Seite 8 - Inhaltsverzeichnis
– 1 Lesen Sie vor der ersten Benut-zung Ihres Gerätes diese Origi- nalbetriebsanleitung, handeln Sie danach und bewahren Sie diese für späteren Ge-brauch oder für Nachbesitzer auf. – Vor erster Inbetriebnahme Sicherheits-hinweise Nr. 5.951-949 unbedingt lesen! – Bei Transportschaden sofort Händler i...
Seite 9 - Übersicht; Geräteelemente; Symbole auf dem Gerät
– 2 Bild 1 1 Gerätehaube2 Halterung für Strahlrohr (beidseitig) 3 Systempflege Advance RM 110/RM 1114 Lenkrolle mit Feststellbremse5 Befestigungspunkt für Transport (beidseitig) 6 Klappfach (nur S) 7 Hochdruckanschluss (nur S) 8 Hochdruckschlauch9 Handspritzpistole10 Strahlrohr11 Hochdruckdüse (Edel...
Seite 10 - Sicherheitshinweise
– 3 – Jeweilige nationale Vorschriften des Gesetzgebers für Flüssigkeitsstrahler beachten. – Jeweilige nationale Vorschriften des Gesetzgebers zur Unfallverhütung be-achten. Flüssigkeitsstrahler müssen re-gelmäßig geprüft und das Ergebnis der Prüfung schriftlich festgehalten werden. – Die Heizeinric...
Seite 12 - schlauch (Geräte ohne
– 5 Bild 5 Bild 6 Î Hochdruckschlauch vollständig von der Schlauchtrommel abrollen. Î Schlauchtrommel drehen, bis die ange-schraubte Halbschale nach oben zeigt. Alle 3 Schrauben herausdrehen und gelöste Halbschale herausnehmen. Bild 7 Î Befestigungsklammer für den Hoch-druckschlauch heraushebeln und...
Seite 13 - Bedienung
– 6 – Verlängerungsleitungen immer voll-ständig abrollen. – Stecker und Kupplung einer verwende-ten Verlängerungsleitung müssen was-serdicht sein. Vorsicht Die maximal zulässige Netzimpedanz am elektrischen Anschlusspunkt (siehe Techni-sche Daten) darf nicht überschritten werden. Gefahr Explosions...
Seite 14 - Empfohlene Reinigungsmethode
– 7 Î Geräteschalter auf gewünschte Be-triebsart stellen. Das Gerät läuft kurz an und schaltet ab, so-bald der Arbeitsdruck erreicht ist. Hinweis: Erscheint das Symbol für Stö- rung während des Betriebs auf dem Dis-play, Gerät sofort abstellen und Störung beheben, siehe „Hilfe bei Störungen“. Î Hand...
Seite 16 - Stilllegung; Lagerung; Wartungsintervalle
– 9 Bei längeren Betriebspausen oder wenn eine frostfreie Lagerung nicht möglich ist: Î Wasser ablassen. Î Gerät mit Frostschutzmittel durchspülen. Î Reinigungsmitteltank leeren. Î Wasserzulaufschlauch und Hochdruck-schlauch abschrauben. Î Zulaufleitung am Kesselboden ab-schrauben und Heizschlange l...
Seite 17 - Öl wechseln; Hilfe bei Störungen
– 10 Î Gerät drucklos machen. Î Überwurfmutter lösen und Schlauch ab-nehmen. Î Sieb herausnehmen. Hinweis: Gegebenenfalls Schraube M8 ca. 5 mm hineindrehen und damit Sieb he-rausziehen. Î Sieb in Wasser reinigen. Î Sieb hineinschieben. Î Schlauch aufsetzen. Î Überwurfmutter fest anziehen. Î Reinigun...
Seite 21 - Technische Daten
– 14 Technische Daten HDS 13/20 HDS 13/20 Netzanschluss Spannung V 230 400 Stromart Hz 3~ 50 3~ 50 Anschlussleistung kW 9,3 9,3 Absicherung (träge) A 55 32 Maximal zulässige Netzimpedanz Ohm (0.159+j0.100) (0.159+j0.100) Wasseranschluss Zulauftemperatur (max.) °C 30 30 Zulaufmenge (min.) l/h (l/min)...
Seite 22 - Wiederkehrende Prüfungen; Äußere Prüfung
– 15 Hinweis Die Prüffristempfehlungen entsprechend der jeweiligen nationalen Anforderungen des Be-treiberlandes sind zu beachten. Wiederkehrende Prüfungen Prüfung durchge-führt durch: Äußere Prüfung Innere Prüfung Festigkeitsprü-fung Name Unterschrift der be-fähigten Person/Datum Unterschrift der b...