Bosch GLL 3-80 - Bedienungsanleitung - Seite 12

Bosch GLL 3-80
Anleitung wird geladen

12

| Deutsch

Abschaltautomatik deaktivieren

Wird ca.

120

 min lang keine Taste am Messwerkzeug ge-

drückt, schaltet sich das Messwerkzeug zur Schonung des
Akkus bzw. der Batterien automatisch ab.
Um das Messwerkzeug nach der automatischen Abschaltung
wieder einzuschalten, können Sie entweder den Ein-/
Ausschalter 

(16)

erst in Position „

Off

“ schieben und das

Messwerkzeug dann wieder einschalten, oder Sie drücken
einmal die Taste Laser-Betriebsart 

(7)

oder die Taste

Empfängermodus 

(5)

.

Um die Abschaltautomatik zu deaktivieren, halten Sie (bei
eingeschaltetem Messwerkzeug) die Taste für Laser-
Betriebsart 

(7)

mindestens 3 s lang gedrückt. Ist die Ab-

schaltautomatik deaktiviert, blinken die Laserstrahlen kurz
zur Bestätigung.
Um die automatische Abschaltung zu aktivieren, schalten Sie
das Messwerkzeug aus und wieder ein.

Signalton deaktivieren

Nach dem Einschalten des Messwerkzeugs ist der Signalton
immer aktiviert.
Zum Deaktivieren bzw. Aktivieren des Signaltons drücken
Sie gleichzeitig die Taste Laser-Betriebsart 

(7)

und die Taste

Empfängermodus 

(5)

und halten sie mindestens 3 s ge-

drückt.
Sowohl beim Aktivieren als auch beim Deaktivieren ertönen
drei kurze Signaltöne zur Bestätigung.

Betriebsarten

Das Messwerkzeug verfügt über mehrere Betriebsarten, zwi-
schen denen Sie jederzeit wechseln können:
– Erzeugen einer waagerechten Laserebene,
– Erzeugen einer senkrechten Laserebene,
– Erzeugen von zwei senkrechten Laserebenen,
– Erzeugen einer waagerechten Laserebene sowie zweier

senkrechter Laserebenen.

Nach dem Einschalten erzeugt das Messwerkzeug eine waa-
gerechte Laserebene. Um die Betriebsart zu wechseln,
drücken Sie die Taste Laser-Betriebsart 

(7)

.

Alle Betriebsarten können sowohl mit Nivellierautomatik als
auch mit Pendelarretierung gewählt werden.

Empfängermodus

Für das Arbeiten mit dem Laserempfänger 

(29)

muss – un-

abhängig von der gewählten Betriebsart – der Empfänger-
modus aktiviert werden.
Im Empfängermodus blinken die Laserlinien mit sehr hoher
Frequenz und werden dadurch für den Laserempfänger 

(29)

auffindbar.
Zum Einschalten des Empfängermodus drücken Sie die Tas-
te Empfängermodus 

(5)

. Die Anzeige Empfängermodus 

(6)

leuchtet grün.
Für das menschliche Auge ist die Sichtbarkeit der Laserlini-
en bei eingeschaltetem Empfängermodus verringert. Für Ar-
beiten ohne Laserempfänger schalten Sie deshalb den Emp-
fängermodus durch erneutes Drücken der Taste

Empfängermodus 

(5)

aus. Die Anzeige Empfängermodus 

(6)

erlischt.

Nivellierautomatik

Arbeiten mit Nivellierautomatik

Stellen Sie das Messwerkzeug auf eine waagerechte, feste
Unterlage, befestigen Sie es auf der universellen
Halterung 

(25)

oder dem Stativ 

(32)

.

Schieben Sie für Arbeiten mit Nivellierautomatik den Ein-/
Ausschalter 

(16)

in Position „

 

On

“.

