Seite 10 - Sicherheit; Sicherheitsdefinitionen
• das Gerät nicht ordnungsgemäß repariert wird.• das Gerät mit Teilen repariert wird, die nicht vom Hersteller stammen oder nicht vom Hersteller zugelassen sind. • ein Zubehörteil mit dem Gerät verwendet wird, das nicht vom Hersteller stammt oder nicht vom Hersteller zugelassen ist. • das Gerät nich...
Seite 12 - Allgemeine Sicherheitshinweise
• Verwenden Sie keinen Akku und kein Werkzeug, der bzw. das defekt ist oder modifiziert wurde. Beschädigte oder modifizierte Akkus können ein unvorhersehbares Verhalten aufweisen, welches zu Feuer, Explosionen oder Verletzungsgefahren führen kann. • Setzen Sie Akku oder Werkzeug niemals Feuer oder s...
Seite 13 - Arbeitssicherheit
• Dieses Gerät ist gefährlich, wenn es falsch bedient wird oder Sie unvorsichtig sind. Wenn die Sicherheitshinweise nicht befolgt werden, kann dies zu Verletzungen oder zum Tod führen. • Dieses Gerät erzeugt beim Betrieb ein elektromagnetisches Feld. Dieses Feld kann sich unter bestimmten Bedingunge...
Seite 14 - Sicherheitshinweise für den Betrieb
Sie sicher, dass sich die Schneidausrüstung nicht dreht. • Die Vibrationen des Geräts im Betrieb können von dem in Technische Daten auf Seite 88 angegebenen Vibrationswert abweichen. Diese Abweichung entsteht durch die verschiedenen Nutzungsweisen des Geräts. Wenn Sie das Gerät häufig oder über läng...
Seite 15 - Sicherheitshinweise für die Wartung
• Halten Sie den Akku von Regen und Feuchtigkeit fern. • Halten Sie den Akku von Mikrowellen und hohem Druck fern. • Versuchen Sie nicht, den Akku zu zerlegen oder aufzubrechen. • Wenn aus dem Akku Flüssigkeit austritt, vermeiden Sie Haut- oder Augenkontakt mit dieser. Sollten Sie dennoch mit der Fl...
Seite 17 - Akku; So starten Sie das Gerät
1. Bewegen Sie den Schnitthöhenhebel nach hinten, um die Schnitthöhe zu erhöhen. (Abb. 23) 2. Bewegen Sie den Schnitthöhenhebel nach vorne, um die Schnitthöhe zu verringern. ACHTUNG: Stellen Sie die Schnitthöhe nicht zu niedrig ein. Die Klingen können auf den Boden treffen, wenn die Oberfläche des R...
Seite 18 - Wartung
wechselt zurück zum normalen Modus, wenn eine hohe Belastung nicht erforderlich ist. Motor stirbt ab Im Betrieb können Klinge und Motor durch Hindernisse (z. B. Verstopfung durch Gras unter der Schneidwerkabdeckung) blockiert und abgewürgt werden. Wenn dies geschieht und Sie den Motorbremsgriff gedr...
Seite 20 - So tauschen Sie die Klinge aus; Fehlerbehebung
durchführen. Die Klinge ist sehr scharf und man schneidet sich sehr leicht. 1. Prüfen Sie die Schneidausrüstung auf Beschädigungen oder Risse. Wechseln Sie eine beschädigte Schneidausrüstung unbedingt aus. 2. Schauen Sie sich die Klinge an, um festzustellen, ob sie beschädigt oder stumpf ist. Hinwei...
Seite 22 - Transport, Lagerung und Entsorgung
Transport, Lagerung und Entsorgung Einleitung WARNUNG: Um ein unbeabsichtigtes Starten bei Transport und Lagerung zu verhindern, drehen Sie den Sicherheitsschlüssel auf 0, entfernen den Akku und warten mindestens 5 Sekunden. So bringen Sie das Gerät in die Transportposition 1. Drücken Sie mit dem Fu...
Seite 23 - Altgeräten
Entsorgen von Elektro- und Elektronik- Altgeräten Gilt nur für Deutschland Die durchgestrichene Abfalltonne weist darauf hin, dass Sie gesetzlich verpflichtet sind, dieses Gerät getrennt vom unsortierten Siedlungsabfall zu entsorgen. Die Entsorgung im Restmüll oder im gelben Sack ist verboten. Wenn ...
Seite 24 - Technische Daten
Technische Daten LB 144i Schneidmotor Motortyp BLDC (bürstenlos) 36 V Motordrehzahl – SavE, U/min 2600/min Motordrehzahl – Nennwert, U/min 3200/min Motordrehzahl – hohe Belastung, U/min 3500/min Motorleistung – max. kW 0,9 Motorleistung – Nennwert, kW 0,75 Antriebsmotor Motorleistung – Nennwert, kW ...
Seite 26 - Konformitätserklärung; EU-Konformitätserklärung
Konformitätserklärung EU-Konformitätserklärung Die Husqvarna AB, SE-561 82 Huskvarna, Schweden, Tel.: +46-36-146500, erklärt in alleiniger Verantwortung, dass das Gerät: Beschreibung Rasenmäher Marke Husqvarna Typ/Modell LB 144i Identifizierung Seriennummern ab 2022 die folgenden EU-Richtlinien und ...