Bosch GLL 3-80 - Bedienungsanleitung - Seite 13
Messgerät Bosch GLL 3-80 – Bedienungsanleitung, kostenlos online im PDF-Format lesen. Wir hoffen, dass dies Ihnen hilft, etwaige Fragen zu klären. Wenn Sie noch Fragen haben, kontaktieren Sie uns bitte über das Kontaktformular.
Inhalt:
- Seite 7 – Deutsch; Sicherheitshinweise
- Seite 8 – Bestimmungsgemäßer Gebrauch
- Seite 9 – Technische Daten
- Seite 10 – Montage; Energieversorgung Messwerkzeug
- Seite 11 – Betrieb; Inbetriebnahme
- Seite 15 – Arbeitshinweise; Wartung und Service; Wartung und Reinigung
- Seite 16 – Transport; English; Safety Instructions
Deutsch |
13
Bluetooth® einschalten
Um
Bluetooth
® für die Fernsteuerung einzuschalten, drücken
Sie die
Bluetooth
® Taste
(9)
. Stellen Sie sicher, dass die
Bluetooth
® Schnittstelle an Ihrem mobilen Endgerät aktiviert
ist.
Nach dem Start der Bosch-Applikation wird die Verbindung
zwischen mobilem Endgerät und Messwerkzeug hergestellt.
Werden mehrere aktive Messwerkzeuge gefunden, wählen
Sie das passende Messwerkzeug aus. Wird nur ein aktives
Messwerkzeug gefunden, findet ein automatischer Verbin-
dungsaufbau statt.
Die Verbindung ist aufgebaut, sobald die
Bluetooth
®
Anzeige
(8)
leuchtet.
Die
Bluetooth
® Verbindung kann wegen zu großer Distanz
oder Hindernissen zwischen Messwerkzeug und mobilem
Endgerät sowie durch elektromagnetische Störquellen un-
terbrochen werden. In diesem Fall blinkt die
Bluetooth
®
Anzeige
(8)
.
Bluetooth® ausschalten
Um
Bluetooth
® für die Fernsteuerung auszuschalten,
drücken Sie die
Bluetooth
® Taste
(9)
oder schalten Sie das
Messwerkzeug aus.
Kalibrierwarnung CAL guard
Die Sensoren der Kalibrierwarnung
CAL guard
überwachen
den Zustand des Messwerkzeugs, auch wenn es ausgeschal-
tet ist. Ist das Messwerkzeug ohne Energieversorgung durch
Akku oder Batterien, sorgt ein interner Energiespeicher für
72 Stunden für eine kontinuierliche Überwachung durch die
Sensoren.
Die Sensoren werden mit der ersten Inbetriebnahme des
Messwerkzeugs aktiviert.
Auslöser der Kalibrierwarnung
Wenn eines der folgenden Ereignisse eintritt, wird die Kali-
brierwarnung
CAL guard
ausgelöst und die Anzeige
CAL
guard
(3)
leuchtet rot auf:
– Das Kalibrierintervall (alle 12 Monate) ist abgelaufen.
– Das Messwerkzeug wurde außerhalb des Lagertempera-
turbereichs gelagert.
– Das Messwerkzeug wurde einer massiven Erschütterung
ausgesetzt (z.B. Aufprall auf den Boden nach einem
Sturz).
In der „
Bosch Levelling Remote App
“ können Sie sehen,
welches der drei Ereignisse die Kalibrierwarnung ausgelöst
hat. Ohne die App ist diese Ursache nicht erkennbar, das
Aufleuchten der Anzeige
CAL guard
(3)
teilt ausschließlich
mit, dass die Nivelliergenauigkeit überprüft werden muss.
Nach dem Auslösen der Warnung leuchtet die Anzeige
CAL
guard
(3)
so lange, bis die Nivelliergenauigkeit überprüft
und die Anzeige danach ausgeschaltet wird.
Vorgehen bei ausgelöster Kalibrierwarnung
Überprüfen Sie die Nivelliergenauigkeit des Messwerkzeugs
(siehe „Genauigkeitsüberprüfung des Messwerkzeugs“, Sei-
te 13).
Wird die maximale Abweichung bei keiner der Prüfungen
überschritten, dann schalten Sie die Anzeige
CAL guard
(3)
aus. Drücken Sie dazu die Taste Empfängermodus
(5)
und
die Taste
Bluetooth
®
(9)
gleichzeitig für mindestens 3 s. Die
Anzeige
CAL guard
(3)
erlischt.
