird
•
das Gitter sehr stark erhitzt. Seien Sie vor-
sichtig. Vermeiden Sie den Kontakt der
heißen Oberfl äche des Gitters mit der Haut,
um Verbrennungen zu vermeiden.
Die Entfernung zwischen den leicht entfl am-
•
mbaren Materialien (Möbel, Kopfkissen,
Bettwäsche, Papier, Kleidung, Gardinen usw.)
und dem Gitter des Heizslüfters soll nicht we-
niger als 0,9 m betragen. Es ist nicht gestat-
tet, den Heizlüfter so zu unterbringen, dass
sich seine hintere und Wand und Seitenwände
in der Nähe von diesen Materialien befi nden.
Es ist nicht gestattet, das Gerät während des
•
Betriebs mit den Gegenständen der Kleidung
oder Stoffen zu decken.
Besondere Vorsichtsmaßnahmen sind in den
•
Fällen angesagt, wenn sich Kinder oder be-
hinderte Personen während der Nutzung des
Geräts in der Nähe aufhalten.
Dieses Gerät darf von Kindern und behinder-
•
ten Personen nicht genutzt werden, es sei
denn ihnen eine angemessene und verständ-
liche Anweisung über die sichere Nutzung
des Geräts und die Gefahren seiner fal-
DEUTSCH
2130 Instr.indd 8
2130 Instr.indd 8
18.07.2011 10:21:10
18.07.2011 10:21:10
„Anleitung wird geladen“ bedeutet, dass Sie warten müssen, bis die Datei vollständig geladen ist und Sie sie online lesen können. Einige Anleitungen sind sehr groß, und die Zeit, bis sie angezeigt wird, hängt von Ihrer Internetgeschwindigkeit ab.
Zusammenfassung
8 HEIZLÜFTER MIT LUFTBEFEUCHTER Beschreibung Standfuß 1. Vordergitter 2. Dampfaustrittsöffnung 3. Dampfaustrittsintensitätsregler 4. Display 5. Steuerungsplatte 6. Ein-/Ausschalttaste (I/0) 7. Tragegriff 8. Wasserbehälter 9. Griff zum Abnehmen des Wasserbehälters 10. Auffangschale des Wasserbehälter...
9 DEUTSCH schen Nutzung durch die Person, die für ihre Sicherheit verantwortlich ist.Es ist nicht gestattet, das Gerät am Netzkabel • zu tragen, aufzuhängen oder zu ziehen.Es ist nicht gestattet, das Gerät in einem sehr • beschränkten Raum (z.B. in Schränken oder Wandnischen - zum Abt...
10 DEUTSCH Anmerkung - Wenn die Lufttemperatur im Raum die ein- gestellte Temperatur um 2° C übersteigt, schaltet sich der Heizlüfter aus. - Die wiederholte Einschaltung des Heizlüfters erfolgt bei der Senkung der Lufttemperatur im Raum um 1 1° C unter der eingestellten Temperatur. Sie können di...
Weitere Modelle Heizgeräte VITEK
-
VITEK 1751 BK
-
VITEK 2171 W
-
VITEK 2172 W
-
VITEK 2174 W
-
VITEK VT-1752 BK
-
VITEK VT-2130 BK
-
VITEK VT-2173