WARTUNG; Einstellen des Schnittwinkels; Gehrungswinkel - Makita LH1040 - Bedienungsanleitung - Seite 21
Kreissägeblatt Makita LH1040 – Bedienungsanleitung, kostenlos online im PDF-Format lesen. Wir hoffen, dass dies Ihnen hilft, etwaige Fragen zu klären. Wenn Sie noch Fragen haben, kontaktieren Sie uns bitte über das Kontaktformular.
Inhalt:
- Seite 10 – Symbole; Przeczytaj instrukcję obsługi.
- Seite 11 – DEUTSCH; Übersicht; Modell
- Seite 12 – SICHERHEITSHINWEISE; Unordnung im Arbeitsbereich ergibt Unfallgefahr.; Schützen Sie sich vor elektrischem Schlag
- Seite 14 – Beim Betrieb im Gehrungssägenmodus:; INSTALLATION
- Seite 15 – FUNKTIONSBESCHREIBUNG; • Vergewissern Sie sich, dass sich die unteren Schutz-
- Seite 16 – MONTAGE; Montieren und Demontieren des Sägeblatts; • Verwenden Sie nur den mitgelieferten Makita-Steck-; Für alle Länder außerhalb Europas; seitig zwischen Innen- und Außenflansch installiert.
- Seite 17 – Der
- Seite 18 – Staubsack; immer nur am rückseitigen Absaugstutzen an.; Sicherung von Werkstücken; anschlag anliegend gesicher t werden.
- Seite 19 – Auflagebügel und Auflageplatte (Sonderzubehör); BETRIEB; • Vergewissern Sie sich vor dem Einschalten der; VERWENDUNG ALS GEHRUNGSSÄGE; • Drücken Sie den Handgriff zur Ausführung des Schnitts; Gehrungsschnitt; • Bei Neigungsschnitten kann es vorkommen, dass das
- Seite 21 – WARTUNG; Einstellen des Schnittwinkels; Gehrungswinkel
- Seite 22 – Neigungswinkel; Nach dem Gebrauch; • Wischen Sie nach dem Gebrauch an der Maschine haf-; ZUBEHÖR; Geräusch- und Vibrationsentwicklung; Die typischen A-bewerteten Geräuschpegel betragen:; CE-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG; Yasuhiko Kanzaki; Direktor
31
• Entnehmen Sie das Werkstück NIEMALS bei rotieren-
dem Sägeblatt. Wenn Sie das Werkstück vor der Voll-
endung eines Schnitts entnehmen müssen, schalten
Sie zuerst die Maschine aus, während Sie das Werk-
stück festhalten. Warten Sie, bis das Sägeblatt zum
vollkommenen Stillstand gekommen ist, bevor Sie das
Werkstück entnehmen. Anderenfalls kann es zu
gefährlichen Rückschlägen kommen.
• Entfernen Sie abgesägtes Material NIEMALS bei rotie-
rendem Sägeblatt.
• Halten Sie NIEMALS Ihre Hände oder Finger in den
Weg des Sägeblatts.
• Sichern Sie den Parallelanschlag stets einwandfrei,
weil es sonst zu gefährlichen Rückschlägen kommen
kann.
Arbeitshilfen
Schiebestöcke, Schiebeklötze oder Hilfsanschläge sind
“Arbeitshilfen”. Verwenden Sie diese, um sichere, sau-
bere Schnitte auszuführen und zu verhüten, dass Sie mit
irgendeinem Körperteil das Sägeblatt berühren.
Schiebeklotz (Abb. 44)
Verwenden Sie ein 15 mm dickes Sperrholzstück.
Der Handgriff muss in der Mitte des Sperrholzstücks lie-
gen. Befestigen Sie ihn mit Leim und Holzschrauben, wie
gezeigt. Ein kleines Holzstück von 10 mm × 9 mm ×
30 mm muss immer an das Sperrholz angeleimt werden,
um Abstumpfen des Sägeblatts zu verhüten, falls die
Bedienungsperson versehentlich in den Schiebeklotz
schneidet. (Niemals Nägel im Schiebeklotz verwenden.)
Hilfsanschlag (Abb. 45 und 46)
Fer tigen Sie einen Hilfsanschlag aus 10 und 15 mm dicken
Sperrholzstücken an.
Entfernen Sie Parallelanschlag, Klemmschraube (A),
Unterlegscheibe und Vierkantmutter vom Parallelan-
schlaghalter, und befestigen Sie dann den Hilfsanschlag
mit einer M6-Schraube länger als M6 × 50, Unterleg-
scheiben und einer Mutter am Parallelanschlaghalter.
Längssägen
VORSICHT:
• Wenn Sie lange oder große Werkstücke sägen, sorgen
Sie stets für angemessene Abstützung hinter dem
Tisch. Achten Sie darauf, dass sich ein langes Brett
NICHT auf dem Tisch bewegt oder verschiebt. Dies
führ t zu Klemmen des Sägeblatts und erhöht die Wahr-
scheinlichkeit von Rückschlägen und Verletzungen. Die
Stütze sollte die gleiche Höhe wie der Tisch haben.
1.
Stellen Sie die Schnitttiefe etwas größer als die
Dicke des Werkstücks ein. Lösen Sie dazu die zwei
Hebel, und senken oder heben Sie den oberen
Tisch.
2.