Die Nivellierautomatik gleicht Unebenheiten innerhalb des
Selbstnivellierbereiches von ±

4

° automatisch aus. Die Nivel-

lierung ist abgeschlossen, sobald sich die Laserlinien nicht
mehr bewegen.
Ist die automatische Nivellierung nicht möglich, z.B. weil die
Standfläche des Messwerkzeugs mehr als

4

° von der Waage-

rechten abweicht, beginnen die Laserlinien in schnellem
Takt zu blinken. Bei aktiviertem Signalton ertönt ein Signal-
ton in schnellem Takt.
Stellen Sie das Messwerkzeug waagerecht auf und warten
Sie die Selbstnivellierung ab. Sobald sich das Messwerkzeug
innerhalb des Selbstnivellierbereiches von ±

4

° befindet,

leuchten die Laserstrahlen dauerhaft und der Signalton wird
abgeschaltet.
Bei Erschütterungen oder Lageänderungen während des Be-
triebs wird das Messwerkzeug automatisch wieder einnivel-
liert. Überprüfen Sie nach einer erneuten Nivellierung die
Position der waagerechten bzw. senkrechten Laserlinie in
Bezug auf Referenzpunkte, um Fehler durch eine Verschie-
bung des Messwerkzeugs zu vermeiden.

Arbeiten mit Pendelarretierung

Schieben Sie für Arbeiten mit Pendelarretierung den Ein-/
Ausschalter 

(16)

in Position „  

On

“. Die Anzeige

Pendelarretierung 

(4)

leuchtet rot und die Laserlinien blin-

ken dauerhaft in langsamem Takt.
Beim Arbeiten mit Pendelarretierung ist die Nivellierautoma-
tik ausgeschaltet. Sie können das Messwerkzeug frei in der
Hand halten oder auf eine geneigte Unterlage stellen. Die La-
serlinien werden nicht mehr nivelliert und verlaufen nicht
mehr zwingend senkrecht zueinander.

Fernsteuerung über „Bosch Levelling Remote
App“

Das Messwerkzeug ist mit einem

Bluetooth

® Modul ausge-

stattet, das mittels Funktechnik die Fernsteuerung über ein
Smartphone mit

Bluetooth

® Schnittstelle erlaubt.

Zur Nutzung dieser Funktion wird die Applikation (App)

Bosch Levelling Remote App

“ benötigt. Diese können Sie

je nach Endgerät in einem entsprechenden App-Store
(Apple App Store, Google Play Store) herunterladen.
Informationen zur erforderlichen Systemvoraussetzung für
eine Verbindung per

Bluetooth

® finden Sie auf der Bosch-In-

ternetseite unter www.bosch-pt.com.
Bei der Fernsteuerung mittels

Bluetooth

® können durch

schlechte Empfangsbedingungen Zeitverzögerungen zwi-
schen mobilem Endgerät und Messwerkzeug auftreten.

1 609 92A 7GY | (21.04.2022)

Bosch Power Tools

„Anleitung wird geladen“ bedeutet, dass Sie warten müssen, bis die Datei vollständig geladen ist und Sie sie online lesen können. Einige Anleitungen sind sehr groß, und die Zeit, bis sie angezeigt wird, hängt von Ihrer Internetgeschwindigkeit ab.

Zusammenfassung

Seite 7 - Deutsch; Sicherheitshinweise

Deutsch | 7 Deutsch Sicherheitshinweise Sämtliche Anweisungen sind zu lesen undzu beachten, um mit dem Messwerkzeug ge-fahrlos und sicher zu arbeiten. Wenn dasMesswerkzeug nicht entsprechend den vor- liegenden Anweisungen verwendet wird, können die in-tegrierten Schutzvorkehrungen im Messwerkzeug be...

Seite 8 - Bestimmungsgemäßer Gebrauch

8 | Deutsch u Verwenden Sie nur die in dieser Betriebsanleitungaufgeführten Knopfzellen. Verwenden Sie keine ande- ren Knopfzellen oder eine andere Energieversorgung. u Versuchen Sie nicht, die Knopfzelle wieder aufzuladenund schließen Sie die Knopfzelle nicht kurz. Die Knopf- zelle kann undicht wer...

Seite 9 - Technische Daten

Deutsch | 9 (23) Knopfzellen-Schacht (24) Magnet a) (25) Universelle Halterung a) (26) Drehplattform a) (27) Fernbedienung a) (28) Laser-Zieltafel a) (29) Laserempfänger a) (30) Laser-Sichtbrille a) (31) Schutztasche a) (32) Stativ a) (33) Teleskopstange a) (34) Koffer a) (35) Einlage a) a) Abgebild...

Weitere Modelle Messgeräte Bosch

Alle Bosch Messgeräte