Betrieb mit Heißwasser/Dampf; Betrieb mit Heißwasser; Nach Betrieb mit Reinigungsmittel - Karcher HDS 13/20-4S 1.071-801 - Bedienungsanleitung - Seite 15

Karcher HDS 13/20-4S 1.071-801

Hochdruckreiniger Karcher HDS 13/20-4S 1.071-801 – Bedienungsanleitung, kostenlos online im PDF-Format lesen. Wir hoffen, dass dies Ihnen hilft, etwaige Fragen zu klären. Wenn Sie noch Fragen haben, kontaktieren Sie uns bitte über das Kontaktformular.

Anleitung wird geladen

– 8

Wir empfehlen folgende Reinigungstempe-
raturen:

Leichte Verschmutzungen

30-50 °C

Eiweißhaltige Verschmutzungen, z.B.
in der Lebensmittelindustrie

max. 60 °C

Kfz-Reinigung, Maschinenreinigung

60-90 °C

Entkonservieren, stark fetthaltige Ver-
schmutzungen

100-110 °C

Auftauen von Zuschlagstoffen, teilwei-
se Fassadenreinigung

bis 140 °C

Gefahr

Verbrühungsgefahr!

Î

Temperaturregler auf gewünschte
Temperatur einstellen.

Gefahr

Verbrühungsgefahr! Bei Arbeitstemperatu-
ren über 98 °C darf der Arbeitsdruck 3,2
MPa (32 bar) nicht überschreiten.

Deshalb müssen folgende Maßnahmen un-
bedingt ausgeführt werden:

Î

Hochdruckdüse (Edelstahl) durch

Dampfdüse (Messing, Teile-Nr. siehe

Technische Daten) ersetzen.

Î

Druck-/Mengenregulierung an der

Handspritzpistole ganz öffnen, Rich-

tung + bis Anschlag.

Î

Arbeitsdruck an der Pumpeneinheit auf

minimalen Wert einstellen.

Î

Temperaturregler auf min. 100 °C stellen.

Î

Reinigungsmittel-Dosierventil auf „0“ stel-
len.

Î

Geräteschalter auf Stufe 1 (Betrieb mit
Kaltwasser) stellen.

Î

Gerät bei geöffneter Handspritzpistole
mindestens 1 Minute klarspülen.

Gefahr

Verbrühungsgefahr durch heißes Wasser!
Nach dem Betrieb mit Heißwasser oder
Dampf, muss das Gerät zur Abkühlung
mindestens zwei Minuten mit Kaltwasser
bei geöffneter Pistole betrieben werden.

Î

Wasserzulauf schließen.

Î

Pumpe durch Betätigen der Handspritzpis-
tole kurz (ca. 5 Sekunden) einschalten.

Î

Geräteschalter auf „0/OFF“ stellen.

Î

Netzstecker nur mit trockenen Händen
aus Steckdose ziehen.

Î

Wasseranschluss entfernen.

Î

Handspritzpistole betätigen, bis Gerät
drucklos ist.

Î

Handspritzpistole sichern.

Î

Strahlrohr in Halterung der Gerätehau-
be einrasten.

Î

Hochdruckschlauch und elektrische
Leitung aufrollen und auf Halterungen
hängen.

Gerät mit Schlauchtrommel:

Î

Hochdruckschlauch vor dem Aufwi-
ckeln gestreckt auslegen.

Î

Handkurbel im Uhrzeigersinn (Pfeilrich-
tung) drehen.

Hinweis:

Hochdruckschlauch und elektri-

sche Leitung nicht knicken.

Vorsicht

Frost zerstört das nicht vollständig von
Wasser entleerte Gerät.

Î

Gerät an einem frostfreien Ort abstellen.

Ist das Gerät an einem Kamin angeschlos-
sen, ist folgendes zu beachten:

Vorsicht

Beschädigungsgefahr durch über den Ka-
min eindringende Kaltluft.

Î

Gerät bei Außentemperaturen unter
0 °C vom Kamin trennen.

Ist eine frostfreie Lagerung nicht möglich,
Gerät stilllegen.

Betrieb mit Heißwasser/Dampf

Betrieb mit Heißwasser

Betrieb mit Dampf

Nach Betrieb mit Reinigungsmittel

Gerät ausschalten

Gerät aufbewahren

Frostschutz

14

DE

„Anleitung wird geladen“ bedeutet, dass Sie warten müssen, bis die Datei vollständig geladen ist und Sie sie online lesen können. Einige Anleitungen sind sehr groß, und die Zeit, bis sie angezeigt wird, hängt von Ihrer Internetgeschwindigkeit ab.

Zusammenfassung

Seite 8 - Inhaltsverzeichnis

– 1 Lesen Sie vor der ersten Benut-zung Ihres Gerätes diese Origi- nalbetriebsanleitung, handeln Sie danach und bewahren Sie diese für späteren Ge-brauch oder für Nachbesitzer auf. – Vor erster Inbetriebnahme Sicherheits-hinweise Nr. 5.951-949 unbedingt lesen! – Bei Transportschaden sofort Händler i...

Seite 9 - Übersicht; Geräteelemente; Symbole auf dem Gerät

– 2 Bild 1 1 Gerätehaube2 Halterung für Strahlrohr (beidseitig) 3 Systempflege Advance RM 110/RM 1114 Lenkrolle mit Feststellbremse5 Befestigungspunkt für Transport (beidseitig) 6 Klappfach (nur S) 7 Hochdruckanschluss (nur S) 8 Hochdruckschlauch9 Handspritzpistole10 Strahlrohr11 Hochdruckdüse (Edel...

Seite 10 - Sicherheitshinweise

– 3 – Jeweilige nationale Vorschriften des Gesetzgebers für Flüssigkeitsstrahler beachten. – Jeweilige nationale Vorschriften des Gesetzgebers zur Unfallverhütung be-achten. Flüssigkeitsstrahler müssen re-gelmäßig geprüft und das Ergebnis der Prüfung schriftlich festgehalten werden. – Die Heizeinric...

Weitere Modelle Hochdruckreiniger Karcher

Alle Karcher Hochdruckreiniger