Stellen Sie den Parallelanschlag auf die gewünschte
Längsschnittbreite ein, und sichern Sie ihn durch
Anziehen der Klemmschraube (A). Vergewissern Sie
sich vor dem Längssägen, dass die zwei Schrauben
am Parallelanschlaghalter angezogen sind. Falls sie
locker sind, ziehen Sie sie fest.
3.
Schalten Sie die Maschine ein, und schieben Sie
das Werkstück entlang dem Parallelanschlag sachte
gegen das Sägeblatt.
(1) Wenn die Längsschnittbreite 40 mm oder brei-
ter ist, verwenden Sie einen Schiebestock.
(Abb. 47)
(2) Wenn die Längsschnittbreite kleiner als 40 mm
ist, kann der Schiebestock nicht verwendet wer-
den, weil er mit der oberen Schutzhaube in
Berührung kommt. Verwenden Sie einen Hilfs-
anschlag und einen Schiebeklotz.
Befestigen Sie den Hilfsanschlag sicher am
Parallelanschlaghalter auf dem Tisch.
Schieben Sie das Werkstück von Hand vor, bis
die Vorderkante etwa 25 mm von der Vorder-
kante des oberen Tisches entfernt ist. Schieben
Sie das Werkstück mit Hilfe des Schiebeklotzes
auf der Oberseite des Hilfsanschlags weiter vor,
bis der Schnitt vollendet ist.
(Abb. 48)
Tragen der Maschine
Vergewissern Sie sich, dass der Netzstecker abgezogen
ist. Sichern Sie das Sägeblatt in der 0°-Neigungswinkel-
stellung und den Drehteller ganz in der linken Gehrungs-
winkelstellung. Senken Sie den Handgriff ganz ab, und
arretieren Sie ihn in der Tiefstellung, indem Sie den
Anschlagstift vollständig hineindrücken.
(Abb. 49)
Tragen Sie die Maschine, indem Sie die Grundplatte auf
beiden Seiten halten, wie in der Abbildung gezeigt. Die
Maschine lässt sich bequemer tragen, wenn Auflagebü-
gel, Staubsack usw. entfernt werden.
(Abb. 50)
VORSICHT:
• Sichern Sie stets alle beweglichen Teile, bevor Sie die
Maschine tragen.
WARTUNG
VORSICHT:
• Denken Sie vor der Durchführung von Überprüfungen
oder Wartungsarbeiten stets daran, die Maschine aus-
zuschalten und vom Stromnetz zu trennen.
WARNUNG:
• Achten Sie stets darauf, dass das Sägeblatt scharf und
sauber ist, um die bestmögliche und sicherste Leistung
zu erzielen.
Einstellen des Schnittwinkels
Diese Maschine wurde werksseitig sorgfältig eingestellt
und justier t, doch grobe Behandlung kann die Justierung
beeinträchtigen. Sollte Ihre Maschine einer Nachjustie-
rung bedürfen, gehen Sie folgendermaßen vor:
1.
Gehrungswinkel
Lösen Sie den Spanngriff, mit dem der Drehteller gesi-
cher t wird. Drehen Sie dann den Drehteller, so dass der
Zeiger auf 0° auf der Gehrungswinkelskala zeigt. Ziehen
Sie den Griff an, und lösen Sie die Sechskantschrauben,
die den Gehrungsanschlag halten, mit dem Steckschlüs-
sel.
(Abb. 51)
Senken Sie den Handgriff ganz ab, und arretieren Sie ihn
in der Tiefstellung durch Hineindrücken des Anschlag-
stifts. Bringen Sie die Seitenfläche des Sägeblatts mit
Hilfe eines Einstelldreiecks, Anschlagwinkels usw. in den
rechten Winkel mit der Fläche des Gehrungsanschlags.
Ziehen Sie dann die Sechskantschrauben des Geh-
rungsanschlags von rechts der Reihe nach fest.
(Abb. 52)
„Anleitung wird geladen“ bedeutet, dass Sie warten müssen, bis die Datei vollständig geladen ist und Sie sie online lesen können. Einige Anleitungen sind sehr groß, und die Zeit, bis sie angezeigt wird, hängt von Ihrer Internetgeschwindigkeit ab.
Zusammenfassung
10 Symbols The followings show the symbols used for the tool. Be sure that you understand their meaning before use. Symbole Die folgenden Symbole werden für die Maschine verwendet. Machen Sie sich vor der Benutzung unbedingt mit ihrerBedeutung ver traut. Symbole Poniższe symbole używane są do opisu ...
21 DEUTSCH Übersicht 1 Kippsicherung 2 Sechskantschraube 3 Grundplatte 4 Mutter 5 Schraube 6 Untere Schutzhaube A 7 Untere Schutzhaube B 8 Obere Schutzhaube 9 Schraube 10 Handgriff 11 Hebel 12 Steckschlüssel 13 Einstellschraube 14 Drehteller-Oberfläche 15 Sägeblattumfang 16 Gehrungsanschlag 17 Zeige...
22 Vorgesehene Verwendung Die Maschine ist für präzise Geradschnitte und (nur beiEinsatz als Gehrungssäge auf dem unteren Tisch) Geh-rungsschnitte in Holz vorgesehen. Stromversorgung Die Maschine darf nur an die auf dem Typenschild ange-gebene Spannung angeschlossen werden und arbeitetnur mit Einpha...
Weitere Modelle Kreissägeblätter Makita
-
Makita LH1040F
-
Makita LS1040
-
Makita MLS100