Sollte das Messwerkzeug bei einer der Prüfungen die maxi-
male Abweichung überschreiten, dann lassen Sie es von ei-
nem
Bosch
-Kundendienst reparieren.
Genauigkeitsüberprüfung des Messwerkzeugs
Genauigkeitseinflüsse
Den größten Einfluss übt die Umgebungstemperatur aus. Be-
sonders vom Boden nach oben verlaufende Temperatur-
unterschiede können den Laserstrahl ablenken.
Um thermische Einflüsse durch vom Boden aufsteigende
Wärme zu minimieren, wird der Einsatz des Messwerkzeugs
auf einem Stativ empfohlen. Stellen Sie das Messwerkzeug
außerdem nach Möglichkeit in der Mitte der Arbeitsfläche
auf.
Neben äußeren Einflüssen können auch gerätespezifische
Einflüsse (wie z.B. Stürze oder heftige Stöße) zu Abweichun-
gen führen. Überprüfen Sie deshalb vor jedem Arbeitsbeginn
die Nivelliergenauigkeit.
Überprüfen Sie jeweils zuerst die Nivelliergenauigkeit der
waagerechten Laserlinie und danach die Nivelliergenauigkeit
der senkrechten Laserlinien.
Sollte das Messwerkzeug bei einer der Prüfungen die maxi-
male Abweichung überschreiten, dann lassen Sie es von ei-
nem
Bosch
-Kundendienst reparieren.
Waagerechte Nivelliergenauigkeit der Querachse
überprüfen
Für die Überprüfung benötigen Sie eine freie Messstrecke
von
5
m auf festem Grund zwischen zwei Wänden A und B.
– Montieren Sie das Messwerkzeug nahe der Wand A auf ei-
nem Stativ oder stellen Sie es auf festen, ebenen Unter-
grund. Schalten Sie das Messwerkzeug im Betrieb mit Ni-
vellierautomatik ein. Wählen Sie die Betriebsart, in der ei-
ne waagerechte Laserebene sowie eine senkrechte Laser-
ebene frontal vor dem Messwerkzeug erzeugt werden.
A
B
5 m
– Richten Sie den Laser auf die nahe Wand A und lassen Sie
das Messwerkzeug einnivellieren. Markieren Sie die Mitte
des Punktes, an dem sich die Laserlinien an der Wand
kreuzen (Punkt
Ⅰ
).
Bosch Power Tools
1 609 92A 7GY | (21.04.2022)
„Anleitung wird geladen“ bedeutet, dass Sie warten müssen, bis die Datei vollständig geladen ist und Sie sie online lesen können. Einige Anleitungen sind sehr groß, und die Zeit, bis sie angezeigt wird, hängt von Ihrer Internetgeschwindigkeit ab.
Zusammenfassung
Deutsch | 7 Deutsch Sicherheitshinweise Sämtliche Anweisungen sind zu lesen undzu beachten, um mit dem Messwerkzeug ge-fahrlos und sicher zu arbeiten. Wenn dasMesswerkzeug nicht entsprechend den vor- liegenden Anweisungen verwendet wird, können die in-tegrierten Schutzvorkehrungen im Messwerkzeug be...
8 | Deutsch u Verwenden Sie nur die in dieser Betriebsanleitungaufgeführten Knopfzellen. Verwenden Sie keine ande- ren Knopfzellen oder eine andere Energieversorgung. u Versuchen Sie nicht, die Knopfzelle wieder aufzuladenund schließen Sie die Knopfzelle nicht kurz. Die Knopf- zelle kann undicht wer...
Deutsch | 9 (23) Knopfzellen-Schacht (24) Magnet a) (25) Universelle Halterung a) (26) Drehplattform a) (27) Fernbedienung a) (28) Laser-Zieltafel a) (29) Laserempfänger a) (30) Laser-Sichtbrille a) (31) Schutztasche a) (32) Stativ a) (33) Teleskopstange a) (34) Koffer a) (35) Einlage a) a) Abgebild...
Weitere Modelle Messgeräte Bosch
-
Bosch Atino Basic
-
Bosch Atino Set
-
Bosch DLE 40
-
Bosch GCL 2-50
-
Bosch GLL 2
-
Bosch GLL 2-10 G
-
Bosch GLL 2-15 G + LB10
-
Bosch GLL 2-50
-
Bosch GLL 3
-
Bosch GLM 100