Sicherheitshinweise - Karcher HDS 13/20-4S 1.071-801 - Bedienungsanleitung - Seite 10

Hochdruckreiniger Karcher HDS 13/20-4S 1.071-801 – Bedienungsanleitung, kostenlos online im PDF-Format lesen. Wir hoffen, dass dies Ihnen hilft, etwaige Fragen zu klären. Wenn Sie noch Fragen haben, kontaktieren Sie uns bitte über das Kontaktformular.
Inhalt:
- Seite 8 – Inhaltsverzeichnis
- Seite 9 – Übersicht; Geräteelemente; Symbole auf dem Gerät
- Seite 10 – Sicherheitshinweise
- Seite 11 – Kärcher bietet ein individuelles Reini-; Systempflege-Flasche austauschen
- Seite 12 – schlauch (Geräte ohne
- Seite 13 – Bedienung
- Seite 14 – Empfohlene Reinigungsmethode
- Seite 15 – Betrieb mit Heißwasser/Dampf; Betrieb mit Heißwasser; Nach Betrieb mit Reinigungsmittel
- Seite 16 – Stilllegung; Lagerung; Wartungsintervalle
- Seite 17 – Öl wechseln; Hilfe bei Störungen
- Seite 21 – Technische Daten
- Seite 22 – Wiederkehrende Prüfungen; Äußere Prüfung
– 3
–
Jeweilige nationale Vorschriften des
Gesetzgebers für Flüssigkeitsstrahler
beachten.
–
Jeweilige nationale Vorschriften des
Gesetzgebers zur Unfallverhütung be-
achten. Flüssigkeitsstrahler müssen re-
gelmäßig geprüft und das Ergebnis der
Prüfung schriftlich festgehalten werden.
–
Die Heizeinrichtung des Gerätes ist
eine Feuerungsanlage. Feuerungsan-
lagen müssen regelmäßig nach den je-
weiligen nationalen Vorschriften des
Gesetzgebers überprüft werden.
–
Gemäß gültigen nationalen Bestim-
mungen muss dieser Hochdruckreini-
ger bei gewerblichem Einsatz erstmalig
von einer befähigten Person in Betrieb
genommen werden. KÄRCHER hat die-
se Erstinbetriebnahme bereits für Sie
durchgeführt und dokumentiert. Die Do-
kumentation dazu erhalten Sie auf
Nachfrage über Ihren KÄRCHER Part-
ner. Bitte halten Sie bei Nachfragen zur
Dokumentation die Teile- und Werk-
nummer des Gerätes bereit.
–
Wir weisen darauf hin, dass das Gerät
gemäß den gültigen nationalen Bestim-
mungen wiederkehrend von einer befä-
higten Person geprüft werden muss.
Bitte wenden Sie sich dazu an Ihren
KÄRCHER Partner.
Sicherheitseinrichtungen dienen dem
Schutz des Benutzers und dürfen nicht au-
ßer Kraft gesetzt oder in ihrer Funktion um-
gangen werden.
–
Beim Reduzieren der Wassermenge
am Pumpenkopf oder mit der Servo-
press-Regelung öffnet das Überström-
ventil und ein Teil des Wassers fließt
zur Pumpensaugseite zurück.
–
Wird die Handspritzpistole geschlos-
sen, so dass das gesamte Wasser zur
Pumpensaugseite zurückfließt, schaltet
der Druckschalter am Überströmventil
die Pumpe ab.
–
Wird die Handspritzpistole wieder ge-
öffnet, schaltet der Druckschalter am
Zylinderkopf die Pumpe wieder ein.
Das Überströmventil ist werkseitig einge-
stellt und plombiert. Einstellung nur durch
den Kundendienst.
–
Das Sicherheitsventil öffnet, wenn das
Überströmventil bzw. der Druckschalter
defekt ist.
Das Sicherheitsventil ist werkseitig einge-
stellt und plombiert. Einstellung nur durch
den Kundendienst.
–
Die Wassermangelsicherung verhin-
dert, dass der Brenner bei Wasserman-
gel einschaltet.
–
Ein Sieb verhindert die Verschmutzung
der Sicherung und muss regelmäßig
gereinigt werden.
–
Der Abgastemperaturbegrenzer schal-
tet das Gerät bei Erreichen einer zu ho-
hen Abgastemperatur ab.
몇
Warnung
Verletzungsgefahr! Gerät, Zuleitungen,
Hochdruckschlauch und Anschlüsse müs-
sen in einwandfreiem Zustand sein. Falls
der Zustand nicht einwandfrei ist, darf das
Gerät nicht benutzt werden.
Î
Feststellbremse arretieren.
Bild 3
Vorsicht
Elektrozuleitung in Kabelführung des rech-
ten Griffbügels einhängen. Darauf achten,
dass das Kabel nicht beschädigt wird.
Sicherheitshinweise
Sicherheitseinrichtungen
Überströmventil mit zwei Druck-
schaltern
Sicherheitsventil
Wassermangelsicherung
Abgastemperaturbegrenzer
Inbetriebnahme
Griffbügel montieren
9
DE
„Anleitung wird geladen“ bedeutet, dass Sie warten müssen, bis die Datei vollständig geladen ist und Sie sie online lesen können. Einige Anleitungen sind sehr groß, und die Zeit, bis sie angezeigt wird, hängt von Ihrer Internetgeschwindigkeit ab.
Zusammenfassung
– 1 Lesen Sie vor der ersten Benut-zung Ihres Gerätes diese Origi- nalbetriebsanleitung, handeln Sie danach und bewahren Sie diese für späteren Ge-brauch oder für Nachbesitzer auf. – Vor erster Inbetriebnahme Sicherheits-hinweise Nr. 5.951-949 unbedingt lesen! – Bei Transportschaden sofort Händler i...
– 2 Bild 1 1 Gerätehaube2 Halterung für Strahlrohr (beidseitig) 3 Systempflege Advance RM 110/RM 1114 Lenkrolle mit Feststellbremse5 Befestigungspunkt für Transport (beidseitig) 6 Klappfach (nur S) 7 Hochdruckanschluss (nur S) 8 Hochdruckschlauch9 Handspritzpistole10 Strahlrohr11 Hochdruckdüse (Edel...
– 3 – Jeweilige nationale Vorschriften des Gesetzgebers für Flüssigkeitsstrahler beachten. – Jeweilige nationale Vorschriften des Gesetzgebers zur Unfallverhütung be-achten. Flüssigkeitsstrahler müssen re-gelmäßig geprüft und das Ergebnis der Prüfung schriftlich festgehalten werden. – Die Heizeinric...
Weitere Modelle Hochdruckreiniger Karcher
-
Karcher 1.174-909.0
-
Karcher 1.324-608.0
-
Karcher 1.328-010.0
-
Karcher 1.630-757.0
-
Karcher 1-317-144-0
-
Karcher 1-324-616-0
-
Karcher AP 100 50 M
-
Karcher CB 1 23 comfort
-
Karcher CB 1 23 Eco
-
Karcher CB 1 25